Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
07.04.2022 | von DI Paula Pöchlauer-Kozel

Wenn der Reifendruck den Füllstand der Güllegrube optimiert

Wie Familie Hummel das Güllelager über eine Reifendruckregelanlage optimal nutzt.

Hummel Reifendruckregelanlage PPK IMG 8403.jpg
Mit der Reifendruckregelanlage auf Traktor und Güllefass können Norbert und Alexander Hummel ihre Äcker auch bei schwierigen Bodenbedingungen düngen; Mulch- und Direktsaat funktionieren auf nassen Standorten genauso. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Seit fünf Jahren ist am Betrieb von Norbert und Alexander Hummel die automatische Reifendruckregelanlage auf Traktor und Güllefass im Einsatz.„Seither sind wir am Acker nicht mehr eingesunken, die Anlage spart Diesel, senkt den Reifenverschleiß, schont Maschine und Rücken“, sind sich Vater und Sohn einig. „Das Beste: die Anlage verschafft uns ein größeres Zeitfenster, um die Gülle aus unserer Biogasanlage auszubringen. Wir können auch fahren, wenn die Bodenverhältnisse für Traktor und Güllefass ohne Reifendruckregelanlage nicht optimal sind.“ Damit können sie öfter Gülle entnehmen, das Lager kann sich öfter füllen und es steht ihnen insgesamt mehr hofeigener Dünger zur Verfügung.

Güllelager besser nutzen

Die beiden wollen durch Humusaufbau langfristig Dünger sparen. Im Normalfall geben sie zum Mais 20 Kilogramm Stickstoff je Hektar als Unterfußdüngung. Der Biogasgülle, die sie vor dem Anbau ausbringen, setzen sie einen Stickstoff-Inhibitor zu, der den Stickstoffabbau verlangsamt, weil Mais anfangs wenig Stickstoff benötigt. „Um das Güllelager besser zu nutzen, werden wir heuer erstmals mit Gülle in den Bestand fahren, und zwar bei etwa 30 bis 40 Zentimetern Höhe“, informieren Vater und Sohn. „Dazu lassen wir die Reihen in der Fahrgasse schon bei der Aussaat frei. Die fehlenden Pflanzen je Hektar gleichen wir mit höherer Saatstärke bei den angrenzenden Reihen aus.“ Im Frühjahr bringen sie Gülle auf gefrorenen aber nicht durchgefrorenen Boden in Weizenbeständen aus.

„Ackerschwimmen“

Norbert und Alexander fahren mit 0,6 bis 0,8 bar Reifendruck. „Wir schwimmen quasi am Acker“, schildern die beiden. „Wir würden uns sogar die Kabinenfederung ersparen.“ Sie betonen, dass der Traktor jetzt besser zieht, die Reifen leicht über Erdhügel rollen und der Grubber ruhiger zu ziehen ist. „Am meisten merkt man es beim Anhänger, der nicht mehr zu schieben beginnt“, haben Hummels beobachtet. „Außerdem bleiben die Bodenporen aufrecht, die Wasser speichern.“ Bergauffahrten mit dem vollen Fass auf sandigen Böden sind nun ebenfalls kein Problem mehr.

Vater und Sohn sind von der Technik begeistert. Auch die Kollegen, die sich am Güllefass in einer Gemeinschaft beteiligen, sind laut Hummels überzeugt.
Reifendruckregelanlage PPK IMG 8397.jpg
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Reifendruckregelanlage PPK IMG 8406.jpg
Mit der Kombination aus Frontgewicht, Kompressor und Speicher kann man die Reifendruckregeltechnik für mehrere Gespanne ohne große Rüstzeiten einsetzen. Vom Traktor aus wird der Reifendruck dem Boden angepasst. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Weil sie dies rund einen Monat vor dem Maisanbau erledigen, füllt sich die Güllegrube in der Zwischenzeit wieder. Es ist dann in der Grube auch wieder genug Gülle für die Begrünung verfügbar. Nur für die Unterfußdüngung bei Weizen kaufen sie Mineraldünger zu.
Am Güllefass registriert ein Durchflussmesser die abgegebene Güllemenge. Über die Isobusverbindung zum Traktor wird jeder Bereich gezielt nach Bedarf mit Gülle versorgt. So wirkt jeder Tropfen optimal.
Zum vorigen voriger Artikel

Gülleseparierung löst viele Probleme

Zum nächsten nächster Artikel

Wie können Landwirte am Acker und im Grünland reagieren?

Weitere Fachinformation

  • Aktueller Zwischenstand beim Versuch: Auswirkung von Zwischenfrüchten auf den Maisertrag
  • Unsere Gewässer brauchen Schatten!
  • Weil die Gülle zum Himmel stinkt
  • Begrünungen - so früh als möglich!
  • Mehr Wasser in die Böden
  • Cultan-Verfahren am Prüfstand
  • KLAR!-Bodenwoche: Eine Woche im Zeichen des Bodens von 2. bis 6. Mai 2022, Bezirk Freistadt
  • Ohne Bodenbedeckung kein Schutz
  • Die BWSB "versucht es“!
  • Maisdüngung in Zeiten hoher Düngerpreise
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
68 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung-Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 22.06.2022

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hummel Reifendruckregelanlage PPK IMG 8403.jpg
Mit der Reifendruckregelanlage auf Traktor und Güllefass können Norbert und Alexander Hummel ihre Äcker auch bei schwierigen Bodenbedingungen düngen; Mulch- und Direktsaat funktionieren auf nassen Standorten genauso. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Reifendruckregelanlage PPK IMG 8397.jpg
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Reifendruckregelanlage PPK IMG 8406.jpg
Mit der Kombination aus Frontgewicht, Kompressor und Speicher kann man die Reifendruckregeltechnik für mehrere Gespanne ohne große Rüstzeiten einsetzen. Vom Traktor aus wird der Reifendruck dem Boden angepasst. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich