Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

„Wassersparender Gemüsebau“ - Weiterbildung mit Geschmack und Charme mit Priska und Erich Stekovics

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.08.2023 | von Doris Schnödl

Im Trockengebiet ist Wasser das limitierende Element im Pflanzenbau. Bei dieser Exkursion am 23. August 2023 in Frauenkirchen konnten wir uns davon überzeugen, wie man das wertvolle Nass am und im Boden speichern kann.

Priska und Erich Stekovics zeigten uns, welche Maßnahmen sie zur Wassereinsparung und Grundwasserschonung setzen. Sie kultivieren alte Paradeiser-Sorten OHNE Bewässerung mit einer dicken Schicht Strohmulch. Die Pflanzen werden nicht ausgegeizt und wachsen am Boden liegend.
23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_1 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Gemüsebau_Alte Paradeissorten mit Stroh-Mulch © DI Claudia Winkovitsch

Die Strohauflage hat viele Effekte:

  • Der Boden wird vor Sonneneinstrahlung geschützt, wird beschattet und bleibt kühl. Dadurch sind die Bodenlebewesen auch im Hochsommer aktiver. Dies wirkt sich positiv auf die Strukturbildung (Krümel) aus.
  • Unter der Strohauflage ist der Boden feucht. Die Verdunstung (Evaporation) wird minimiert. So geht Wasser nicht unproduktiv verloren.
  • An den Oberflächen der Strohhalme kondensiert Tau an Tagen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. So wird zusätzlich Feuchtigkeit an der Bodenoberfläche „gesammelt“.
  • Die Bodenoberfläche ist geschützt vor Starkregen und Wind. So wird Erosion verhindert und die krümelige Bodenstruktur bleibt erhalten.
  • Unerwünschter Bewuchs - vor allem einjährige Samenunkräuter - werden unterdrückt.
Das Thermometer von Franz Traudtner, Bio Austria Burgenland, machte die Unterschiede zwischen bedecktem und unbedecktem Boden deutlich.

Bei einer Umgebungstemperatur von 33°C betrug die Temperatur an der Bodenoberfläche unter der Strohschicht 22,6°C.

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_2 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Temperatur an der Bodenoberfläche unter Mulch © DI Claudia Winkovitsch

In 10 cm Bodentiefe lag der Wert bei 20,7°C.

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_3 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkkovitsch
Temperatur in 10 cm Bodentiefe © DI Claudia Winkkovitsch

Am Nachbarfeld ohne Bodenbedeckung ergab die Temperaturmessung unmittelbar unter der Bodenoberfläche 32,9°C und in 10 cm Bodentiefe 27,3°C.

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_4 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Oberflächentemperatur offener Boden © DI Claudia Winkovitsch

Bodentemperatur in 10 cm bei offenem Boden

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_5 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Bodentemperatur in 10 cm bei offenem Boden © DI Claudia Winkovitsch
23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_6 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Erich Stekovics ertastet die Bodenfeuchte unter der Strohschicht © DI Claudia Winkovitsch
23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_7 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Wissen und G'Schichtln mit Charme vermittelt © DI Claudia Winkovitsch
Erich teilte nicht nur sein Wissen und seine Erfahrung mit uns. Auch das ein oder andere G’schichtl durfte nicht fehlen. Durch die Verkostung direkt am Feld und von der Pflanze nahmen wir zahlreiche geschmackliche und sensorische Eindrücke mit.
23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_8 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Kräuter im Folientunnel © DI Claudia Winkovitsch
Aktuell wird in den Folienhäusern manuell Unkraut gehackt. Sobald die Früchte der Kulturpflanzen in die Reife gehen, unterbleibt die „Unkrautbekämpfung“. Die Begleitflora trägt dann zur Ernährung des Bodenlebens bei und bietet Nahrung und Unterschlupf für „Nützlinge“.

Erich Stekovics denkt darüber nach, zukünftig auch im Folienhaus eine Mulchschicht einzubringen. Damit könnte in der Reifephase, wenn eine Bewässerung zum Aufplatzen der Früchte führen würde, die Wasserversorgung länger gewährleistet werden.
23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_9 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Begrünung zwischen Folienhäusern © DI Claudia Winkovitsch
Zwischen den Folienhäusern wird der Boden nicht bearbeitet. Er bleibt ganzjährig bewachsen. Wo ein Durchgang notwendig ist, wird gemulcht.
Vielfalt steht für Priska und Erich im Mittelpunkt. Streuobst und erlaubte "Wildnis" geben Nützlingen Lebensraum, deshalb verzichtet man bei den Stekovics's auf jeglichen Pflanzenschutz (ausgenommen mechanische Unkrautregulierung).

Zahlreiche Bäume spenden Schatten und bremsen den Wind. Darunter fühlt sich nicht nur das Geflügel wohl. Erich Stekovics ist überzeugt, dass Strukturelemente wie Hecken und Baumgruppen als „Windbremsen in der Landschaft“ fungieren und damit nicht nur Lebensräume darstellen, sondern auch Wasser in der Landschaft halten.
23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_10 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Streuobst © DI Claudia Winkovitsch
Vielen Dank an Familie Stekovics für den herzlichen Empfang der Schulungsteilnehmer und für die Großzügigkeit, die wir als Gäste erfahren haben.

Diese Veranstaltung wurde mit 2 Stunden für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ angerechnet. Vielleicht dürfen wir wiederkommen und nächstes Mal den Aspekt der Biodiversität näher betrachten.

Weitere Fachinformation

  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Abgesagt! Landwirtschaftliche Verwertung des Neusiedlersee-Schlamms - Einladung zum Informations-Abend
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_1 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Gemüsebau_Alte Paradeissorten mit Stroh-Mulch © DI Claudia Winkovitsch

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_2 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Temperatur an der Bodenoberfläche unter Mulch © DI Claudia Winkovitsch

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_3 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkkovitsch

Temperatur in 10 cm Bodentiefe © DI Claudia Winkkovitsch

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_4 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Oberflächentemperatur offener Boden © DI Claudia Winkovitsch

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_5 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Bodentemperatur in 10 cm bei offenem Boden © DI Claudia Winkovitsch

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_6 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Erich Stekovics ertastet die Bodenfeuchte unter der Strohschicht © DI Claudia Winkovitsch

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_7 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Wissen und G'Schichtln mit Charme vermittelt © DI Claudia Winkovitsch

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_8 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Kräuter im Folientunnel © DI Claudia Winkovitsch

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_9 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Begrünung zwischen Folienhäusern © DI Claudia Winkovitsch

23.8.2023_Exkursion wassersparender Gemüsebau_10 Winkovitsch.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Streuobst © DI Claudia Winkovitsch