Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Unser` täglich Brot – Burgenländisches Brot top bei Prämierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.08.2020 | von Tamara Hettlinger

70 Brotbäuerinnen und -bauern aus der Steiermark, Niederösterreich und dem Burgenland stellten sich bei der diesjährigen Steirischen Brotprämierung einer 24-köpfigen Fachjury. Insgesamt wurden über 200 Brote eingereicht. Erstmals erfolgte die Überreichung der Preise an die burgenländischen Teilnehmer im Burgenland.

Bildergalerie (9 Fotos)
PA_Brotprämierung_1.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
PA_Brotprämeirung_2.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Dunst.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Hofer.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Huber-Szendy.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Lang.jpg © Hettlinger/Bgld. Lipp
Laschober-Luif.jpg © Hettlinger/Bgld. Lk
Meinhart.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Moser.jpg © Archiv
PA_Brotprämierung_1.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
PA_Brotprämeirung_2.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Dunst.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Hofer.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Huber-Szendy.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Lang.jpg © Hettlinger/Bgld. Lipp
Laschober-Luif.jpg © Hettlinger/Bgld. Lk
Meinhart.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Moser.jpg © Archiv
Alle Preisträger mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp sowie Ehrengästen © Hettlinger/Bgld. LK
So sehen Sieger aus! – Die Preisträger der diesjährigen Brotprämierung mit LK-Präsident Berlakovich und der Organisatorin der Brotprämierung Ing. Eva Lipp © Hettlinger/Bgld. LK
Dunst Friedrich, 7540 Neustift b. Güssing mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Hettlinger/Bgld. LK
Hofer Christine Ing., 7323 Ritzing mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Hettlinger/Bgld. LK
Huber-Szendy Doris, 7544 Dt. Tschantschendorf mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Hettlinger/Bgld. LK
Lang Ria, 7163 Andau mit Präsident Berlakovich und Ing. LIpp © Hettlinger/Bgld. Lipp
Laschober-Luif Carina (Mostschank Luif), 7423 Pinkafeld mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Hettlinger/Bgld. Lk
Vertreterinnen Hofladens Meinhart, 2443 Leithaprodersdorf mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Hettlinger/Bgld. LK
Moser Angelika, 7210 Mattersburg/Walbersdorf mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Archiv
ElfAm 12.08.2020 präsentierten burgenländische Betriebe ihre bei der Brotprämierung in der Steiermark ausgezeichneten Produkte in Oberwart. Insgesamt konnten sie 18 Stockerlplätze bei der größten österreichischen Brotprämierung erreichen. Die burgenländische Bilanz kann sich sehen lassen: Elf Brote wurden mit GOLD, fünf mit SILBER und zwei mit BRONZE ausgezeichnet.

Brotbacken – gelebte Regionalität

„Brotbacken ist gelebte Regionalität unserer Bäuerinnen und Bauern. Sie beweisen erfolgreich Jahr für Jahr ihr Können und ihre Kreativität im Rahmen der größten österreichischen Brotprämierung in der Steiermark. Die hervorragenden burgenländischen Ergebnisse sind ein Beweis dafür, dass unsere Bauern Top-Produkte herstellen. Für ihre Leistungen gebührt ihnen höchste Anerkennung und Respekt“, würdigt LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich die Leistungen der burgenländischen Brotbäcker.

Berlakovich weiter: „Regionalität ist mehr als ein Trend. Die Coronakrise hat uns vor Augen geführt, wie wichtig die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln ist. Konsumenten legen immer größeren Wert auf Regionalität beim Einkauf. Die Basis für die ausgezeichneten regionalen Produkte liefern unsere heimischen Ackerbaubetriebe. Für die sichere Versorgung mit hochwertigem regionalem Getreide braucht es sowohl biologische wie auch konventionellen Betriebe. Dem steigenden Bedürfnis der Konsumenten nach Regionalität wird auch im Rahmen der Direktvermarktung Rechnung getragen. Unsere bäuerlichen Betriebe sind wichtige Regionalitätsbotschafter und stärken somit die heimische Landwirtschaft.“

Eine 24-köpfigen Expertenjury beurteilte nach 80 Kriterien die eingereichten Brote. Nur Brote aus natürlichen Zutaten aus der Region und nach individuellen Hausrezepten dürfen eingereicht werden. Das Hauptaugenmerk bei der Beurteilung wird auf den Geschmack gelegt. Daneben kommen auch noch optische und sensorische Faktoren zum Tragen.

Individualität gegen Einheitsbrei

Mehlmischungen, Backzubereitungen oder künstliche Zusatzstoffe, die uns neutrale Brote mit einheitlichem Geschmack bescheren, lehnt Brotexpertin Eva Lipp kategorisch ab und betont: „Unsere Brotbäuerinnen leben Natürlichkeit, Regionalität und individuellen Geschmack sowie Vielfalt.“ Und weiter: „Die Brotvielfalt ist ein einzigartiges Kulturgut, steht durch die natürlichen Zutaten im Einklang mit den Jahreszeiten und wird durch die von Hof zu Hof unterschiedlichen Hausrezepte erhalten. Die Brotprämierung leistet einen wichtigen Beitrag die Brotvielfalt zu pflegen, zu erweitern und die Brotqualität zu steigern.“

Eine 24-köpfige Expertenjury testet und beurteilt die eingereichten Brote nach über 80 Prüfkriterien. „Unsere langjährige Erfahrung mit dem Bewertungssystem und die unglaublich vielen sensorischen Erfahrungen lassen unsere Verkoster zu wahren Brotexperten werden. Bei der Beurteilung geht es um das optische Erscheinungsbild des ganzen Brotes, um eine gleichmäßige Krume, um die Kaubarkeit und vor allem um den Geschmack, der in der Bewertung den höchsten Gewichtungsfaktor hat“, erklärt Ing. Lipp die verantwortungsvolle Aufgabe der Jury.

Brotprämierung – Werbeeffekt und Motivation

„Einzigartiger Geschmack, beste Qualität und individuelle Rezepturen zeichnen die Spezialitäten der Direktvermarkter*innen aus und machen sie unverwechselbar“, betont die mehrmalige Teilnehmerin und Preisträgerin KR DI Carina Laschober-Luif: „Prämierungen bieten die Gelegenheit, selbst erzeugte Produkte von einer unabhängigen Jury bewerten zu lassen. Durch prämierte Produkte bekommt man die Chance sich von anderen abzuheben. Das kann gerade für Klein- und Mittelbetriebe eine wichtige Werbemaßnahme sein.“ Das Sichtbarwerden - das aus der Masse herausstechen und die Aufmerksamkeit für sich, sein Produkt und seinen Betrieb - ist der größte Mehrwert einer Prämierung für Carina Laschober-Luif.

Die zweimalige Gold- und Silbermedaillengewinnerin Laschober-Luif sieht in der Teilnahme eine persönliche Motivation und Werbung für ihren Betrieb: „Als ich mit dem Brot backen begonnen habe, wollte ich wissen, wie mein Brot bei Expert*innen ankommt und ob ich mit meiner Rezeptur auf dem richtigen Weg war. Die Silberprämierung, die ich damals bekommen habe, war für mich sehr motivierend und ein Ansporn das Backen weiter zu professionalisieren. Gleichzeitig war mein Brot durch die Berichte in Zeitungen, soziale Medien und TV im Gespräch und das hat wiederrum Gäste zu uns in die Buschenschank geführt. Es ist jedes Mal wieder eine neue Herausforderung mit zu machen, denn die Bewertungskriterien sind wirklich streng. Aber die Freude ist immer groß, wenn ich es mit meinem selbst gebackenen Brot schaffe, die Jury zu überzeugen.“
PA_Brotprämeirung_2.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
So sehen Sieger aus! – Die Preisträger der diesjährigen Brotprämierung mit LK-Präsident Berlakovich und der Organisatorin der Brotprämierung Ing. Eva Lipp © Hettlinger/Bgld. LK

Prämierte Betriebe

Kat.: Innovationen

Gold: Kurkuma Brot                               Dunst Friedrich, 7540 Neustift b. Güssing
Gold: Aroniabrot                                    Dunst Friedrich, 7540 Neustift b. Güssing
Gold: Party-Brot gefüllt mit Kraut und Fleisch   Huber-Szendy Doris, 7544 Dt. Tschantschendorf

Silber: glutenfreies Relaxbrot               Lang Ria, 7163 Andau

Kat.: Klassisch

Gold: Bauernbrot                                 Hofer Christine Ing., 7323 Ritzing
Gold: Hausbrot                                    Hofladen Meinhart, 2443 Leithaprodersdorf
Gold: Roggenbrot                                Hofladen Meinhart, 2443 Leithaprodersdorf
Gold: Landhof-Sauerteigbrot               Paradeisz Alexandra, 2421 Kittsee

Silber: Klassisches Bauernbrot            Dunst Friedrich, 7540 Neustift b. Güssing
Silber: Landhof-Brot                             Paradeisz Alexandra, 2421 Kittsee
Silber: Klassisches Bauernbrot            Mostschank Luif, 7423 Pinkafeld

Kat.: Ölsaaten

Gold: Nussbrot                                    Hofer Christine Ing., 7323 Ritzing

Bronze: Landhof-Nussbrot                  Paradeisz Alexandra, 2421 Kittsee

Kat.: Vollkorn

Gold: Dinkelvollkornbrot                       Dunst Friedrich, 7540 Neustift b. Güssing

Bronze: Apfel-Roggenvollkornbrot       Dunst Friedrich, 7540 Neustift b. Güssing

Kat.: Dinkel

Silber: Dinkelwolke                                Dunst Friedrich, 7540 Neustift b. Güssing

Kat.: Gesundes Schuljausengebäck

Gold: Buchweizen-Bagels glutenfrei   Lang Ria, 7163 Andau

Kat.: Kunst aus Teig/Gebäck im Jahreskreislauf

Gold:     Stritzl                                     Moser Angelika, 7210 Mattersburg/Walbersdorf

Downloads zum Thema

  • Kontakte zur den prämierten Betrieben nach Bezirk PDF 112,71 kB

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
PA_Brotprämierung_1.jpg © Hettlinger/Bgld. LK

Alle Preisträger mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp sowie Ehrengästen © Hettlinger/Bgld. LK

PA_Brotprämeirung_2.jpg © Hettlinger/Bgld. LK

So sehen Sieger aus! – Die Preisträger der diesjährigen Brotprämierung mit LK-Präsident Berlakovich und der Organisatorin der Brotprämierung Ing. Eva Lipp © Hettlinger/Bgld. LK

Dunst.jpg © Hettlinger/Bgld. LK

Dunst Friedrich, 7540 Neustift b. Güssing mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Hettlinger/Bgld. LK

Hofer.jpg © Hettlinger/Bgld. LK

Hofer Christine Ing., 7323 Ritzing mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Hettlinger/Bgld. LK

Huber-Szendy.jpg © Hettlinger/Bgld. LK

Huber-Szendy Doris, 7544 Dt. Tschantschendorf mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Hettlinger/Bgld. LK

Lang.jpg © Hettlinger/Bgld. Lipp

Lang Ria, 7163 Andau mit Präsident Berlakovich und Ing. LIpp © Hettlinger/Bgld. Lipp

Laschober-Luif.jpg © Hettlinger/Bgld. Lk

Laschober-Luif Carina (Mostschank Luif), 7423 Pinkafeld mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Hettlinger/Bgld. Lk

Meinhart.jpg © Hettlinger/Bgld. LK

Vertreterinnen Hofladens Meinhart, 2443 Leithaprodersdorf mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Hettlinger/Bgld. LK

Moser.jpg © Archiv

Moser Angelika, 7210 Mattersburg/Walbersdorf mit Präsident Berlakovich und Ing. Lipp © Archiv

PA_Brotprämierung_1.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
PA_Brotprämeirung_2.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Dunst.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Hofer.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Huber-Szendy.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Lang.jpg © Hettlinger/Bgld. Lipp
Laschober-Luif.jpg © Hettlinger/Bgld. Lk
Meinhart.jpg © Hettlinger/Bgld. LK
Moser.jpg © Archiv
PA_Brotprämeirung_2.jpg © Hettlinger/Bgld. LK

So sehen Sieger aus! – Die Preisträger der diesjährigen Brotprämierung mit LK-Präsident Berlakovich und der Organisatorin der Brotprämierung Ing. Eva Lipp © Hettlinger/Bgld. LK