Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Vollversammlung von „Urlaub am Bauernhof Burgenland“: „Nachhaltiger und klimafreundlicher Tourismus“ ist gefragt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.11.2022 | von Magdalena Kaiser

Vor kurzem fand die 30. Vollversammlung von „Urlaub am Bauernhof (UaB) Burgenland“ im Gasthaus Hirtenfelder in Minihof-Liebau statt. Schwerpunkte der Jahresvollversammlung waren der Jahresrückblick 2021/22 und der Fachvortrag „Klimafreundlicher und nachhaltiger Tourismus – praktische Tipps für deinen Betrieb“ von Mag.a Nina Pauritsch. Insgesamt nahmen 35 Personen an der Vollversammlung teil.

UaB JHV 2022.jpg © LK Burgenland
v.l.n.r: Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner (Direktor LFS Güssing), Landesbäuerin Stv. KR DI Carina Laschober-Luif, Dietlinde Koch (Obfrau Stv. UaB Burgenland), Mag. Hans Embacher (GF Bundesverband Urlaub am Bauernhof), Präsident Abg. Z. NR DI Nikolaus Berlakovich, DI Dorothea Jagschitz (Obfrau UaB Burgenland), Sarah Unger (GF UaB Burgenland), Helmut Sampt (Bürgermeister Minihof-Liebau) © LK Burgenland
Im Anschluss an die Veranstaltung wurde von Claudia Fartek, Betriebsführerin des UaB-Vorzeigebetriebs „Naturidyllhotel Landhofmühle“, - einziger Umweltzeichen-Betrieb des Burgenlands – eine Betriebsbesichtigung auf ihrem Betrieb unternommen und aus der Praxis zum Thema Nachhaltigkeit berichtet.

„Urlaub am Bauernhof ist für viele Bäuerinnen und Bauern des Burgenlands zu einem sehr wichtigen Einkommensstandbein geworden. Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden auch im Tourismusbereich immer gefragter und locken neue Gäste an. Durch Urlaub am Bauernhof wird der Trend zur Regionalität aber auch zu Urlaub in der Region gestärkt“, DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

„Auch dieses Jahr dürfen wir vier neue Mitgliedsbetriebe im Verein begrüßen, die in allen Fällen neu in die Gästebeherbergung gestartet sind. Diversifizierung und das Schaffen eines zusätzlichen wirtschaftlichen Standbeins ist eines der Hauptmotive, diesen Schritt zu wagen“, berichtet DI Dorothea Jagschitz, Obfrau des Vereines „Urlaub am Bauernhof Burgenland“.

Zahlen und Fakten: „Urlaub am Bauernhof“ im Burgenland

121 Betriebe mit rund 1.800 Betten sind im Landesverband der bäuerlichen Vermieter zusammengeschlossen. Die UaB-Betriebe erwirtschaften ungefähr ein Drittel ihres Einkommens über die Vermietung und Verpachtung von Gästezimmern, Ferienwohnungen und –häusern. Etwa zwei Drittel der burgenländischen „Urlaub am Bauernhof“-Betriebe sind Winzerhöfe, daneben werden Landhöfe (nicht mehr aktiv bewirtschaftete Höfe) und die klassischen Urlaubsbauernhöfe für Familien vermarktet.

Kontakt

  • Petra Denk
    Mag. Petra Denk
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    petra.denk@lk-bgld.at
    T 02682/702-410
    M 0664/5308273
    F 02682/702-490

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
UaB JHV 2022.jpg © LK Burgenland

v.l.n.r: Ing. Dipl.-Päd. Gerhard Müllner (Direktor LFS Güssing), Landesbäuerin Stv. KR DI Carina Laschober-Luif, Dietlinde Koch (Obfrau Stv. UaB Burgenland), Mag. Hans Embacher (GF Bundesverband Urlaub am Bauernhof), Präsident Abg. Z. NR DI Nikolaus Berlakovich, DI Dorothea Jagschitz (Obfrau UaB Burgenland), Sarah Unger (GF UaB Burgenland), Helmut Sampt (Bürgermeister Minihof-Liebau) © LK Burgenland