Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
09.05.2022 | von DI Martin Krondorfer, FAST Pichl

Biodiversität und bewirtschafteter Wald schließt sich nicht aus

Die Land- und Forstwirtschaft ist in den letzten Jahren – zu Unrecht – immer wieder zum Hauptverantwortlichen für die Klimakrise und ganz besonders auch für den weltweiten Artenschwund gemacht worden. Das führte jedoch dazu, dass die EU-Waldstrategie, die im Sommer vorgelegt wurde, diesbezüglich eine Reihe von einschneidenden Maßnahmen für die Waldbesitzer und- bewirtschafter vorsieht. Unter anderem sollen etwa 30 % der Landfläche geschützt und 10 % davon unter strengen Schutz gestellt werden. Flächige Stilllegungen von Waldgebieten, auch im Wirtschaftswald, sind ebenfalls Teil der EU-Strategie. Die meisten Monitoringprojekte rund um die Artenvielfalt haben in geschützten Waldökosystemen stattgefunden, der Wirtschaftswald wurde meist, aus Unkenntnis und mangelnder Forschung, als artenarm dargestellt.

Platz für die Rotbuche – Förderung des seltenen Nagelflecks.jpg
Platz für die Rotbuche – Förderung des seltenen Nagelflecks © FAST Pichl

1. Sensationelle Ergebnisse

Ein Zugang, dem Waldbesitzer wenig abgewinnen können. Im Gegenteil: Sie wissen aus ihrer teils langjährigen Erfahrung und Praxis, dass ein gepflegter und bewirtschafteter Wald genauso zum Klima- und Artenschutz beiträgt. Und das wurde nun in einem Forschungs-Projekt, das die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Steiermark im Lehrforst Pichl durchgeführt hat, auch schwarz auf weiß belegt.

Die über das Forschungsprojekt entdeckte Artenvielfalt auf unterschiedlichen Standorten hat die Erwartungen bei Weitem übertroffen, Rote Liste Arten, Endemiten und viele andere geschützte Tier-, Pflanzen- und Pilzarten wurden in einem seit Jahrhunderten bewirtschafteten Wald entdeckt.
Nistmöglichkeit für Specht & Co.jpg
Nistmöglichkeit für Specht & Co © FAST Pichl

2. Reiche Artenvielfalt

Was sind nun die Schlüsselfaktoren für vielfältige Lebensformen im Wald. Die Vielseitigkeit von Lebensformen wird einerseits von kleinflächigen, standörtlichen Faktoren, wie Temperatur, Lichteinfall, Bodenarte, pH-Wert u.a. beeinflusst, andererseits spielt die Baumartenverteilung, dass Alter der Bäume, die Stufigkeit des Bestandes und der Totholzanteil eine große Rolle. Eine Wertung, was ist besser und was ist schlechter ist meiner Ansicht nicht zulässig, da jeder Waldbestand – jede Waldstruktur ihre Besonderheit für die eine oder andere Lebensform darstellt. Für diese fachkundige Beweisführung wurde auf einer Waldfläche von 350 Hektar ein mehrjähriges Forschungsprojekt initiiert. Zahlreiche Wissenschaftler und Biologen, haben in akribischer Kleinarbeit auf 13 unterschiedlichen Waldstandorten die Fauna und Flora genauestens unter die Lupe genommen.

In acht großen Arbeitsgruppen wurden Spinnentiere, Insekten, Weichtiere, Fledermäuse, Kleinsäuger, Tag- und Nachtschmetterlinge, Libellen, Heuschrecken, Vögel, Amphibien, Reptilien, Gefäßpflanzen, Flechten, Moose und Pilze nach ihrem Vorkommen untersucht. Das Endergebnis stimmt die Experten überaus positiv; es zeigt nämlich ganz klar, dass der bewirtschaftete Wald ein rundum vielfältiges und gesundes Ökosystem darstellt. So wurden im Lehrforst unter anderem etwa 59 Vogelarten und 1.146 Pilzarten nachgewiesen. Diese Ergebnisse stützen übrigens auch die „Wiener Erklärung“, in der Waldbesitzer-Vertreter aus 16 europäischen Ländern ihre Bedenken gegen die EU-Waldstrategie darlegen und eine Kurskorrektur fordern.
Licht und Wärme für die fleißigen Helfer im Wald.jpg
Licht und Wärme für die fleißigen Helfer im Wald © FAST Pichl

3. Eindeutig positive Studienergebnisse

Viel Totholz! Der Totholzanteil im Wirtschaftswald wird meist unterschätzt. So wurde auf den unterschiedlich bewirtschafteten Flächen im Forstgut Pichl zwischen 20 und 128 m3/ha (der Durchschnitt liegt bei 42 m3/ha) ermittelt. Ein klarer Zusammenhang besteht zwischen der Totholzmenge und dem Artenreichtum. Manche Lebensformen bevorzugen stehendes Totholz, manche bevorzugen liegendes Totholz, andere wiederrum, wie z.B. Rindenwanzen bevorzugen verpilzte Totholzstraten bis ca. 2 m Höhe.

