Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Welttierschutztag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.10.2023 | von KAD STv. Tierzuchtdirektor DI Franz Vuk

Schulbesuch bei Tierärztin Dr. Sabine Friedrich.

Bildergalerie (5 Fotos)
Gruppenfoto mit Milchgetränken(c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B
Fr. Kainz mit Kaninchen (c) Vuk.jpg © Vuk/LK Burgenland
Dr. Friedrich Esel und Ponys (c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B
Herr Bencsics mit Eiern (c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B
Milchstation (c) Vuk.jpg © Vuk/LK Burgenland
Gruppenfoto mit Milchgetränken(c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B
Fr. Kainz mit Kaninchen (c) Vuk.jpg © Vuk/LK Burgenland
Dr. Friedrich Esel und Ponys (c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B
Herr Bencsics mit Eiern (c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B
Milchstation (c) Vuk.jpg © Vuk/LK Burgenland
Mit einem Milchgetränk wird der Welttierschutztag abgeschlossen. © Mramor/TGD B
Frau Kainz erklärt die Kaninchenhaltung. © Vuk/LK Burgenland
Dr. Friedrich stellt Pony und Esel vor. © Mramor/TGD B
Herr Bencsics demonstriert Eier verschiedener Herkunft. © Mramor/TGD B
Probemelken am Gummieuter ist immer ein Erlebnis. © Vuk/LK Burgenland
Gruppenfoto mit Milchgetränken(c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B
Mit einem Milchgetränk wird der Welttierschutztag abgeschlossen. © Mramor/TGD B
Anlässlich des Welttierschutztages hat heuer Tierärztin Dr. Sabine Friedrich in Stöttera am 4. Oktober 2023 die örtliche Volksschule zu einem Besuch eingeladen. Ziel war es, Grundsätze der Haustierhaltung an Schulkinder zu vermitteln und über die vielfältigen Aufgaben des Tierarztberufes zu informieren. Der Tiergesundheitsdienst Burgenland nutzte auch die Möglichkeit sich vorzustellen. Den Schülern konnten verschiedene Nutz- und Heimtiere präsentiert werden und ein informativer Einblick in die Praxis der Haustierhaltung sowohl im Nutztier- als auch im Heimtierbereich gewährt werden.

Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse der Volksschule Zemendorf-Stöttera wurden bei dieser Veranstaltung auf sieben Stationen verschiedene Themen präsentiert. Dabei wurden Nutztiere und deren Leistungen vorgestellt und der richtige Umgang mit Tieren gezeigt sowie verschiedene tierische Erzeugnisse (Fleisch, Milch, Eier, Wolle) erklärt. Auf die Milcherzeugung wurde speziell eingegangen, wobei zur Freude der Kinder auch die Betätigung am Gummieuter möglich war. Über Aufgaben, die im Beruf des Tierarztes anfallen, wurde informiert und tierärztliche Tätigkeiten wurden praktisch demonstriert.

Kontakt zu Nutztieren zu haben und zu informieren, was Tierschutz ist, wurde an diesem Tag ermöglicht. Den Kindern wurden dabei Nutztiere wie Hühner verschiedener Rassen, Kaninchen und auf der Weide auch Rinder, Schafe, Ponys, Esel und Alpakas vorgestellt und die besondere Verantwortung des Tierhalters beim Umgang mit Haustieren hervorgehoben. Die Einteilung in Nutztiere, die verschiedene tierische Erzeugnisse liefern und Heimtiere, die als Gefährten oder aus Interesse am Tier im Haushalt gehalten werden, konnte verdeutlicht werden. Zwei Rassehunde, ein Waimaraner und ein Berner Sennenhund, vertraten den Bereich der Heimtiere sehr zur Freude aller Anwesenden. Beim abschließenden Rundgang zum angrenzenden Betrieb von Herrn Julian Köller konnten noch ein Blick in dessen Putenstall geworfen und seine Aubrac-Rinderherde auf der Weide besichtigt werden.

