Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer

Vorsteuer: Ab wann Landwirtschaft zur Liebhaberei wird

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2022 | von Dr. Erich Moser, LK Kärnten

Ob es sich beim Betrieb eines Bauernhofes um eine professionelle Landwirtschaft oder um Liebhaberei handelt, ist vor allem von der Größe der bewirtschafteten Fläche abhängig. Handelt es sich um Liebhaberei, ist ein Vorsteuerabzug nicht möglich.

Insbesondere nichtbuchführungspflichtige Land-­ und Forstwirte, die sich mit dem Gedanken tragen, einen Antrag auf Regelbesteuerung (Option) zu stellen, befassen sich mitunter auch mit der Thematik der Liebhaberei im umsatzsteuerlichen Sinn. Im Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes vom 16. Dezember 2009, Geschäftszahl 2008/15/0059, hat dieser entschieden, dass eine Landwirtschaft mit einer Größe von 16 Hektar kein Liebhabereibetrieb ist.

Im beschwerdegegenständlichen Fall handelt es sich um einen Bergbauernhof. Der Betriebsführer ging dagegen vor, dass das Finanzamt seinen Betrieb als bloßen Liebhabereibetrieb eingestuft hatte. Der Behörde fehlte vor allem der Gewinn und das übliche Erscheinungsbild einer professionellen Bewirtschaftung. Vom Verwaltungsgerichtshof wurde jedoch der Bescheid der Finanzbehörde aufgehoben, denn schließlich müsse die Beurteilung abstrakt nach der Verkehrsauffassung und nicht anhand subjektiver Verhältnisse beurteilt werden. Insbesondere die Größe der Landwirtschaft ist ausschlaggebend - im konkreten Fall 16 ha - weshalb nicht mehr von einer Kleinlandwirtschaft gesprochen werden kann.
Schafe-2781.jpg © Michaela Kölle
Im Betrieb einer Kleinlandwirtschaft kann eine Liebhabereibetätigung zu sehen sein. © Michaela Kölle

Erscheinungsbild der Bewirtschaftung

Die Beschwerde wurde von einem Landwirt geführt, der bereits im Jahre 1989 einen Bergbauernhof erworben hat. Im Zuge einer behördlichen Prüfung wurde festgestellt, dass aufgrund der Bewirtschaftungsart und der finanziellen Situation der Hof sich nicht zur Erzielung von Einnahmenüberschüssen eignet. Der Landwirt stellte einen Optionsantrag in der Umsatzsteuer und erzielte in einem Jahr Umsätze in Höhe von ca. 730 Euro. Im selben Jahr wurden Vorsteuern in Höhe von ca. 33.000 Euro geltend gemacht. Insbesondere durch die geringen Feldflächen sei eine Ertragssteigerung nicht möglich, wurde argumentiert. Des Weiteren wurde vorgebracht, dass die auswärtige private Haushaltsführung des Beschwerdeführers (ca. 50 Kilometer vom Hof entfernt) eine effiziente Tierhaltung und Einnahmenerzielung erschwere und dass auf viele Jahre hinaus nicht kostendeckend gewirtschaftet werden könne. Der Beschwerdeführerführte dagegen argumentativ aus, "dass die Bewirtschaftung des Hofes (…) auf einem längerfristigen Konzept beruht, das nicht nur Tierhaltung, sondern auch Feld- und Waldproduktion sowie in späterer Folge einen Seminar- und Therapiebereich zum Inhalt hat“ und die Schlussfolgerung von der geringen Feldfläche auf die Ertragsmöglichkeit daher nicht richtig sei.

In der Berufungsvorentscheidung wurde das Rechtsmittel abgewiesen und begründend ausgeführt, dass "auch die rein landwirtschaftlichen Aspekte - mangelnde Erfahrung, Selbstbewirtschaftung der steilen Hanglagen aufgrund des fortgeschrittenen Alters nur schwer möglich, keine Wohnungsnahme am Hof - auf keine dem üblichen landwirtschaftlichen Erscheinungsbild nahekommende Bewirtschaftung schließen (lassen)“. Eine entsprechende Gewinnsituation sei somit nicht realisierbar. Auch die Abgabenbehörde zweiter Instanz entschied, dass der Betrieb des Bauernhofes in der tatsächlich ausgeübten Weise keine unternehmerische Tätigkeit darstelle.

Abstrakte Verkehrsauffassung

Das Umsatzsteuergesetz spricht von Liebhaberei, wenn es sich um eine Tätigkeit handelt, "die auf Dauer gesehen Gewinne oder Einnahmenüberschüsse nicht erwarten lässt“. In der Liebhabereiverordnung wird darauf näher eingegangen, indem von Tätigkeiten gesprochen wird, die typischerweise auf eine besondere in der Lebensführung begründete Neigung zurückzuführen sind. Als Beispiele werden etwa in den Liebhabereirichtlinien 2012 Randzahl 170 die Nutzung für Freizeitzwecke und/oder zur Ausübung von Hobbytätigkeiten wie Jagen oder Reiten angeführt. Demzufolge liegt daher bei land­- und forstwirtschaftlichen Betrieben im Regelfall eine Liebhaberei im umsatzsteuerlichen Sinn nicht vor. Der Verwaltungsgerichtshof verneinte im angesprochenen Erkenntnis die Annahme von Liebhaberei und wies ausdrücklich darauf hin, dass die Liebhabereiprüfung abstrakt nach der Verkehrsauffassung und nicht anhand der subjektiven Verhältnisse zu erfolgen habe.

Kleinlandwirtschaft ist Liebhaberei

Ob die Bewirtschaftung einer Landwirtschaft typischerweise einer privaten Neigung entspricht, hängt wesentlich von der Größe der Landwirtschaft ab, weshalb vom Höchstgericht schon in einer Entscheidung davor ausgesprochen wurde, dass im Betrieb von Kleinlandwirtschaften (im Erkenntnis 1,8 ha) eine solche Betätigung (Liebhaberei) zu sehen ist. Im gegenständlichen Fall liegt aufgrund der bewirtschafteten Fläche von mehr als 16 ha jedenfalls keine Liebhaberei vor, weshalb eine Landwirtschaft dieser Größenordnung daher auch nicht als Kleinlandwirtschaft anzusehen ist und demzufolge deren Bewirtschaftung - abstrakt nach der Verkehrsauffassung - keine Betätigung darstellt, die als Liebhaberei zu qualifizieren ist. Dem Landwirt wurde somit vom Höchstgericht der Vorsteuerabzug zuerkannt

Weitere Fachinformation

  • Umsatzsteuer bei gemeinsamem Maschinenkauf
  • Erleichterte Versteuerung von Entschädigungen für Hochwasserschutzmaßnahmen
  • Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung
  • Alkoholsteuergesetz: Besteuerung der landwirtschaftlichen Abfindungsbrennerei
  • Die Steuererklärungen für 2023
  • Rechtstipp: Aufzeichnungspflichten in der Teilpauschalierung
  • Rechtstipp: Eintritt und Wegfall der Buchführungspflicht
  • Erweiterte Urprodukteliste und Registrierkassenpflicht bei Nachbarschaftshilfe
  • Umsatzsteuerpflicht beim Getränkeverkauf
  • Gesetzliche Änderungen bei Getreidebrennrecht und Entnahme von Betriebsgebäuden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schafe-2781.jpg © Michaela Kölle

Im Betrieb einer Kleinlandwirtschaft kann eine Liebhabereibetätigung zu sehen sein. © Michaela Kölle