Neue Arten entdeckt! Es hat sich gezeigt, dass alte Baumeinzelindividuen maßgeblich zur Erhaltung von Rote-Liste-Arten beitragen. Das Belassen von einigen Biotop-Bäumen hat einen sehr hohen Effekt.

Hohe Tier- und Pflanzen-Vielfalt! Diese wird wesentlich durch kleinstandörtliche Besonderheiten wie Grundgestein, Lichtverhältnisse und Wasserversorgung bestimmt und gefördert. Es wurden bei Ameisen sogar unvermutete Arten entdeckt.

Bejagung ist vorteilhaft! Flächen mit einer höheren Bejagungsintensität weisen einen sprunghaft höheren Anteil an wichtigen Mischbaumarten auf.

Wechselnde Altersklassen! Wechselnde Strukturen und Altersklassen wirken sich trotz Nadelholzdominanz positiv auf die Vogelwelt aus.

Hohe Biodiversität! Trotz jahrhundertelanger Bewirtschaftung der Waldgebiete ist die Biodiversität im Lehrforst nach wie vor sehr hoch.

4. Was kann nun der einzelne Waldbesitzer zur Förderung der Biodiversität tun

Dauerwald vs. Freifläche: Ein großer Vorteil der Waldökosysteme ist die Langlebigkeit der Bäume und die langen Bewirtschaftungszeiträume. Dadurch werden Waldlebensräume langfristig keinen großen Veränderungen unterworfen. Dies begünstigt besonders bodenbewohnende Tierarten mit sehr kleinen Ausbreitungsmöglichkeiten. Dauerwaldstrukturen mit einem gewissen Anteil an Totholz wirken hier für gering mobile Tierarten sicher positiv. Ein Kahlschlag führt bei geringmobilen Tierarten zu einem Massensterben. Aber genau diese Veränderung führt zu einem rasanten Ansteigen anderer Pflanzen- und Tierarten, welche offene Strukturen, Licht und Wärme benötigen. Besondere lichtdominante Pflanzenarten, Blühpflanzen aber auch Pioniergehölze mit hohem Biodiversitätscharakter, wie Birke und Zitterpappel können sich entwickeln, Schmetterlingsarten, Schrecken und Zikaden, Schlangenarten haben plötzlich wieder neue Entwicklungsmöglichkeiten. Auf diesen Freiflächen Totholz stehen, oder vermorschende Stämme freiwillig liegen zu lassen fördert auf jeden Fall das Artenspektrum.

Baumartenwahl: Allein aus der neuen Klimawandel-Anpassungsstrategie, welche einerseits das mittelfristige Hinarbeiten zu standortstauglichen und natürlichen Waldökosystemen und andererseits die Förderung von klimafitten Baumarten fordert, birgt dies die Chance auch für die Förderung der Biodiversität einiges zu tun.

Totholz fördert viele unterschiedliche Lebensformen und die Forderung des Naturschutzes mehr Totholz in den Wirtschaftswäldern zu erhalten ist von dieser Sichtweise aus begründbar. Dort wo die Sicherheit des Waldarbeiters oder des Waldbesuchers gefährdet ist, diese Totholzbäume sind auf jeden Fall zu Fällen und nach Möglichkeit liegen zu lassen. Höhlen- und Brutbäume sind so lange wie möglich zu erhalten!

Die Waldpflege von der Jungwuchs- über die Dickungspflege bis zu den Durchforstungsmaßnahmen haben einen positiven Einfluss auf das Erhalten und Fördern unterschiedlicher Lebensformen.

Kleinstrukturen erhalten: Einzelne alte Bäume, Tümpel und Wasserläufe, warme besonnte Standorte erhalten

Mit einer naturnahen, klimafitten Waldwirtschaft fördert und erhält, aber verändert auch der Waldbesitzer Strukturen vielschichter Lebensformen im Wald, denn Leben fördern heißt auch – Veränderung!

Den Wald zu bewirtschaften heißt einerseits ökonomisch den wertvollen Rohstoff Holz zu ernten, aber auch die vielen Aspekte rund um Klimawandel und die Förderung der Biodiversität mitzudenken – eine wahrlich große Herausforderung.

Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl bietet einen für Österreich einzigartigen Zertifikatslehrgang „Waldökologie- und Naturraummanagement“ an, der die Aspekte zur Förderung der Biodiversität im Wirtschaftswald behandelt.
Zum nächsten nächster Artikel

Verjüngung, die zum Standort passt

Weitere Fachinformation

  • Biodiversität und bewirtschafteter Wald schließt sich nicht aus
  • Verjüngung, die zum Standort passt
  • Mit Waldwirtschaftsplan zu mehr Ertrag
  • Weißkiefer – Baum des Jahres 2022

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Platz für die Rotbuche – Förderung des seltenen Nagelflecks.jpg
Platz für die Rotbuche – Förderung des seltenen Nagelflecks © FAST Pichl
Nistmöglichkeit für Specht & Co.jpg
Nistmöglichkeit für Specht & Co © FAST Pichl
Licht und Wärme für die fleißigen Helfer im Wald.jpg
Licht und Wärme für die fleißigen Helfer im Wald © FAST Pichl