Nachfolgend eine Übersicht über die sieben Infostationen mit deren Betreuer:

1) Groß- und Nutztiere: Dr. Sabine Friedrich, Daniel Fischer

2) Milchstation: DI Daniela Höller

3) Geflügelstation: Thomas Bencsics

4) Neuweltkamele: Gerhard Mandl

5) Heimtiere: Claudia Kainz

6) Hundeausbildung: Christina Huber

7) Tierarztstation: Dr. Christine Schwarz
Der Umgang mit Tieren, im Speziellen auch mit Nutztieren, kann nicht frühzeitig genug in der Schulausbildung vermittelt werden. Heute ist es nicht mehr selbstverständlich, dass bereits im Kindesalter der Bezug zu Nutztieren hergestellt wird. Mit Veranstaltungen, wie diesem von Dr. Friedrich initiierten Event, kann dazu beigetragen werden, dass bereits in jungen Jahren eine realistische Mensch-Tier-Beziehung hergestellt wird. Den Schulkindern und Pädagoginnen unter Leitung von Dipl.-Päd. Petra Sitkovich konnten die Veranstalter auch die Bedeutung der Nutztierhaltung im Burgenland näherbringen und auch die Wichtigkeit der tierärztlichen Betreuung vermitteln, im Besonderen auch die Leistungen des Tiergesundheitsdienstes Burgenland. Dank gilt den Tierbesitzern, die sich bereiterklärt haben, ihre Tiere den interessierten Schulkindern vorzustellen und dem Organisationsteam unter Leitung von Dr. Sabine Friedrich und TGD Geschäftsführerin Dr. Claudine Mramor für deren Initiative und Engagement für diese gelungene Veranstaltung anlässlich des Welttierschutztages.

Weitere Fachinformation

  • Aktuelles zu MKS: Aufzeichnung des TGÖ-Webinars einsehen
  • Risikominimierende Maßnahmen in Österreich in Bezug auf MKS
  • Infomaterial für Betriebe
  • MKS-Ausbruch in der Slowakei - wichtige erste Sofortmaßnahmen eingeleitet
  • MKS-Ausbrüche in der Slowakei
  • Aktualisierte LFI-Broschüre zu Tiertransportvorschriften jetzt verfügbar
  • Maul und -Klauenseuche (MKS)-Ausbruch in Ungarn
  • Nachweis der PPR bei einer Sendung rumänischer Schlachtschafe
  • Blauzungenkrankheit Serotyp 3: Schutz durch Impfung
  • Verrechnung Dokumentation Antibiotikameldeverpflichtung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Onlinekurs

    Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Gruppenfoto mit Milchgetränken(c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B

Mit einem Milchgetränk wird der Welttierschutztag abgeschlossen. © Mramor/TGD B

Fr. Kainz mit Kaninchen (c) Vuk.jpg © Vuk/LK Burgenland

Frau Kainz erklärt die Kaninchenhaltung. © Vuk/LK Burgenland

Dr. Friedrich Esel und Ponys (c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B

Dr. Friedrich stellt Pony und Esel vor. © Mramor/TGD B

Herr Bencsics mit Eiern (c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B

Herr Bencsics demonstriert Eier verschiedener Herkunft. © Mramor/TGD B

Milchstation (c) Vuk.jpg © Vuk/LK Burgenland

Probemelken am Gummieuter ist immer ein Erlebnis. © Vuk/LK Burgenland

Gruppenfoto mit Milchgetränken(c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B
Fr. Kainz mit Kaninchen (c) Vuk.jpg © Vuk/LK Burgenland
Dr. Friedrich Esel und Ponys (c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B
Herr Bencsics mit Eiern (c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B
Milchstation (c) Vuk.jpg © Vuk/LK Burgenland
Gruppenfoto mit Milchgetränken(c) Mramor.jpg © Mramor/TGD B

Mit einem Milchgetränk wird der Welttierschutztag abgeschlossen. © Mramor/TGD B