Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

„Urlaub am Bauernhof“ – Nach Corona wird durchgestartet!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2021 | von Magdalena Kaiser, MA

„Urlaub am Bauernhof“: Entspannen im Land der Sonne, eintauchen in die atemberaubende Landschaft, Empfang mit Herzlichkeit.

urlaub-am-bauernhof-winzerschloessl-kaiser-lk-burgenland_2.jpg © Kaiser/LK Burgenland
vlnr Sarah Unger, GF Urlaub am Bauernhof Bgld., Nikolaus Berlakovich, Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer, Dorothea Jagschitz, Obfrau Urlaub am Bauernhof im Burgenland, Silvia und Kurt Kaiser, Winzerschlössl Kaiser und Neo-Urlaub am Winzerhof-Betrieb © Kaiser/LK Burgenland
So macht Urlaub Spaß! Doch das vergangene Jahr war für den Tourismus und für die "Urlaub am Bauernhof"-Betriebe mit vielen Herausforderungen verbunden. Nach einem schwierigen Corona-Jahr 2020 und der erneuten Schließung im Herbst bis 19. Mai 2021, blickt man nun optimistisch in den Sommer. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der „Verein der bäuerlichen Vermieter im Burgenland“ ziehen Bilanz über die vergangene Saison und geben einen Ausblick für den heurigen Sommer.
Die Corona-Pandemie hat den Tourismus und unsere „Urlaub am Bauernhof“-Betriebe nicht verschont. Rückgang der Buchungen und des Umsatzes waren die Folge. „Unsere Betriebe lassen sich mit ihrem innovativen und kreativen Angebot sowie ihrer Gastfreundlichkeit nicht unterkriegen. Die gut gebuchten Sommermonate zeigen, dass regionaler Urlaub bei den Konsumenten ankommt. Regionalität ist total in. Nach dem Motto „Urlaub am Bauernhof – wo die Welt noch in Ordnung ist“, ist für jeden Gast etwas dabei. Egal ob Aktiv-, Genuss-, Familien- oder Natururlaub, Konsumenten schätzen die kleinstrukturierten Betriebe und den Erlebnisfaktor Bauernhof. Gerade in schwierigen Zeiten sehnen sich die Menschen nach traditionellen Werten und Geborgenheit. Hier sind sie bei unseren „Urlaub am Bauern“-Betrieben richtig. Vor allem jetzt, wo noch viele Konsumenten vor fernen Destinationen zurückscheuen, ist Urlaub am Bauernhof eine abwechslungsreiche Alternative“, berichtet Präsident Berlakovich.
Berlakovich weiter: „Das burgenländische Angebot ist sehr vielseitig. So gibt es 75 „Urlaub am Winzerhof“-, 20 „Urlaub am Bauernhof“- und 20 „Landhof“-Betriebe. Seit relativ kurzer Zeit werden auch sogenannte „Besondere Unterkünfte“ angeboten. Dazu zählen in den Alpen beispielsweise die Almhütten und im Burgenland vor allem die Kellerstöckl. Hier gibt es insgesamt zehn Mitgliedsbetriebe im Süden. Gäste entspannen in einem wunderschönen Ambiente, umgeben von Weinbergen. Gerade im vergangenen Jahr stieg die Nachfrage nach diesen Unterkünften aufgrund von Covid-19 stark an. Das führen wir darauf zurück, dass die Gäste die gesamte Unterkunft mieten können.“
Der Landesverband bäuerlicher Vermieter im Burgenland zählt aktuell 118 Mitgliedsbetriebe mit 1.660 Betten. „Die Ungewissheit für unsere Betriebe durch Covid-19 zu Beginn 2020 war enorm. Von heute auf morgen mussten alle Betriebe schließen. Ein Komplettausfall der Nächtigungen war die Folge. Doch dann endlich durften die Betriebe am 29. Mai 2020, unter Einhaltung der Covid-Sicherheitsmaßnahmen, wieder öffnen. Die Betriebe im Burgenland waren mit den Sommermonaten zufrieden. Bedingt durch das Bonusticket des Burgenland Tourismus kamen andere Gästegruppen als sonst. Betriebe im Norden beherbergten Gäste aus dem Süden und umgekehrt. Im Herbst kam es allerdings zu einem Rückgang der Buchungen. Zum einen spielte der kalte Oktober eine Rolle, zum anderen aber auch die steigenden Corona-Zahlen. Vor allem musste das beliebte und gut besuchte Martiniloben coronabedingt abgesagt werden“, so DI Dorothea Jagschitz, Obfrau Urlaub am Bauernhof im Burgenland.
Jagschitz weiter: „Nach Monaten der Unsicherheit durften die Betriebe am 19. Mai 2021 wieder öffnen. Doch die Buchungen, auch für den Sommer 2021, waren zu Beginn sehr zurückhaltend. Eintrittstests und Covid-Präventionskonzepte konnten zu Beginn die Gäste nicht ganz überzeugen. Doch mit steigender Durchimpfungsrate und den neuerlich gelockerten Auflagen ist auch die Zuversicht der „Urlaub am Bauernhof“-Betriebe gestiegen. Die Buchungslage für die Sommersaison 2021 ist sehr gut. Die Betriebe freuen sich, endlich wieder Gäste begrüßen zu dürfen.“
„Auch unseren Betrieb hat die Coronakrise sehr stark getroffen. Bis vor Corona haben wir unseren Wein hauptsächlich an den Fachhandel, an Vinotheken und Gastropartner verkauft. Letztes Jahr ist der Markt dann vollkommen eingebrochen. In dieser Zeit war uns klar, wir müssen unseren Betrieb krisensicher machen. Meine Frau und ich haben uns dazu entschlossen, einen langersehnten Traum zu verwirklichen. Die Idee, ein Weinapartment anzubieten ist bereits vor fünf Jahren entstanden. Doch letztes Jahr haben wir den Mut aufgebracht, dieses Projekt zu verwirklichen. Seit Juli dürfen wir unsere Kunden und auch neue Gäste in unserem „WeinApart“ willkommen heißen. Dieses bietet Platz für sechs Personen und zwei Kinder. Die Gäste wohnen direkt bei uns am Weingut, haben jedoch einen eigenen Eingang. Eine ideale Gelegenheit, um den Gästen unsere Liebe zum Wein-Handwerk näherzubringen und ein Weinerlebnis anzubieten. Wir haben uns dazu entschieden, „Urlaub am Bauernhof“-Betrieb zu werden, da die Philosophie und das Zielpublikum perfekt zu uns passen. Bei uns ist alles regional und biologisch - vom Wein angefangen, bis hin zu unserem Genusspaket, das wir unseren Gästen anbieten. Bestückt mit selbstgemachten Wildwürsten und Wildpasteten sowie Fruchtsäften, Eier vom Biohof aus dem Dorf und Bioschafsjoghurt bekommt man mit dem Genusspaket Frühstück und Abendessen zugleich und das mit Produkten aus der Region“, so Kurt Kaiser, Biowinzer aus Kleinhöflein.
Der „Urlaub am Bauernhof“ kann hier gebucht werden: www.urlaubambauernhof.at/reiseziel/burgenland

Weitere Beiträge

  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
urlaub-am-bauernhof-winzerschloessl-kaiser-lk-burgenland_2.jpg © Kaiser/LK Burgenland

vlnr Sarah Unger, GF Urlaub am Bauernhof Bgld., Nikolaus Berlakovich, Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer, Dorothea Jagschitz, Obfrau Urlaub am Bauernhof im Burgenland, Silvia und Kurt Kaiser, Winzerschlössl Kaiser und Neo-Urlaub am Winzerhof-Betrieb © Kaiser/LK Burgenland