Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Vollversammlung von „Urlaub am Bauernhof“: neue, junge Betriebe sorgen für Aufschwung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.10.2023 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Unberührte Natur, Tiere zum Anfassen und Pflegen und die berühmte österreichische Gastfreundschaft – kaum ein Urlaubsangebot ist so vielfältig wie das von Urlaub am Bauernhof.

VVS Uab.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Johann Hörtnagl, Obmann von Urlaub am Bauernhof in Österreich, Dorothea Jagschitz, Obfrau UaB Burgenland, Petra Denk, Geschäftsführerin UaB Burgenland und Werner Falb-Meixner, Vize-Präsident LK Burgenland bei den beiden Jahreshauptversammlungen am Hannersberg. © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Am 12.10.2023 fand nicht nur die 31. Jahreshauptversammlung von „Urlaub am Bauernhof (UaB) Burgenland“, sondern auch die 32. Bundesjahreshauptversammlung UaB Österreich am Hannersberg statt. Schwerpunkte der Bgld. Vollversammlung waren der Jahresrückblick 2022/23 und die Neuwahlen des Vorstandes von UaB Burgenland. Bei der Bundesjahreshauptversammlung bekamen die Vermieterinnen und Vermieter Input mittels dem Fachvortrag „Weintourismus – neue Genuss-Zielgruppen für Urlaub am Bauernhof/Winzerhof begeistern!“ von Kurt Kaiser, Marketingleiter Burgenland Tourismus.

„Urlaub am Bauernhof und Urlaub am Winzerhof ist für viele Bäuerinnen und Bauern des Burgenlands zu einem sehr wichtigen Einkommensstandbein geworden. Durch Urlaub am Bauernhof wird der Trend zur Regionalität aber auch zu Urlaub in der Region gestärkt“, betont Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Werner Falb-Meixner.

„Ich freue mich, dass wir in den letzten Jahren wieder neue Mitgliedsbetriebe im Verein begrüßen konnten, die in allen Fällen neu in die Gästebeherbergung gestartet sind. Diversifizierung und das Schaffen eines zusätzlichen wirtschaftlichen Standbeins ist eines der Hauptmotive, diesen Schritt zu wagen“, berichtet DI Dorothea Jagschitz, die wiedergewählte Obfrau des Vereines „Urlaub am Bauernhof Burgenland“.

Kaum ein Urlaubsangebot ist so vielfältig wie das der „Urlaub am Bauernhof“-Betriebe

Bereits seit mehr als 30 Jahren bringen die „Urlaub am Bauernhof“-Beitriebe als „Botschafter der bäuerlichen Welt“ Gästen aus aller Welt das Leben am Bauernhof näher. Auf mehr als 2.300 der schönsten Höfe Österreichs – davon 120 im Burgenland - können Urlauber das Leben am Land mit all seinen Facetten in vollen Zügen genießen.

Das Echte, das Ehrliche und du

Bei einem Urlaub auf dem Bauernhof können die Gäste ganz in den Alltag der Bäuerinnen und Bauern eintauchen. Die Tiere müssen gefüttert und gepflegt werden und die Felder und Gärten werden bestellt und umsorgt – die Gäste können die Arbeitsabläufe am Hof hautnah erfahren und das Leben in seiner Ursprünglichkeit kennenlernen. Man spürt das Leben, wenn man barfuß durch das feuchte Gras watet oder im Bauerngarten Kräuter sammelt und frischen Schnittlauch zwischen den Fingern verreibt. Abgerundet werden die Aktivitäten am Hof mit einem Aufguss in der Sauna, einem Buch in der Hängematte im Grünen oder einem Glas Wein auf der Sonnenterrasse. So lässt sich das Leben wieder spüren.

„In schwierigen Zeiten braucht man ein Netzwerk im Hintergrund“

Für die Gastgeberinnen und Gastgeber bedeutet eine Mitgliedschaft bei Urlaub am Bauernhof, eine Rundum-Unterstützung bei allen Belangen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bundesverband und den acht Landesverbänden stehen den ca. 2.300 Mitgliedsbetrieben sowohl bei Fragen rund um die Preis- und Angebotsgestaltung als auch bei rechtlichen Fragen zur Seite. Jährlich werfen zahlreiche Bäuerinnen und Bauern das Handtuch und geben die Landwirtschaft auf. Selten ist der Grund dafür, dass sie kein Interesse an der Landwirtschaft hätten. „Unser Verein hilft dabei, Prozesse am Hof umzustrukturieren und den Betrieb auf neue Beine zu stellen. Mit der Vermietung kommt die Veränderung und durch das zusätzliche Einkommen entstehen neue Optionen, sagt Johann Hörtnagl, Obmann von Urlaub am Bauernhof in Österreich. „Vor allem in schwierigen Zeiten ist man als Landwirtin bzw. Landwirt oft als Einzelkämpfer unterwegs, da ist es wichtig, ein Netzwerk im Hintergrund zu haben, das einem mit Erfahrung und Know-how zur Seite steht“, zeigen die Gastgeberinnen und Gastgeber einen großen Vorteil der Mitgliedschaft bei Urlaub am Bauernhof auf. Speziell für Höfe, die nicht in typischen Touristenregionen liegen, ist UaB eine Vermarktungsschiene, ohne die sie kaum Gäste begrüßen könnten. Mit jährlich rund 9 Mio. Seitenaufrufen und 3 Mio. Besuchen auf der Buchungsplattform von Urlaub am Bauernhof, Präsentationsmöglichkeiten auf Social Media, einem nationalen und internationalen Katalogvertrieb sowie Messepräsentationen im In- und Ausland erreicht UaB eine immense Reichweite und Gäste aus 97 Ländern. Im vergangenen Jahr wurden online 44.000 Buchungen getätigt, dies entspricht einem Online-Umsatz von über 21 Mio. Euro.

Zahlen und Fakten: „Urlaub am Bauernhof“ im Burgenland

120 Betriebe mit rund 1.800 Betten sind im Landesverband der bäuerlichen Vermieter zusammengeschlossen. Die UaB-Betriebe erwirtschaften ungefähr ein Drittel ihres Einkommens über die Vermietung und Verpachtung von Gästezimmern, Ferienwohnungen und – häusern. Etwa zwei Drittel der burgenländischen „Urlaub am Bauernhof“-Betriebe sind Winzerhöfe, daneben werden Landhöfe (nicht mehr aktiv bewirtschaftete Höfe) und die klassischen Urlaubsbauernhöfe für Familien vermarktet. Im Jahr 2022 gab es im Burgenland 17.535 Gästeankünfte (+0,2 %) mit 51.632 Übernachtungen (+0 %).

Kontakt

  • Petra Denk
    Mag. Petra Denk
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    petra.denk@lk-bgld.at
    T 02682/702-410
    M 0664/5308273
    F 02682/702-490

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
VVS Uab.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Johann Hörtnagl, Obmann von Urlaub am Bauernhof in Österreich, Dorothea Jagschitz, Obfrau UaB Burgenland, Petra Denk, Geschäftsführerin UaB Burgenland und Werner Falb-Meixner, Vize-Präsident LK Burgenland bei den beiden Jahreshauptversammlungen am Hannersberg. © Tesch-Wessely/LK Burgenland