Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Video: Ackerfuchsschwanz & Co in den Griff bekommen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.03.2021 | von Christian Emsenhuber, BSc

Bei den aktuell gedämpften Temperaturen ist im Wintergetreide nicht an einen Herbizideinsatz zu denken.

https://www.youtube.com/watch?v=JcVIOFvydfo
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Video: Ackerfuchsschwanz & Co in den Griff bekommen © Schally, Emsenhuber/LK Niederösterreich

Um bei der nächsten Warmwetterphase gerüstet zu sein, gilt es jetzt die Bestände auf Ungras- und Unkrautbesatz zu beurteilen.

Die breitblättrigen Unkräuter können meist auch später relativ kostengünstig erfasst werden. Gegen Ungräser sollten aber bei Bedarf relativ rasch Maßnahmen gesetzt werden. Bei zu später Bekämpfung nach dem Bestocken oder gar noch später können dann oft Wirkungsschwächen auftreten. Ist ein alleiniger Einsatz eines Gräserherbizides geplant, so steht in der Wintergerste ausschließlich Axial 50 mit einer Aufwandmenge von 0,9-1,2 l/ha je nach Verungrasung zur Verfügung. In Winterroggen, Winterweizen und Triticale stehen zusätzlich auch Atlantis OD (0,5-1 l/ha) und Avoxa (1,35-1,8 l/ha) als überwiegende Gräserspezialisten zur Verfügung. Auf Standorten mit ALS-resistentem Windhalm ist jetzt im Frühjahr nur der Einsatz von Axial 50 oder Avoxa möglich. Unter den Gräserherbiziden gilt Axial 50 als das temperaturunabhängigste Produkt. Bei Tankmischungen von Axial 50 mit anderen Herbiziden sollte jedenfalls Beratung in Anspruch genommen werden, da es hier zu antagonistischen Effekten und Wirkungseinbußen kommen kann.
Ackerfuchsschwanz in Getreide.jpg © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich

Temperatur bei Herbizideinsatz beachten

Grundsätzlich wirken die meisten Herbizide bei warmen und wüchsigen Temperaturen am besten. ALS-Hemmer (Sulfonylharnstoffe) sind von den im Frühjahr eingesetzten Produktgruppen die temperaturunabhängigsten. Ein Nachtfrost bis max. -3 °C oder ein Tag mit einer Tagestemperatur von nur 1 °C ist vertretbar sollte optimaler Weise aber nicht auftreten.

Worauf bei Frühjahrsherbiziden achten?

Die meisten Frühjahrsherbizide enthalten einen oder mehrere ALS-Hemmer. Es gibt hierbei auch Produkte die zusätzlich über eine Gräserwirkung verfügen z.B. Axial Komplett, Broadway oder Husar Plus. Husar OD zeigt auf manchen Standorten Schwächen gegen Windhalm was unter Umständen auf Resistenzentwicklungen hinweisen kann. In dem Fall muss auf Avoxa oder Axial-Produkte zurückgegriffen werden. Dies gilt auch für Concert SX oder Harmony extra SX wobei damit grundsätzlich nur kleiner und nicht bestockter Windhalm erfasst werden kann.

Wärmebedürftigere Produkte

Produkte auf Wuchsstoff- oder wuchsstoffähnlicher Basis sind etwas wärmebedürftiger wobei der Wirkstoff Halauxifen-methyl (Pixxaro EC, Zypar) bereits ab 3-5 °C Nachttemperaturen eingesetzt werden kann. Die Wirkstoffe Fluroxypyr (z.B. Tomigan XL, Tomigan 200) oder Clopyralid (z.B. Ariane C) brauchen bereits höhere Temperaturen weshalb sich hier eher spätere Einsatztermine bewährt haben. Besonders die reinen Wuchsstoffpräparate (Dicopur M, Dicopur 500 flüssig oder Duplosan Super) sind auf sehr warme Temperaturen angewiesen. Wuchsstoffe und wuchsstoffartige Produkte sind nur sehr gering resistenzanfällig weshalb deren Einsatz zu einem nachhaltigen Resistenzmanagement beiträgt.
Mit dem Wirkstoff Carfentrazone-ethyl (Aim 40 WG oder Artus, Aniten Super) steht ein weiterer Wirkmechanismus zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um sogenannte Brenner, deren Wirkung durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und beschleunigt wird. Die Wirkungsstärke liegt beim Ehrenpreis und bei der Taubnessel wobei hier eine Lücke bei den ALS-Hemmern geschlossen werden kann. Tankmischungen mit Atlantis OD sind in dem Fall nicht möglich.

Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind entscheiden über Wirkungsgrad

In den letzten Jahren herrschte zum Zeitpunkt der Getreideherbizidanwendung oft extreme Witterung mit Trockenheit, hohen Temperaturen, intensiver Sonneneinstrahlung und oft stärkerem Wind. Bei solchen Bedingungen stehen zum einen die Kulturpflanzen unter Stress und die Unkräuter bilden eine dicke Wachsschicht aus. All das kann zu schlechteren Wirkungsgraden und zu Abdrift führen. Deshalb sollten Pflanzenschutzmittel nur bei Temperaturen bis max. 25 °C einer relativen Luftfeuchtigkeit von mind. 50% im Bestand und bei Windgeschwindigkeiten von max. 5 m/sek. verwendet werden. OD-Formulierung sind durch ihre hochwertige Formulierung in ihrer Wirkung im Grenzbereich teilweise wirkungssicherer als Konkurrenzprodukte, da sie besser und schneller aufgenommen werden.

Weitere Fachinformation

  • Ertragsfähige Getreidebestände mit der angepassten Fungizidstrategie
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2025
  • Pflanzenschutz: Mit Köpfchen, Verstand und Präzision
  • Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2025
  • Zuschlag für Pheromonfallen gegen Rübenderbrüssler
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 3/2025
  • Pflanzenschutzgeräteüberprüfung 2025
  • Spritzfenster anlegen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 2/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
60 Artikel | Seite 3 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ackerfuchsschwanz in Getreide.jpg © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich

Ackerfuchsschwanz in Getreide © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich