Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau(current)2
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Videos Pflanzenbau
  4. Videos Getreide und Mais
https://www.youtube.com/watch?v=QoSGH55PkBY
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Vom Feld auf den Teller: Teil 1 © Kaiser/LK Burgenland

Wie kommen die Haferflocken ins Müsli?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.10.2021 | von DI Claudia Winkovitsch
Jeder kennt sie. Im Supermarktregal findet man sie gleich neben den Frühstücks-Cerealien und Müslis. Haferflocken. Biobauer Manuel Nitschinger aus Zurndorf hat uns Einblicke in die regionale Bio-Haferflockenherstellung gegeben. Wo der Hafer wächst, wie die Haferkultur von der Saat bis zur Ernte geführt wird und was nach der Ernte mit dem Getreide passiert ist in den folgenden beiden Videos zu hören und zu sehen.
Rezepte mit Haferflocken findest du auf der Facebookseite von Nitschinger Organic.

Hafer - vom Feld auf den Teller: Wissenswertes

Hafer (wissenschaftlicher Name: Avena sativa) ist botanisch ein Süßgras und stammt ursprünglich aus dem mittleren Osten und Zentralasien. Als Getreide werden die reifen Samen geerntet und genutzt.
Hauptsächlich wird er als Viehfutter (Kraftfutter für Pferde und Zuchttiere) verwendet. Aktuell gewinnt Hafer in der menschlichen Ernährung wieder als wertvolles Nahrungsmittel an Bedeutung (Flocken, Mark, Grieß, Mehl und Hafermilch). Hafer enthält vor allem B-Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente und wird deshalb auch gerne als „Superfood“ bezeichnet.
 

Steckbrief

Im Gegensatz zu den anderen gängigen Getreidearten ist der Blütenstand und spätere Fruchtstand in Form einer Rispe angeordnet.

Hafer hat unter den Sommergetreiden die längste Wachstumszeit, das heißt er wird relativ spät erntereif. Im Vergleich zu anderen Getreidearten braucht er viel Wasser um sein volles Ertragspotenzial auszuschöpfen (ca. 550 kg H2O pro kg TS). Abgesehen von der Wasserverfügbarkeit sind die Standort-Ansprüche gering. Er gilt als Pionierpflanze und kommt aufgrund seines leistungsfähigen Wurzelsystems auch mit sauren Bodenverhältnissen und knappem Nährstoffangebot gut zurecht.

Fruchtfolge

Hafer sollte in der Fruchtfolge als abtragende Frucht eingesetzt werden. Er stellt geringe Ansprüche an die Vorfrucht, ist aber nicht selbstverträglich. Der Anbauabstand sollte 4 Jahre betragen. Ungünstige Vorfrüchte sind Hafer, Mais, Sommergerste und Leguminosen. Zu hohe Stickstoffversorgung kann Ertrags- und Qualitätsminderung aufgrund von Lagerung bewirken.
Hafer selbst stellt eine ausgezeichnete Vorfrucht dar und wird deshalb auch als Bodengesundungsfrucht bezeichnet.

Hafer wird – im biologischen Landbau - auch im Gemenge mit Gerste oder Ackerbohne sowie als Stützfrucht für Erbse oder Wicke angebaut.

Hafersorten

In Österreich dürfen Sorten angebaut werden, die in der EU zugelassen sind. In der "Österreichischen Beschreibenden Sortenliste" findet man sämtliche in Österreich zugelassenen Sorten landwirtschaftlicher Kulturarten. Abgebildet sind hier Informationen zu Qualitätskriterien, Anbau- und Resistenzeigenschaften, Saattechnik und Bestandesaufbau sowie über Verwertungsmöglichkeiten wie Mahl- und Backqualität, Eignung für die Teigwarenerzeugung, energetischer Futterwert oder Braueignung von Getreide.

Hafer zählt zu den seltenen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen und unterliegt besonderen Förderrichtlinien im ÖPUL.
 
Je nach Spelzenfarbe unterscheidet man Gelbhafer, Schwarzhafer (auch Rauhafer oder Sandhafer), Weißhafer und Nackthafer.

Weißhafer und Nackthafer werden für Industrie- und Speisezwecke, Gelbhafer und Schwarzhafer als Futtermittel verwendet. Schwarzhafer hat sich aufgrund spezifischer Eigenschaften auch in Zwischenfruchtmischungen etabliert.
 
