Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Warum wir eigene Erfolge oft übersehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.11.2025 | von Dipl.-Ing. Ines Jernej, Lebensqualität Bauernhof/​Projektleiterin LKÖ

Warum fühlen sich gerade in der Landwirtschaft viele so, als sei das, was sie leisten, nicht genug? Wie wir lernen können, unseren eigenen Wert besser zu erkennen.

Thumbsup_ AdobeStock_301206534.jpg © stock.adobe.com
Sich selbst wertzuschätzen heißt auch, die eigenen Erfolge anzuerkennen. © stock.adobe.com
Viele von uns kennen das Spiel aus Kindertagen: "Ich sehe was, was du nicht siehst". Im landwirtschaftlichen Alltag bekommt dieser Satz eine ganz neue Bedeutung. Denn oft sehen wir die Leistungen und Erfolge anderer deutlich, während uns die eigenen Errungenschaften kaum auffallen. Wer in der Landwirtschaft tätig ist, weiß, wie fordernd und vielseitig dieser Beruf ist: Verantwortung für Tiere, Felder, Maschinen - und das Tag für Tag, oft ohne Pause. Dennoch richtet sich unser Blick meist auf das, was noch zu tun ist oder was nicht optimal gelaufen ist. Ein vertrocknetes Feld, eine Kuh, die nicht wie geplant kalbt, oder eine Ernte, die hinter den Erwartungen bleibt - all das wird schnell als persönliches Scheitern empfunden. Der Stolz auf das, was wir geschafft haben, geht dabei oft verloren. Die Erfolge anderer erscheinen häufig in besonders hellem Licht. Der Nachbarbetrieb meldet eine Rekordernte, der Hof im nächsten Ort betreibt einen beliebten Hofladen, und in den sozialen Medien sieht man scheinbar perfekte Bilder: glückliche Familien, blühende Felder. Diese Momentaufnahmen zeigen nur einen Ausschnitt, selten jedoch die Rückschläge oder schlaflosen Nächte, die ebenso dazugehören.

Warum sind wir so streng mit uns selbst?

Die Gründe für die kritische Selbstwahrnehmung sind vielfältig und in der Landwirtschaft besonders ausgeprägt:

1| Die Natur als unberechenbarer Partner: Die Landwirtschaft ist von Witterung, Jahreszeiten, Schädlingen abhängig, vieles liegt außerhalb unserer Kontrolle. Dennoch neigen wir dazu, uns persönlich verantwortlich zu machen, wenn etwas schiefläuft.

2| Tradition und Pflichtbewusstsein: Viele tragen die Geschichte ihres Hofes und die Erwartungen früherer Generationen mit sich.

3| Ständiger Vergleich: In kleinen Gemeinden wird viel verglichen. Dabei idealisieren wir oft die Leistungen der anderen und vergessen dabei, eigene Erfolge anzuerkennen.

Wie lernen wir, unsere Erfolge wieder zu sehen?

Es braucht einen bewussten Perspektivenwechsel.

Hier sind ein paar praktische Ansätze:
  • Tägliche Erfolge festhalten: Führen Sie ein kleines Erfolgstagebuch.
  • Dankbarkeit üben: Notieren Sie regelmäßig, wofür Sie dankbar sind. Das stärkt den Blick für das Positive.
  • Austausch suchen: Sprechen Sie mit anderen Landwirtinnen und Landwirten offen über deren Herausforderungen. Zweifel und Schwierigkeiten kennt jede/​jeder.
  • Lob annehmen, ohne es kleinzureden: Wenn Ihnen jemand Anerkennung ­ausspricht, nehmen Sie sie an.
  • Perfektion loslassen: Fehler gehören wie Pausen dazu. Wer sich Raum gibt, bleibt gesünder und leistungsfähiger.
Ein Tipp fürs Miteinander: "Danke" zu sagen. Genauso, wie wir lernen dürfen, eigene Erfolge zu sehen und Fehler zu akzeptieren, dürfen wir das auch anderen zugestehen. Landwirtschaft lebt von Hingabe und Leidenschaft. Diese lässt sich nur aufrechterhalten, wenn wir uns selbst mit der gleichen Wertschätzung begegnen, die wir anderen entgegenbringen. Eines ist sicher: Jemand anderes sieht in Ihrer Arbeit, was Sie vielleicht übersehen: echten Erfolg.

Beratung

"Lebensqualität Bauernhof" ist die Anlaufstelle für die persönlichen Sorgen in der Landwirtschaft und umfasst das Bäuerliche Sorgentelefon, persönliche Beratung und Bildungsangebote. Das Team von "Lebensqualität Bauernhof" ist bundesweit für Bäuerinnen und Bauern und deren Angehörigen da, wenn Hilfe, wie z. B. bei Konflikten bei der Hofübergabe/​-übernahme oder im familiären Umfeld und auch bei anderen persönlichen Herausforderungen, benötigt wird.

Anonyme Hilfe am Bäuerlichen Sorgentelefon 0810/​676 810 (Montag bis Freitag außer an gesetzlichen Feiertagen; Kosten rund 1,30 Euro pro Stunde).
Weitere Infos: www.lebensqualität-bauernhof.at

Links zum Thema

  • lebensqualitaet-bauernhof.at
Zum nächsten nächster Artikel

Wenn Demenz den Hof erreicht und Vertrautes fremd wird: Ein Alltag voller Fragen und Gefühle

Weitere Fachinformation

  • Warum wir eigene Erfolge oft übersehen
  • Wenn Demenz den Hof erreicht und Vertrautes fremd wird: Ein Alltag voller Fragen und Gefühle
  • Guter Rat am Bauernhof
  • Guter Rat am Bauernhof
  • Investition in die Lebensqualität
  • Wie Österreich die Landwirtschaft sieht
  • SVS: Ihre Gesundheit im Mittelpunkt
  • “Mein Postkorb“ - Ihre SVS-Post digital, sicher und jederzeit griffbereit
  • "Der ist komisch" - oder: Warum man keinen Partner findet
  • Guter Rat am Bauernhof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 02.12.2025

    Aufzeichnungsbonus für Junglandwirte

  • 10.02.2026

    Von der Idee zur Förderung - Investitionsmaßnahmen richtig planen und beantragen

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Thumbsup_ AdobeStock_301206534.jpg © stock.adobe.com

Sich selbst wertzuschätzen heißt auch, die eigenen Erfolge anzuerkennen. © stock.adobe.com