Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Leitbild
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Wald, Jagd & Gesellschaft
25.01.2019 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Österreichs Wald wächst jedes Jahr um 3.400 Hektar

Waldinventur des BFW zeigt Zunahme an Waldfläche sowie Laub- und Mischwäldern auf.

 © Ing. Josef Peterseil © Ing. Josef Peterseil © Ing. Josef Peterseil[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2008.01.29%2F1201597289.jpg]
© Ing. Josef Peterseil
Wie steht es um Österreichs Wald in seiner Gesamtheit? Dies erfasst die österreichische Waldinventur (www.bmnt.gv.at/forst/oesterreich-wald/waldzustand/waldinventur2019) des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) - die größte Erhebung in diesem Bereich. Dafür wurden in den vergangenen drei Jahren auf 5.500 Waldflächen in ganz Österreich umfassende Erhebungen durchgeführt. Insgesamt dauert die Untersuchung 6 Jahre und erfasst gesamt 11.000 Punkte.

Die Waldfläche wächst weiter

"Österreichs Waldfläche hat erstmals die Marke von 4 Mio. ha überschritten. Somit ist fast die Hälfte der Österreichischen Staatsfläche Wald“, so Bundesministerin Elisabeth Köstinger. Genau genommen: 47,9%. Das waldreichste Bundesland ist die Steiermark mit 62%, gefolgt von Kärnten (61%), Salzburg (53%) und Oberösterreich (42%). Der Wald hat in den letzten zehn Jahren durchschnittlich um 3.400 ha je Jahr zugenommen - dies entspricht 4.762 Fußballfeldern.

Der Trend zur mehr Laub- und Mischwald geht weiter: Die Fichte bleibt die Hauptbaumart mit einem Anteil von 57,4%, sie hat jedoch in den vergangenen Jahren an Fläche verloren – von 1,709 Mio. ha (2008) auf 1,646 Mio. ha (2018). Im Gegensatz dazu legt die Buche zu (von 336.000 ha auf 342.000 ha) und hat einen Anteil von rund 12%. Beim Laubholz hat neben der Buche auch die Verbreitung von Ahorn zugenommen. "Laub- und Mischwälder sind stabiler und resistenter, sowohl gegen Schädlingsbefall, als auch gegen klimatische Veränderungen. Auch die Biodiversität und Artenvielfalt profitiert von dieser Entwicklung“, so Köstinger.

Nutzung und Bewirtschaftung

Im Jahr 2018 wuchsen 29,7 Mio. Kubikmeter zu, davon wurden 26,2 Mio. Kubikmeter genutzt. Die Nutzung des Waldes ist von 85% auf 88% gestiegen. "Diese nachhaltige Nutzung ist für die Erreichung unsere Zielsetzungen in der Bioökonomie, der Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen und einer erdölfreien Gesellschaft, ein wichtiger Aspekt,“ betont Köstinger.

Besonders positiv zu vermerken ist auch, dass Kleinwaldbesitzerinnen und –besitzer, das sind Betriebe unter 200 ha Größe, sich vermehrt um ihren Wald kümmern und ihn auch als Einkommensquelle sehen. Sie nutzen bereits 85% des Zuwachses, vor zehn Jahren waren dies nur 74%. Das ist wichtig, denn nur bewirtschaftete und gepflegte Wälder können ihre Beiträge zum Klimaschutz und dem Schutz vor Naturgefahren leisten. Bei den Großbetrieben liegt die Nutzungsrate weiterhin bei 100% und bei den Bundesforsten hat sie entsprechend den Planungen und der aktuellen Alterszusammensetzung der Bäume auf 76% abgenommen.

Die Wertschöpfungskette Holz bietet in über 172.000 Betrieben rund 280.000 Menschen in Österreich Einkommen. Der Produktionswert der gesamten Wertschöpfungskette beträgt rund 12 Mrd. Euro pro Jahr. Der durchschnittliche Exportüberschuss beträgt 3,5 Mrd. Euro. Die Wertschöpfungskette Holz zählt damit zu den wichtigsten Devisenbringern der heimischen Leistungsbilanz.

Wald fördert die Gesundheit

"Verschreiben Sie sich den Wald. Der Aufenthalt im Wald hat positive Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Psyche“, sagt Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Vor allem die emotional-psychische Komponente wird sehr stark angesprochen, wenn wir in den Wald gehen. Waldaufenthalte können positive Emotionen fördern und tragen zur Stressreduktion bei.

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) setzt im Rahmen von Green Care WALD Impulse, um den Wald auch für soziale Projekte zu nutzen. Die Sonderkrankenanstalt für Rehabilitation Thermenhof in Warmbad-Villach setzen beispielsweise bei Schmerzpatienten bereits auf waldtherapeutische Maßnahmen. Während verschiedener Naturelebnisse "vergessen“ die Patienten an ihre Schmerzen zu denken, etwa wenn sie im Frühling mit Stethoskopen den Saftfluss der Bäume abhören. Wenn Patienten abgelenkt oder versunken in angenehme Naturbilder sind, nimmt der Schmerz in der wahrgenommenen Intensität ab.

Ein weiteres Beispiel ist die "soziale Waldarbeit im Bezirk Weiz, die im Rahmen von Green Care WALD vom Waldverband Steiermark gemeinsam mit Chance B sowie weiteren Projektpartnern durchgeführt wird. Chance B ist ein großer Anbieter für soziale Dienstleistungen in der Steiermark. Sie versucht für Menschen mit Lernschwierigkeiten neue Arbeitsfelder am ersten Arbeitsmarkt zu erschließen. Menschen mit Behinderungen oder arbeitsmarktferne Personen werden gezielt für waldpflegerische Tätigkeiten herangezogen.

Der Wald als Klimaschützer

Nicht nur für die menschliche Gesundheit ist der Wald unentbehrlich, sondern auch für den Klimaschutz. Der Wald mit Waldboden speichert gesamt rund 985 Mio. Tonnen Kohlenstoff (oder rund 3,6 Mrd. t CO2-Äquivalente - das ist mehr als das Vierzigfache des jährlichen CO2-Ausstoßes in Österreich von 79,7 Mio. t CO2-Äquivalenten). Jede Sekunde wächst ein Kubikmeter Holz in Österreichs Wald nach, somit bindet der Wald jede Sekunde 200 kg Kohlenstoff bzw. 750 kg CO2.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Es lockt die heimische Herkunft

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Österreichs Wald wächst jedes Jahr um 3.400 Hektar
  • Es lockt die heimische Herkunft
  • Heimische Bäume haben Mehrwert
  • Christbäume und der Klimawandel
  • Wald ist Zeuge vergangener Kulturlandschaft
  • 1(current)
  • 2
  • 3
15 Artikel | Seite 1 von 3

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Ing. Josef Peterseil
© Ing. Josef Peterseil