Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
07.10.2021 | von Magdalena Kaiser, MA

Welt-Ei-Tag am 8.10. 2021

Corona als Turbo für die Regionalität und das Vertrauen in heimische Produkte

welteitag.jpg
Anlässlich des Welteitages wurde der "Christlichen Gemeinschaft Cenacolo" symbolisch ein Jahresvorrat regionaler Eier übergeben, um diese mit hochwertigen Nahrungsmitteln aus der Region zu versorgen. vlnr.: LAbg. DI Julia Wagentristl, LK Präsident NR DI Nikolaus Berlakvich, Georg Schwarz, Leiter der "Christlichen Gemeinschaft Cenacolo" in Kleinfrauenhaid, Mag. Barbara Schlögl-Artner, Geschäftsführerin Schlögl Ei, ALGB Obmann DI Heinz Schlögl, Kammerrat Andrea Tobler, Kammerrat Thomas Wallner, Kammerrat Ök.-Rat Adalbert Endl © Hettlinger/LK Burgenland
Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 8. Oktober informierten DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, gemeinsam mit DI Heinz Schlögl, Obmann der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelbauern (ALGB) und Mag. Barbara Schlögl-Artner, Geschäftsführerin Schlögl Ei, über das wertvolle Nahrungsmittel Ei. Im Zuge dessen wurde der „Christlichen Gemeinschaft Cenacolo“ symbolisch ein Jahresvorrat regionaler Eier übergeben, um diese mit hochwertigen Nahrungsmitteln aus der Region zu versorgen.
„Corona hat unsere Bauern stark getroffen. Doch die Pandemie hat auch zu einem Umdenken in der Bevölkerung geführt. Es wurde viel mehr zuhause gekocht und somit auch der Herkunft mehr Beachtung geschenkt. Das Vertrauen in die heimischen Lebensmittel wurde gestärkt. Beim Einkauf wird genauer auf die österreichische Herkunft geachtet und den Produkten mehr Wertschätzung entgegengebracht. Das zeigt auch der Selbstversorgungsgrad in Österreich von 90 Prozent, der im Vergleich zum Vorjahr (2019 mit 86 Prozent) um 4,6 Prozent gestiegen ist. Leider konnte das Burgenland nicht davon profitieren, da der Stallbau eingeschränkt war und ist“, berichtet Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
„Aktuell gibt es jedoch eine unübersichtliche Marksituation für die burgenländischen Betriebe. Durch die Aufhebung der Corona-Beschränkungen und der gestiegenen Futterkosten ergeben sich sehr schwierige Zeiten für die Eierproduzenten. Nur durch das Vertrauen der heimischen Konsumenten durch den Kauf regionaler Produkte kann diese schwierige Marktsituation für die burgenländischen Betriebe bewältigt werden. Wenn beim Einkauf auch den heimischen Produkten Wertschätzung entgegengebracht wird, ist auch in Zukunft eine nachhaltige wirtschaftliche Geflügelhaltung im Burgenland möglich“, erklärt DI Heinz Schlögl, Obmann der Arbeitsgemeinschaft der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft des Burgenlandes.
„Die Firma Schlögl Ei arbeitet seit langem erfolgreich mit burgenländischen und auch mit Betrieben aus den anderen Bundesländern mit allen Haltungsformen (Boden, Freiland und Bio) zusammen. Regionale Eier und Eierprodukte werden seit jeher von den Konsumenten geschätzt. Eine klare Herkunftskennzeichnung wird aber benötigt, damit sich der Konsument bewusst für die heimischen Produkte entscheiden kann - und dies nicht nur im Lebensmitteleinzelhandel, sondern auch in verarbeiteten Produkten. Die Standards der österreichischen Legehennenhaltung sind auf aller höchstem Niveau. Unser Wunsch wäre, dass die Qualität unserer Produkte - die vom Handel durchaus geschätzt und hochgehalten wird - auch entsprechend honoriert wird“, berichtet Mag. Barbara Schlögl-Artner, Geschäftsführerin Schlögl Ei.
DSC 6938.jpg
Welteitag 2021 © Hettlinger/LK Burgenland

Zahlen und Fakten Burgenland:

Im Burgenland gibt es aktuell 50 Legehennen-Betriebe. Von 429.294 registrierten Legehennen werden 81 Prozent in Bodenhaltung, 10 Prozent auf Bio-Legehennen Haltungsbetrieben und 9 Prozent in Freilandhaltung gehalten. Österreichweit gehen 72,1 Prozent in den Rohwarenverkauf und 27,9 Prozent werden selbst vermarktet.

Im Burgenland werden pro Jahr um die 45 Mrd. Eier produziert. Diese gehen neben dem Burgenland nach Wien und in die anderen Bundesländer. Burgenland ist mit seinem Selbstversorgungsgrad von 156 Prozent vorne dabei. Im Vergleich hat Österreich einen Selbstversorgungsgrad von 90 Prozent.

Weitere Beiträge

  • Allerheiligen 2022: Die Gräber mit heimischen Gestecken unserer Gärtner schmücken
  • AWC VIENNA
  • COPA-Kongress diskutierte aktuelle Brennpunkte der Landwirtschaft
  • Weltei-Tag 2022
  • Bäuerinnen- und Familienwandertage 2022 unter dem Motto „Qualität hat einen Namen - Lebensmittel sind kostbar“
  • Schulmilch – ein Energiekick für die Pause
  • Moosbrugger: Stromkostenbremse unverzichtbar für Versorgungssicherheit
  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 4
  • 5
  • 6 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 6 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
welteitag.jpg
Anlässlich des Welteitages wurde der "Christlichen Gemeinschaft Cenacolo" symbolisch ein Jahresvorrat regionaler Eier übergeben, um diese mit hochwertigen Nahrungsmitteln aus der Region zu versorgen. vlnr.: LAbg. DI Julia Wagentristl, LK Präsident NR DI Nikolaus Berlakvich, Georg Schwarz, Leiter der "Christlichen Gemeinschaft Cenacolo" in Kleinfrauenhaid, Mag. Barbara Schlögl-Artner, Geschäftsführerin Schlögl Ei, ALGB Obmann DI Heinz Schlögl, Kammerrat Andrea Tobler, Kammerrat Thomas Wallner, Kammerrat Ök.-Rat Adalbert Endl © Hettlinger/LK Burgenland
DSC 6938.jpg
Welteitag 2021 © Hettlinger/LK Burgenland