Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Waldverband Österreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.02.2024 | von Redaktion

Offener Brief – Green Deal

Sehr geehrte Frau Kommissionspräsidentin!

Der Waldverband Österreich ist ein Verein, der für seine rund 74.000 Mitglieder die gemeinschaftliche Bewirtschaftung des Waldes von der Ernte des Holzes bis zu dessen Vermarktung organisiert, um die zahlreichen Nachteile eines kleinstrukturierten Waldbesitzes zu kompensieren. Darüber hinaus verstehen wir uns auch als Interessensvertreter für unsere Mitglieder und viele weitere der 150.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Österreich, die auf höchstem fachlichen Niveau dafür sorgen, dass es dem Wald in Österreich gut geht.

Wir alle haben Ihren Vorschlag für den Europäischen Green Deal im Jahr 2019 sehr begrüßt. Die Erwartungshaltung in unseren Gremien und bei unseren Mitgliedern war beinahe euphorisch, adressierten die Ziele des Green Deal grünes, nachhaltiges Wachstum und Wohlstand in Europa auf Basis nachwachsender Ressourcen wie Holz. Heute müssen wir nicht nur ernüchtert, sondern mit erheblicher Frustration feststellen, dass sich die Ziele des Green Deal in Form der vorgelegten Rechtsakte und Initiativen nicht nur nicht erfüllt haben, sondern vielmehr sogar Wäldern und Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Österreich erheblich Schaden zufügen.

Insbesondere die Vorgaben in der EU-Entwaldungsverordnung, in der RED II und RED III als auch Forderungen in Zusammenhang mit der Delegiertenverordnung zur Taxonomie und Bestrebungen unsere Waldflächen unter strengen Schutz zu stellen, können für unsere Verhältnisse in Europa nur noch als völlig überbordender bürokratischer Aufwand ohne Nutzen zur Erreichung der Ziele des Green Deal bezeichnet werden. Diese Rechtsakte der EU sind nicht nur Ausdruck von großem Misstrauen gegenüber den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern und dem europäischen Rechtssystem, sondern sie nehmen auch den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern die Freude an ihrer Arbeit und den Glauben, dass die EU-Politik allen Bürgerinnen und Bürgern dient.

Die sich abzeichnenden Auswirkungen laufen sogar den Zielen weitgehend zuwider. Auch die Geschwindigkeit, die Ihre Kommission an den Tag gelegt hat, um diese Regelungen rechtzeitig vor der EU-Wahl durchzupeitschen, war der Sache nicht dienlich. Die zahlreichen neuen Rechtsakte verteuern in dieser Form nicht nur die Produktion von Holz völlig unnötig, sondern führen dazu, dass die so notwendige Bioökonomie in Europa nicht umsetzbar sein wird. In diesem Zusammenhang sehen wir als besonderen Affront gegen unsere Arbeit, dass Atomkraft und der Einsatz von Erdgas ohne irgendwelcher Auflagen als „grün“ deklariert werden, die Produktion und Verwendung von nachhaltig erzeugter Biomasse jedoch kostenintensive Prüfungen über sich ergehen lassen müssen, um nicht als „Fossil“ gewertet zu werden. Diese Politik versteht niemand mehr und ist unseren Mitgliedern auch nicht mehr erklärbar.

Um größeren Schaden abzuwenden, fordern wir, Sie sehr geehrte Frau Kommissionspräsidentin, daher mit aller Höflichkeit auf, die angesprochenen Regelungen zur Gänze zurückzuziehen und einer grundsätzlichen Überarbeitung zu unterziehen. Dabei sollte endlich auch auf unsere Fachexpertise zurückgegriffen werden.

Als Europäer sehen wir, dass Gruppen außerhalb unseres fachlichen Interessensspektrums Ihre Politik im Rahmen des Green Deal dazu nutzen, die europäische Idee der Freiheit, wirtschaftlichen Prosperität, Zusammenarbeit und Einigkeit anzugreifen. Es liegt in Ihrer Verantwortung als Präsidentin der Europäischen Kommission, Fehler einzugestehen und mit den Betroffenen eine solide, zukunftsfähige Politik in Europa zu gestalten!

Mit freundlichen Grüßen im Namen der 74.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Österreich.

Hochachtungsvoll
gez. Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter
Obmann Waldverband Österreich

Kontakt

  • Herbert Stummer
    OFM DI Herbert Stummer
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    herbert.stummer@lk-bgld.at
    T 02682/702-602
    M 0664/4102611
    F 02682/702-690

Downloads zum Thema

  • Offener Brief des Öst. Waldverbandes an Präs. Ursula von der Leyen zum Thema Green Deal PDF 207,50 kB

Links zum Thema

  • Österr. Waldverband

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube