Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Vertragsmuster für Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.04.2021 | von DI Stephan Scheffknecht

Ein zentrales energie- und klimapolitisches Ziel der Bundesregierung ist es, die Stromversorgung bis 2030 auf 100% aus erneuerbaren Energieträgern umzustellen und Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen.

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sollen die dafür notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Photovoltaik-Freiflächen.jpg © pixabay
© pixabay
Auch Burgenland hat im Zuge der Umsetzung der Strategie zum Ausbau der erneuerbaren Energie (Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen) das Burgenländische Raumplanungsgesetz 2019 mit dem Gesetz vom 04. März 2021 geändert. Aufgrund des EAG und der Abänderung des Bgld. Raumplanungsgesetzes treten vermehrt Betreiberfirmen an Grundeigentümer heran, um sich entsprechende Freiflächen zu sichern. Die Vertragsentwürfe der verschiedenen Betreiber unterscheiden sich dabei sehr stark.

Die Vertragsentwürfe berücksichtigen die Interessen der Grundeigentümer oft unzureichend. Um dies zu verhindern sollen vorrangig nur Verträge von Betreibern unterzeichnet werden, mit denen die Landwirtschaftskammer sogenannte Rahmenübereinkommen abgeschlossen hat (siehe unten). Verträge von Betreibern, mit denen die LK kein Übereinkommen hat, sollen unbedingt vor Vertragsunterfertigung (Optionsvertrag) sorgfältig durchgelesen bzw. von einem Rechtsanwalt geprüft werden. Aufgrund der erwarteten großen Anzahl an Verträgen stellt die Landwirtschaftskammer zur Beratungsvereinfachung Musterverträge auf der Homepage zum Download zur Verfügung.

Rahmenübereinkommen

Die Landwirtschaftskammer hat mit einer Betreiberfirma (WestWind) bereits ein Rahmenübereinkommen abgeschlossen und mit zwei weiteren Betreibern steht die Burgenländische Landwirtschaftskammer in Verhandlung (Energie Burgenland und WEB). In diesen Verträgen werden die wichtigsten und relevanten Punkte mit dem Betreiber für die Options- sowie Grundnutzungs- und Dienstbarkeitsverträge ausverhandelt, in denen die Rechte und Pflichten des Betreibers, aber auch die der Grundeigentümer klar geregelt sind.

Freie Verträge ohne Abstimmung mit der Landwirtschaftskammer

Aufgrund der sehr großen Anzahl von Betreiberfirmen gibt es auch sehr unterschiedliche Vertragsentwürfe (Options- und Bestandsverträge). Gerade diese Vielfältigkeit der Verträge macht es für Grundeigentümer schwer, um die wichtigen Vertragsinhalte zu sortieren und einzuschätzen, wie zum Beispiel:
  • Flächennutzung zwischen den PV-Reihen auf Freiflächen (Agro-PV-Doppelnutzung)
  • Vertragsdauer (max. 30 Jahre)
  • Kündigungsmöglichkeiten
  • Flächensicherung mit Optionsverträge ohne Optionsentgelt
  • Rückbau in den ursprünglichen Zustand
  • Duldung von Immissionen, etc.
  • Entgeltzahlung ab Inbetriebnahme, …
  • Sicherstellung für den Rückbau
  • Haftpflichtversicherung
  • exakte Fristsetzungen
  • Zahlungsbedingungen 
  • Wertsicherung 
  • etc.

Mustervereinbarung der LK Burgenland

Aufgrund der oben angeführten Punkte, die nur ein Auszug von vielen sind und um den Überblick nicht zu verlieren hat die LK Burgenland Musterverträge (Options- und Grundnutzungs- bzw. Dienstbarkeitsverträge) erstellt, die zum Download bereitgestellt sind.

In diesen Musterverträgen sind alle relevanten Vertragspunkte angeführt, um die Interessen der Grundeigentümer bestmöglich zu schützen.
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um Musterverträge handelt, die individuell noch anzupassen sind oder angepasst werden können. Das Grundgerüst sollte aber auf jeden Fall beibehalten werden, damit die Interessen des Grundeigentümers gewahrt bleiben und die Vergleichbarkeit gegeben ist.
Der Abschluss von Bestandsverträgen für Errichtung und Betrieb einer Photovoltaikanlage kann ein zusätzliches Einkommen sein. In den Verträgen sind Rechte und Pflichten von Betreiber und Grundeigentümer genau zu regeln und das finanzielle Risiko für den Grundeigentümer bestmöglich zu reduzieren. Diese Verträge darf man nicht vorschnell unterfertigen und die Vertragsinhalte sind zu hinterfragen und zu prüfen.

Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen Hr. Dipl.-Ing. Stephan Scheffknecht, BEd gerne zur Verfügung.

DI Stephan Scheffknecht, BEd
Burgenländische Landwirtschaftskammer
Esterhazystraße 15,
7000 Eisenstadt
Tel.: 02682/702 – 402
Email: stephan.scheffknecht@lk-bgld.at

Downloads zum Thema

  • 20210428 Muster: Grundnutzungs- und Dienstbarkeitsvertrag PV / LK Burgenland DOCX 117,47 kB
  • 20210428: Musteroptionsvereinbarung PV / LK Burgenland DOCX 74,58 kB

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Photovoltaik-Freiflächen.jpg © pixabay

© pixabay