Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Unruhe im Getreidebau im Burgenland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2023 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Nach einem kurzen Aufatmen im vergangenen Jahr sind die Getreidepreise seit Jahresbeginn im rasanten Sinkflug, während gleichzeitig die Produktionskosten auf weiterhin hohem Niveau bleiben.

DSC_2077[38172].jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Für die LK Burgenland fordern Präsident DI Nikolaus Berlakovich und Pflanzenbauausschussvorsitzende ÖkR Maria Portschy von der Europäischen Kommission die Ukraine-Getreidetransporte zu versiegeln: © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Die hohen Kosten sind durch die viel zu niedrigen Erlöse nicht mehr zu stemmen. Die folgenschweren Auswirkungen bringen wichtige land- und forstwirtschaftliche Sparten – vor allem den Getreidebau – in eine enorme Schieflage. Um die Versorgung der Entwicklungsländer mit Getreide sicher zu stellen, wurden „Solidaritätskorridore“ eingerichtet, über welche die Getreide, Mais- und Sojalieferungen aus der Ukraine dorthin gelangen sollten. Bei dieser Regelung hat man sich aber keine weiteren Gedanken zu möglichen Marktverwerfungen und weitreichenden Preisverzerrungen gemacht. Die Störung der Getreidemärkte, aber nicht nur dieser, hat massive Auswirkungen auf den heimischen Markt, vom Landwirt bis zum Agrarhandel.

„Die Solidaritätskorridore wurden von der EU eingerichtet, um Regionen in Afrika und Asien mit Getreide zu versorgen. Daher sollen Agrarprodukte aus der Ukraine auch zielgerichtet in diese Regionen geliefert werden. Wir sind solidarisch mit der Ukraine, unsere Bäuerinnen und Bauern dürfen aber nicht die Zeche zahlen. Wir fordern von der Europäischen Kommission, dass Getreidetransporte, die aus der Ukraine stammen, versiegelt werden", betont LK-Präsident Nikolaus Berlakovich bei einem Pressegespräch gemeinsam mit Kammerrätin Maria Portschy, Vorsitzende des Pflanzenbauausschusses in der Landwirtschaftskammer.

30 bis 50 Prozent weniger wie 2022

Im Burgenland werden aktuell 56.600 Hektar Getreide bewirtschaftet. 304.326 Tonnen Getreide wurden laut Statistik Austria 2023 im Burgenland geerntet.

„Der Getreideerzeugerpreis war im Vorjahr eine positive Ausnahme. Momentan bekommt ein konventioneller Betrieb für Getreide rund 30 bis 50 Prozent weniger und ein BIO-Betrieb sogar fast 50 Prozent weniger Geld für sein Getreide als im Vorjahr. Die Preise für Betriebsmittel wie Treibstoff und Dünger sind leider nicht gesunken. Durch die Marktverwerfungen von ukrainischem Getreide bleiben die Lager unserer Bäuerinnen und Bauern voll und die Menschen in Afrika und Asien verhungern“, hebt Portschy hervor.

Strengere Kontrollen und Nachverfolgbarkeit

Wie viel Getreide tatsächlich in Österreich bzw. im Burgenland landet oder gelandet ist, kann nicht genau beziffert werden. Es hat aber maßgeblich zum Preisverfall beigetragen.

„Deshalb hat die Burgenländische Landwirtschaftskammer bereits im Juni – mittels einer Resolution - Maßnahmen vorgeschlagen und eingefordert. Hauptforderung war und ist die Sicherstellung der Nachverfolgbarkeit von Transitware ukrainischen Ursprungs für einen Bestimmungsort in Drittstaaten“, erklärt Portschy.

„Die Lage im Getreidebau im Burgenland ist sehr angespannt. Wir wollen, dass das Getreide dorthin gelangt, wo es zum Überleben gebraucht wird und nicht auf dem heimischen Markt hängen bleibt“, so Berlakovich und merkt an, dass bei den Importen nach Europa die Ukraine deutlich zugelegt hat: bei Weizen um das 15-fache und bei Mais um das doppelte

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer fordert von der Europäischen Kommission:

Getreide-, und andere Agrartransporte aus der Ukraine nur im Zuge des Solidaritätskorridors. Wir fordern, dass die Transporte versiegelt werden und auch, dass es strenge Rückstandskontrollen gibt!

Die Fakten:
  • Aufgrund hoher Transportkosten in die Entwicklungsländer drückt günstige Ware auf unsere Märkte, anstatt dass diese in die Entwicklungsländer des globalen Südens verkauft werden. Dies muss eingestellt werden! 
  • Verschärft wird die Situation durch das im Juli 2023 ausgelaufene Schwarzmeerabkommen, über das ukrainische Ware bisher über das Schwarze Meer exportiert werden konnte. 
  • Aufgrund des Wegfalls dieser Route wurde versucht, alternative Transportkorridore auszubauen. 
  • Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig forderte beim Informellen Agrarrat in Spanien einen Ausbau der Transportkapazitäten entlang der Transitrouten und in den EU-Häfen sowie ein effektives Monitoring zum Schutz der heimischen Produzenten. 
  • Die EU-Kommission muss einen streng kontrollierten Weg für ukrainischen Mais, Soja und ukrainisches Getreide finden, damit dieses direkt in den Entwicklungsländern ankommt. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern dürfen nicht weiter belastet werden.
  • Auch die Behörden sind gefordert, Rückstandskontrollen auf demselben Niveau wie bei heimischer Ware durchzuführen.

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC_2077[38172].jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Für die LK Burgenland fordern Präsident DI Nikolaus Berlakovich und Pflanzenbauausschussvorsitzende ÖkR Maria Portschy von der Europäischen Kommission die Ukraine-Getreidetransporte zu versiegeln: © Tesch-Wessely/LK Burgenland