Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Welttierschutztag: Respekt vor Tieren von klein auf lernen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.10.2025 | von Michaela Tesch-Wessely

Bauernhöfe zeigen Kindern vor, dass Tierwohl gelebt und nicht gelehrt wird.

8 - Hund.jpg © Archiv
© Archiv
Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober betont die Landwirtschaftskammer Burgenland die große Bedeutung, Kindern schon früh den respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren zu vermitteln. Landwirtschaftliche Familienbetriebe leisten dabei einen entscheidenden Beitrag: Sie schaffen Bewusstsein für Tierwohl und ermöglichen Kindern einen direkten Bezug zu Nutztieren. „Wer als Kind lernt, mit Tieren respektvoll umzugehen, entwickelt ein nachhaltiges Verantwortungsgefühl für Lebewesen und Natur. Auf unseren bäuerlichen Betrieben erleben Kinder, dass Tiere keine bloßen Produktionsfaktoren sind, sondern Lebewesen, die Fürsorge und Achtung verdienen,“ erklärt Präsident Nikolaus Berlakovich.
 
9 - Alpakas.jpg © Archiv
© Archiv
Viele burgenländische Betriebe öffnen ihre Stalltüren für Schulklassen oder Kindergärten, damit junge Menschen unmittelbar erleben, wie artgerechte Tierhaltung funktioniert. Anlässlich des Welttierschutztages organisierte Tierärztin Dr. Sabine Friedrich gemeinsam mit ihrem Team, sowie dem Tiergesundheitsdienst Burgenland und der Tierzuchtabteilung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer ein abwechslungsreiches Programm für die Volksschule Zemendorf-Stöttera. In Kleingruppen konnten die Kinder verschiedene Stationen besuchen und dabei Theorie und Praxis der Tierhaltung erleben. Die Berater:innen der Abteilung Tierzucht sowie Geschäftsführerin des Tiergesundheitsdiensts Burgenland, Dr. Claudine Mramor, erklärten den Schulkindern und dem Pädagog:innenteam die Bedeutung der Nutztierhaltung im Burgenland. Im Burgenland gibt es über 4.000 Nutztierhalter davon zirka 316 Rinderbetriebe, 267 Schweinehalter, 410 Schafhalter, 221 Ziegenhalter, ca. 76 Farmwild (Damwild, Rothirsch, etc.), 48 Alpakabetriebe und rund 2.700 Geflügelhalter.  
 
Welttierschutztag - Kinder mit großem Eier.jpg © Claudine Mramor
© Claudine Mramor

Respekt und Verantwortung hautnah erleben

Themenschwerpunkte der einzelnen Stationen waren unter anderem die Aufgaben einer Tierärztin, die Haltung von Alpakas, Eseln und Pferden, Geflügel, Rindern, Schafen und Ziegen. Weitere Programmpunkte waren das Erraten von Eiern unterschiedlicher Geflügelarten sowie ein Wettmelken, wo davor auch Wissenswertes über das Thema Milch gelehrt wurde. Spielerisch wurde den Kindern grundlegendes Wissen vermittelt, gleichzeitig aber auch die Verantwortung von Tierhalter:innen im Umgang mit Tieren betont. „Solche Aktionen zeigen, wie wichtig es ist, Kindern den direkten Kontakt zu Tieren zu ermöglichen. Denn ein realistisches Bild von Tierhaltung, den Bedürfnissen der Tiere und dem respektvollen Umgang mit ihnen ist heute nicht mehr selbstverständlich. Durch praxisnahe Begegnungen konnten die Kinder nicht nur ihre Neugier stillen, sondern auch ein Bewusstsein für Tierschutz und Verantwortung entwickeln. Dieses Wissen prägt ein Leben lang und schafft Verständnis für Tierwohl und Landwirtschaft,“ so Berlakovich weiter.
 
Welttierschutztag - Kinder mit Pony.jpg © Claudine Mramor
© Claudine Mramor

Heimische Landwirtschaft vermittelt Werte

„Der persönliche Kontakt zu Rindern, Schweinen, Schafen oder Hühnern vermittelt Kindern Werte, die in einer digitalen Welt oft verloren gehen. Sie spüren die Verantwortung, die Bäuerinnen und Bauern tagtäglich tragen und bekommen einen realistischen Bezug zur Landwirtschaft,“ so Berlakovich weiter. Auch Tierzuchtdirektor der Landwirtschaftskammer Burgenland, Franz Vuk, unterstreicht diesen Ansatz: „Unsere Tierhalterinnen und Tierhalter stehen für höchste Standards in Zucht und Haltung. Aber genauso wichtig ist es, Wissen und Werte an die nächste Generation weiterzugeben. Kinder sollen verstehen, dass das Wohlbefinden der Tiere nicht nur für den einzelnen Betrieb, sondern für die gesamte Gesellschaft von Bedeutung ist.“
Die Landwirtschaftskammer Burgenland ruft daher dazu auf, regionale Angebote wie Hofbesuche, Schulprojekte, Seminarbäuerinnen-Einsätze oder Aktionstage zu nutzen. So wird das Bewusstsein für Tierwohl gestärkt und das Vertrauen in die heimische Landwirtschaft gefördert. „Wer heute Kindern zeigt, wie wertvoll Tiere sind, legt den Grundstein für verantwortungsbewusste Erwachsene von morgen,“ betont Berlakovich abschließend.
 

Kontakt

  • Franz Vuk
    DI Franz Vuk
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    franz.vuk@lk-bgld.at
    T 02682/702-501
    M 0664/4102501
    F 02682/702-590
  • Daniela Höller
    DI Daniela Höller, BSc BEd
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    daniela.hoeller@lk-bgld.at
    T 02682/702-503
    F 02682/702-590
  • Wolfgang Pleier
    Ing. Wolfgang Pleier
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    wolfgang.pleier@lk-bgld.at
    T 02682/702-506
    F 02682/702-590
Zum nächsten nächster Artikel

Arbeitskreis Ackerbau Burgenland - Feierliche Hoftafelverleihung an langjährige Mitglieder

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
31 Artikel | Seite 4 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
8 - Hund.jpg © Archiv

© Archiv

9 - Alpakas.jpg © Archiv

© Archiv

Welttierschutztag - Kinder mit großem Eier.jpg © Claudine Mramor

© Claudine Mramor

Welttierschutztag - Kinder mit Pony.jpg © Claudine Mramor

© Claudine Mramor