Hafer wird fast ausschließlich als Frühjahrskultur angebaut – sobald der Boden frostfrei ist. Winterhafer ist durch Frostschäden, Schneeschimmel und Typhula-Fäule auswinterungsgefährdet.
 
Hafer eignet sich gut für den Biolandbau, da er Unkraut gut unterdrückt und wenig Pflanzenschutz erfordert.

Saatbettbereitung

Die Saatbettbereitung vor dem Haferanbau ist betriebsspezifisch unterschiedlich. Im Beitrag „Pfluglose Bodenbearbeitung im Biolandbau im Mittelburgenland“ beschreibt DI Willi Peszt in Wort und Bild wie Thomas Moser, Lockenhaus, den pfluglosen Anbau von Getreidekulturen wie Hafer unter den Bedingungen des Biolandbaus realisiert.
 
Das Korn reift unregelmäßig und vor dem Stroh. Um Kornverluste durch Ausfall gering zu halten, empfiehlt es sich, einen frühen Erntetermin zu wählen. Sobald die Samen unter 14% Feuchtigkeit enthalten, sind sie ohne nachträgliche Trocknung lagerfähig.

Hafer als Begrünungskultur

Als wertvoller Bestandteil von Zwischenfruchtmischungen ist Hafer eine Pflanzenart, die ein weites C/N-Verhältnis über 30 aufweist und damit langsam verrottet. Weitere Informationen zu C/N-Verhältnissen finden Sie hier: Nährstoffe für die Folgekultur, Begrünungen gezielt nutzen vom Referat Biolandbau, LKÖ

Sie wollen mehr zur Kulturführung von Hafer erfahren?

Nutzen Sie das Fachwissen und die kompetente Beratung in der LK, wie zum Beispiel:
 
  • Bio-Sommerhafer, Anbau- und Kulturführungsanleitung von Petra Doblmair
  • Hafer - Getreide mit Widerstandskraft von DI Erich Roscher, LK Kärnten | 19.02.2019
  • Hafer ist relativ anspruchslos
  • Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen von DI Marion Gerstl
  • Guter Hafer ist international gefragt von Dr. Karl Mayer

Kontakt

  • Claudia Winkovitsch
    DI Claudia Winkovitsch
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
    T 02682/702-604
    F 02682/702-690

Videos zum Thema (2 Videos)

© Archiv

Vom Feld auf den Teller: Teil 1

© Archiv

Vom Feld auf den Teller: Teil 2

Videos Getreide und Mais

  • Titelbild_Video_Stoppelsturz_2024.jpg © BWSB

    Stoppelsturz

    In diesem Video sehen Sie, was es alles zu beachten gilt beim Stoppelsturz.
  • Screenshot Maisherbizid.jpg © LK NÖ

    Video: Maisherbizide ohne Terbuthylazin – was ist möglich?

    Der hauptsächlich bei Mais eingesetzte Wirkstoff Terbuthylazin (TBZ) ist mittlerweile in seiner Anwendungshäufigkeit mit einer 3-Jahresauflage eingeschränkt. Enthalten ist der Wirkstoff in vielen Maispacks wie z.B.: in Aspect Pro, Gardo Gold, ...
  • Maximilian Maisanbau-Direktsaat-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland

    Zukunft der Landwirtschaft - Wasser- und bodenschonende Bewirtschaftung von Mais

    Mais mag es warm und feucht. Trockenheit, Hitze und Wind setzten der Kultur im heurigen Sommer zu. Im Trockengebiet zeigt sich, dass man mit dem Anbauverfahren und der Art der Stickstoffdüngung den Stress der Pflanzen mindern kann. Maximilian Wohlfahrt ...
  • Video: Weizen - Worauf ist jetzt zu achten!

    In einem kurzen Video präsentiert die Pflanzenbauabteilung der LK.NÖ wieder aktuelle pflanzenbauliche Themen. Diesmal wurde ein Weizenfeld im Westbahngebiet besucht. Themen wie Ackerfuchschwanz, Distelbekämpfung, Abdrift und ...
  • Düngerstreuer.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Bäck

    Wintergerste - Schossdüngung

    Weit entwickelte Wintergersten haben ES 31 (1 Knoten-Stadium) erreicht und es hebt sich der 2. Knoten vom 1. Knoten ab. Bei vielen Wintergerstenbeständen wird in der Karwoche ein günstiger Termin für die Schosserdüngung sein. Details erfahren sie im ...
  • Titelbild_Mechanische_Beikrautregulierung_bei_Triticale_mit_dem_Striegel_web.jpg © BWSB

