Umsetzung und Kontrolle von Biosicherheitsmaßnahmen bei der Haltung von Schweinen

Ihre Aufgaben sind die Evaluierung sowie Vorbereitungen der Verbesserung und Anpassung der Maßnahmen der Schweinegesundheitsverordnung. Mit Jänner 2021 wurde ein Handbuch zur Umsetzung und Kontrolle der Biosicherheitsmaßnahmen bei der Haltung von Schweinen in Österreich veröffentlicht.
Vorgaben der Schweinegesundheitsverordnung, BGBl. II Nr. 406/2016, wurden darin praxisgerecht aufgearbeitet.
Die Verordnung gilt für alle Betriebe in denen Schweine gezüchtet und/oder zu Erwerbszwecken gehalten werden. Darunter fallen beispielsweise auch Streichelzoos, Schaugatter oder Wildschweinegatter sowie Schweine, die nicht in Verkehr gebracht werden, jedoch für den Eigenbedarf geschlachtet werden. In erster Linie geht es darum, die eigenen Tiere vor Erkrankungen (wie z.B.: der Afrikanischen Schweinepest…) zu schützen.
Die Verordnung gilt für alle Betriebe in denen Schweine gezüchtet und/oder zu Erwerbszwecken gehalten werden. Darunter fallen beispielsweise auch Streichelzoos, Schaugatter oder Wildschweinegatter sowie Schweine, die nicht in Verkehr gebracht werden, jedoch für den Eigenbedarf geschlachtet werden. In erster Linie geht es darum, die eigenen Tiere vor Erkrankungen (wie z.B.: der Afrikanischen Schweinepest…) zu schützen.
ACHTUNG:
Im Seuchenfall sind Ausnahmen von Verbringungsbeschränkungen von Schweinen, die an die Erfüllung der Schweinegesundheits-VO anknüpfen, nur dann möglich, wenn alle erforderlichen Maßnahmen bereits erfüllt sind, ungeachtet bestehender Übergangsfristen.
Die Afrikanische Schweinepest ist eine äußerst ansteckende, meist fieberhaft verlaufende Seuche. Sie befällt Haus- und Wildschweine, stellt jedoch für andere Tiere und Menschen keine Gesundheitsgefährdung dar. Der Erreger, ein Virus, ist sehr widerstandsfähig. Er kann Wochen bis Monate in Fleisch und Fleischwaren sowie in Schlachtabfällen überleben, in gefrorenem Fleisch sogar mehrere Jahre. Die Krankheit kann schnell und heftig (akut) oder langsam (chronisch) verlaufen, nicht immer werden typische Krankheitsanzeichen gezeigt.
Die ASP ist bisher noch nicht in Österreich aufgetreten, durch die zahlreichen Fälle im Osten Europas ist die Gefahr einer Einschleppung aber sehr hoch! Ein Ausbruch in Österreich hätte schwerwiegende Folgen für Tiere und landwirtschaftliche Betriebe.
Die ASP ist bisher noch nicht in Österreich aufgetreten, durch die zahlreichen Fälle im Osten Europas ist die Gefahr einer Einschleppung aber sehr hoch! Ein Ausbruch in Österreich hätte schwerwiegende Folgen für Tiere und landwirtschaftliche Betriebe.
Aktuelle Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest
inkl. Geschehnisse (2021-01-11 bis 2021-01-19):
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/krankheiten
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/krankheiten
Das Handbuch soll Schweinehalter, Betreuungs- und Amtstierärzten als Leitfaden für die Umsetzung der Schweinegesundheits-VO dienen. Neben der Beschreibung der Anforderungen an verschiedene Betriebsformen in der Schweinehaltung finden sich im Handbuch Erläuterungen, wie die jeweiligen Punkte kontrolliert werden können.
Eine einzelbetriebliche Beratung dazu kann über die Tierzuchtabteilung angefordert werden.
Link: www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/publikationen/sgk.html#heading_Handbuch_zur_Umsetzung_und_Kontrolle_der_Biosicherheitsmassnahmen_bei_der_Haltung_von_Schweinen_in_Oesterreich__Januar_2021_
Link: www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/publikationen/sgk.html#heading_Handbuch_zur_Umsetzung_und_Kontrolle_der_Biosicherheitsmassnahmen_bei_der_Haltung_von_Schweinen_in_Oesterreich__Januar_2021_