Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Traditionelle Weinlesereise im Burgenland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.09.2023 | von Ing. Verena Klöckl, BA

Am Dienstag, den 19.09.2023 fand die jährliche Burgenländische Weinlesereise mit Vertretern der burgenländischen und österreichischen Weinwirtschaft statt.

Weinlesereise 2023.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenlan
vlnr.: Winzer Erwin Tinhof, Österr. WB-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Vize-Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer Werner Falb-Meixner, Direktor des BA für WB in Eisenstadt Martin Burjan, Bgld. WB-Präsident Andreas Liegenfeld, GF Bgld. WB-Verband Verena Klöckl, Dir. Österr. WB-Verband Josef Glatt, Referatsleiter Sektion II - Landwirtschaft und ländliche Entwicklung - Bundesministerium Rudolf Schmid, Kammerrat Georg Menitz, Barbara Richter, Wein Burgenland-Obmann Matthias Siess, WB-Berater Gerhard Steinhofer, Pflanzenbau-Abteilungsleiter Wolf Reheis, Bundesministerium Brigitte Riener, WB-Berater Daniel Pachinger © Tesch-Wessely/LK Burgenlan
Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner machte sich gemeinsam mit dem Österreichischen Weinbaupräsidenten Johannes Schmuckenschlager, dem Burgenländischen Weinbaupräsidenten Andreas Liegenfeld sowie Vertreter:innen des österreichischen und burgenländischen Weinbauverbandes und der Landwirtschaftskammern, des Bundesamtes für Weinbau, des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sowie der Wein Burgenland ein Bild über die aktuelle Lage in den burgenländischen Weinbaubetrieben und den Erntebeginn.

Nach dem Bezirk Neusiedl am See im Vorjahr, wurde heuer der Fokus auf den Bezirk Eisenstadt und Umgebung gelegt.

Als Erstes wurde das Weingut Alfred Fischer in Stöttera besucht, gefolgt vom Weingut Erwin Tinhof in Trausdorf und zum Abschluss tauschte man sich im Weingut von Weinbauverbands-Präsident Andreas Liegenfeld in Donnerskirchen aus.

Obwohl die spätsommerliche Witterung die Reife zügig vorangetrieben hat, findet die Weinlese im heurigen Jahr etwa 14 Tage später als im Vorjahr statt. Die kühlen Nächte sorgen für eine schöne Fruchtausprägung, die auch in den Weinen präsent sein wird. Betreffend die Vegetation kann gesagt werden, dass der recht milde Winter mit nur geringen Schneemengen, gefolgt vom kühlen Frühjahr die Blüte etwas verzögert hat. Zudem beeinträchtigten die feuchten Bedingungen die Blüte, wodurch bei einigen Rebsorten einiges an Verrieselung feststellbar ist. Die, im Vergleich zum Vorjahr deutlich größere Menge an Niederschlag, führte dazu, dass die Wasserversorgung auch in den warmen Sommermonaten durchgehend gegeben war. Im vergangenen Jahr umfasste die burgenländische Weinernte 657.700 hl, wovon 386.600 hl auf Rotwein und 271.100 hl auf Weißwein entfielen. Heuer dürfte die Weinernte mengenmäßig etwas geringer ausfallen. Im Burgenland bewirtschaften rund 2.476 Weinbaubetriebe 11.772 ha Weingärten (57 % Rotwein, 43 % Weißwein) wovon 2.280 ha (ca. 19 %) biologisch bewirtschaftet werden.

Allen im Rahmen der Lesereise besuchten Betrieben herzlichen Dank für ihre Zeit und weiterhin viel Erfolg!
Weinlesereise 2023.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Wein Burgenland-Obmann Matthias Siess, Österr. WB-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bgld. WB-Präsident Andreas Liegenfeld, GF Bgld. WB-Verband Verena Klöckl, Vize-Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer Werner Falb-Meixner, Dir. Österr. WB-Verband Josef Glatt © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Weitere Beiträge

  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weinlesereise 2023.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenlan

vlnr.: Winzer Erwin Tinhof, Österr. WB-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Vize-Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer Werner Falb-Meixner, Direktor des BA für WB in Eisenstadt Martin Burjan, Bgld. WB-Präsident Andreas Liegenfeld, GF Bgld. WB-Verband Verena Klöckl, Dir. Österr. WB-Verband Josef Glatt, Referatsleiter Sektion II - Landwirtschaft und ländliche Entwicklung - Bundesministerium Rudolf Schmid, Kammerrat Georg Menitz, Barbara Richter, Wein Burgenland-Obmann Matthias Siess, WB-Berater Gerhard Steinhofer, Pflanzenbau-Abteilungsleiter Wolf Reheis, Bundesministerium Brigitte Riener, WB-Berater Daniel Pachinger © Tesch-Wessely/LK Burgenlan

Weinlesereise 2023.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Wein Burgenland-Obmann Matthias Siess, Österr. WB-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bgld. WB-Präsident Andreas Liegenfeld, GF Bgld. WB-Verband Verena Klöckl, Vize-Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer Werner Falb-Meixner, Dir. Österr. WB-Verband Josef Glatt © Tesch-Wessely/LK Burgenland