Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Vollversammlung Landwirtschaftskammer Burgenland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2023 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Ukraine-Getreide, Rechnungsabschluss, Tätigkeitsbericht und Kammervertrag als Kernthemen

Vollversammlung.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Präsentieren gemeinsam den einstimmig genehmigten Tätigkeitsbericht 2022. vlnr.: KADir. DI Josef Kugler, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, SPÖ Bauern Fraktionsvorsitzender Kammerrat Michael Glauber © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Heute fand die Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer statt. Ein großes Kernthema der Vollversammlung war eine Resolution an den Landwirtschafts- und Wirtschaftsminister, betreffend der Getreideimporte aus der Ukraine. Ebenfalls thematisiert wurde der ausständige Kammervertrag. Der Tätigkeitsbericht 2022 und der Rechnungsabschluss wurden von der Vollversammlung einstimmig angenommen.

Resolution, um die Getreide-Importe aus der Ukraine ersichtlich zu machen

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer verurteilt den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und unterstützt grundsätzliche Maßnahmen für dieses vom Krieg betroffene Land. Um die Versorgung der Schwellen- und Entwicklungsländer sicher zu stellen, wurden „Solidaritätskorridore“ eingerichtet, über welche die Getreidelieferungen dorthin gelangen sollen. Bei dieser Regelung hat man sich aber keine weiteren Gedanken zu möglichen Marktverwerfungen und weitreichenden Preisverzerrungen gemacht. Die Störung der Getreidemärkte, aber nicht nur dieser, hat massive Auswirkungen auf den heimischen Markt, vom Landwirt bis zum Agrarhandel.

„Die Solidaritätskorridore wurden von der EU eingerichtet, um Regionen in Afrika und Asien mit Getreide zu versorgen. Daher sollen Agrarprodukte aus der Ukraine auch zielgerichtet in diese Regionen geliefert werden. Wir sind solidarisch mit der Ukraine, unsere Bäuerinnen und Bauern dürfen aber nicht die Zeche zahlen", betont LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich, der auch Österreichs Vertreter im EU-Bauernverband ist. Je mehr die direkten EU-Nachbarn zur Ukraine Lieferungen sperren, umso größer wird das Problem für Österreich und weitere Mitgliedsstaaten. „Die Lagerbestände aus der Ernte 2022 sind auch in Österreich nicht aufgebraucht, was durch Ukraine-Lieferungen zu massiven Marktverwerfungen führen wird. Österreich trägt daher und aufgrund der Ernteprognosen 2023 eine noch größere Last. Hohe Produktionskosten bei Dünger und anderen Betriebsmitteln zum Anbau 2022/23 und jetzt niedrige Ernteerlöse verschärfen die Situation aufs Schlimmste“, so Berlakovich. Deshalb stellte die Burgenländische Landwirtschaftskammer mittels einer Resolution folgende Forderungen an Landwirtschaftsminister Mag. Norbert Totschnig und Arbeits- und Wirtschaftsminister Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher: erstens die Aufnahme Österreichs in die Liste jener EU-Mitgliedstaaten mit Empfangsbeschränkungen und zweitens die Sicherstellung der Nachverfolgbarkeit von Transitware ukrainischen Ursprungs für einen Bestimmungsort in Drittstaaten.
DSC_1243.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Vollversammlung der Bgld. Landwirtschaftskammer tagte am 27.06.2023 in Eisenstadt © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Rechnungsabschluss und Tätigkeitsbericht

Der Rechnungsabschluss wurde einstimmig beschlossen. Die BDO Wirtschaftsprüfung hat festgestellt, dass die Landwirtschaftskammer unterfinanziert ist. Wir bemühen uns, trotz Defizit, bestmöglich weiterzuarbeiten. Deshalb ist eine nachhaltige Kammerfinanzierung wichtig.

„Die laufenden Gespräche mit dem Land sind konstruktiv. Aber wir hoffen, dass wir den Kammervertrag bald abschließen können. Nicht nur im Sinne unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch um unsere Funktion als die erste Service- und Beratungsstelle in der burgenländischen Landwirtschaft bestmöglich erfüllen zu können“, hebt Berlakovich hervor. Im Rahmen der Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer wurde der Tätigkeitsbericht 2022 einstimmig beschlossen. Im Tätigkeitsbericht wird die Arbeit der Landwirtschaftskammer als Interessenvertretung und als Beratungs- und Förderabwicklungsstelle für die burgenländischen Bäuerinnen und Bauern und für den ländlichen Raum aufgezeigt. DenTätigkeitsbericht 2022 finden Sie im Download.

Weitere Wortmeldungen

Neben Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich meldeten sich bei der Vollversammlung auch die Kammerräte des Burgenländischen Bauernbundes Georg Menitz, ÖkR Silvia Toth, Peter Wachter, ÖkR Johann Weber sowie die Kammerräte Gottfried Pingitzer und Mag. Eva Weinek von den SPÖ-Bauern als Debattenredner zu Wort.

Downloads zum Thema

  • Tätigkeitsbericht 2022 PDF 5,05 MB

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vollversammlung.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Präsentieren gemeinsam den einstimmig genehmigten Tätigkeitsbericht 2022. vlnr.: KADir. DI Josef Kugler, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, SPÖ Bauern Fraktionsvorsitzender Kammerrat Michael Glauber © Tesch-Wessely/LK Burgenland

DSC_1243.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Vollversammlung der Bgld. Landwirtschaftskammer tagte am 27.06.2023 in Eisenstadt © Tesch-Wessely/LK Burgenland