Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer:

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2021 | von Magdalena Kaiser

Versorgung mit regionalen Lebensmitteln sicherstellen.

Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer 20.12.21.jpg © Kaiser/LK Burgenland
vlnr. Prof. DI Otto Prieler, Kammerdirektor, DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Ing. Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Kaiser/LK Burgenland
Eisenstadt, 20.12.2021 – Am 20. Dezember fand die Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer (LK) statt. Kernthemen der Vollversammlung waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie, neue Chancen und der Beschluss des Voranschlags 2022.
 
Die LK: Ein verlässlicher Partner in der Pandemie
Die Versorgung mit sicheren und hochwertigen Lebensmitteln aus der Region gibt der Bevölkerung in Zeiten der Pandemie Sicherheit und Stabilität. Berlakovich: „Gerade jetzt müssen wir unabhängig von internationalen Märkten und Transportketten werden. Die Bäuerinnen und Bauern sowie die Landwirtschaftskammer arbeiten ununterbrochen dafür, um das zu gewährleisten. Das zeigt sich auch in den Zahlen. Heuer haben unsere Mitglieder und Betriebe bei über 70.000 Beratungen unsere Angebote in Anspruch genommen. Trotz Pandemie ein Erfolg. Dies zeigt, dass ein großer Beratungsbedarf da ist. Unsere Betriebe wollen auch in Zukunft die Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln versorgen. Als Landwirtschaftskammer sorgen wir mit unserer Beratung dafür, dass diese ihre Arbeit auch umsetzen können.“
Regionalität ist mehr als nur ein Trend
Regionale Lebensmitteln boomen weiterhin. „Durch die Corona-Pandemie besinnen sich die Menschen wieder auf das Wesentliche. Ehrliche Produkte von Hand gemacht und in der Region erzeugt stehen genau dafür. Der Trend hin zu regionalen Lebensmitteln zeigt sich auch im Anstieg der Direktvermarkter. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern sehen diese Vermarktungsform als Chance für ihren Betrieb. Weiters werden auch die Bauernläden immer mehr. Laut aktueller KeyQUEST Studie setzen österreichweit aktuell 28 Prozent der Landwirte auf Direktvermarktung.“, berichtet Berlakovich.

Gemeinsame Agrarpolitik
Bis Jahresende ist der GAP-Strategieplan bei EU-Kommission einzureichen. Er befindet sich somit in der finalen Phase. „Gerade für das Burgenland und die Ackerbaubetriebe erwarten wir noch Nachbesserungen bei den ökologischen Leistungsprämien“, so Berlakovich.
 
Unlautere Handelspraktiken
Im Parlament wurde beschlossen, dass zukünftig unlautere Handelspraktiken zulasten unserer bäuerlichen Betriebe aber auch Lebensmittelproduzenten verboten werden. Berlakovich weiter: „Das stärkt die Position der Lieferanten im land- und wirtschaftlichen Bereich, die sich bei einer unabhängigen Ombudsstelle ab März melden können.“
 
Der Voranschlag war auch Thema der Vollversammlung
In der Vollversammlung wurde der Voranschlag 2022 zur Beschlussfassung präsentiert. Dieser wurden mit den Stimmen des Bauernbundes und der SPÖ-Bauern einstimmig beschlossen.
 
Weitere Wortmeldungen
Neben Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich meldeten sich bei der Vollversammlung auch die Kammerräte Christine Riepl, Gerhard Pfneisl, LAbg. DI Carina Laschober-Luif und ÖR Johann Weber des Bauernbundes sowie die Kammerräte Mag. Eva Weinek und Thomas Wallner von den SPÖ-Bauern als Debattenredner zu Wort.

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer 20.12.21.jpg © Kaiser/LK Burgenland

vlnr. Prof. DI Otto Prieler, Kammerdirektor, DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Ing. Werner Falb-Meixner, Vizepräsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Kaiser/LK Burgenland