    Mechanische Beikrautregulierung bei Triticale mit dem Striegel

    In diesem Video sehen sie den Einsatz eines Hackstriegels bei Triticale, die Einstellung der Zinken erfolgt elektrisch.
  • Titelbild_Vegetationsdüngung_mittels_TerrZo_und_GIS-ELA_bei_der_Wintergerste.jpg © BWSB

    Vegetationsdüngung mittels TerraZo und GIS-ELA bei der Wintergerste

    Die Luftbilder mittels Sentinel 2 und dem TerraZo Onlineprogramm ermöglichen die unterschiedliche Bestandesbeschreibung über den Vegetationsindex NDVI (Blattgrün). Daraus resultierend kann eine kostenlose Düngekarte erstellt werden und in das ...
  • Andüngung (Frame 0_00_55;27).png © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

    Andüngung - Wintergetreide

    Mit dem beginnenden Frühjahr wird die Düngung des Wintergetreides interessant. Was Sie dabei beachten sollen verrät Ihnen unser Video
  • Winterweizenanbau mit reduzierten Anbauverfahren – Erntebilanz Oktober 2021

    Am 28.10.2021, ein Jahr nach Versuchsbeginn, besuchten wir Maximilian Wohlfarth wieder auf dem Versuchsfeld in Mattersburg. Nun stand dort eine üppige und sehr vielfältige Begrünung, die im Sommer in Direktsaat angebaut wurde. ...
  • Wie kommen die Haferflocken ins Müsli?

  • Winterweizenanbau mit Direktsaatverfahren nach Körnermais_Startbild.jpg © Kaiser/LK Burgenland

    Winterweizenanbau mit Direktsaatverfahren nach Körnermais

    Anfang November wurde unmittelbar nach dem Maisdrusch Weizen direkt gesät. In diesem Video werden die Vorteile der Direktsaat in einem feuchten Herbst besprochen.
  • Winterweizenanbau mit reduzierten Verfahren.jpg © Kaiser/LK Burgenland

    Winterweizenanbau mit reduzierten Verfahren - Beobachtungen der Jugendentwicklung im Winter

    Im vergangenen Herbst stellte der Winterweizenanbau viele Landwirte vor Herausforderungen. Die feuchten bis nassen Bodenbedingungen erschwerten einen Anbau auf herkömmlichem Wege.
  • Titelbild_Chopstar_Twin.jpg © BWSB/Gerstl

    Mechanische Beikrautregulierung bei Mais mit dem Chopstar-Twin

    Im Rahmen des EIP (EuropäischeInnovationsPartnerschaft AGRI) -Projektes Mulchsaaten und Hacktechniken wird Ihnen in diesem Video der Chopstar-Twin von der Firma Einböck präsentiert.
  • Titelbild_Fingerhacke_Variochop.jpg © BWSB/Gerstl

    Mechanische Beikrautregulierung bei Mais mit dem Variochop

    Im Rahmen des EIP (EuropäischeInnovationsPartnerschaft AGRI) -Projektes Mulchsaaten und Hacktechniken wird Ihnen in diesem Video der Variochop von der Firma Samo Maschinenbau GmbH präsentiert.
  • Titelbild_Variofield_Frontalansicht_web.jpg © BWSB

    Mechanische Beikrautregulierung bei Mais mit dem Variofield

    Im Rahmen des EIP (EuropäischeInnovationsPartnerschaft AGRI) -Projektes Mulchsaaten und Hacktechniken wird Ihnen in diesem Video der Variofield von der Firma DicksonKerner GmbH präsentiert.
  • Titelbild_Beikrautregulierung_mit_dem_Striegel.jpg © BWSB

    Mechanische Beikrautregulierung mit dem Hackstriegel - Aerostar

    Striegeleinsatz bei - Koriander (Blindstriegeln) - Gemenge (Winterackerbohne+Winterweizen) - Triticale
  • Titelbild_Maisdüngung_nach_NID_2021.jpg © BWSB

    Maisdüngung nach NID 2021

    Über den NID erhält der Landwirt auf der Traun Enns Platte eine Empfehlung über die Stickstoffdüngerhöhe bei Mais. Dies geschieht auf Basis von Bodenuntersuchungen, sogenannte Nmin-Ziehungen auf Referenzstandorten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube