Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Tiertransporte: Neue Regelungen für Österreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2024 | von Dr. med. vet. Kerstin Seitz

Nach Veröffentlichung einer neuen nationalen Tiertransportverordnung durch das Gesundheitsministerium stellten sich einige Fragen in der praktischen Umsetzung bzw. Interpretation der Verordnung.

Tiertransport 3.jpg © RZA
© RZA
Mit weiterführenden Informationen und FAQs auf der KVG-Homepage, die laufend aktualisiert werden, konnten einige Punkte geklärt werden. Einen ersten Artikel zur nationalen Verordnung finden Sie hier.
 

Hier einige Klarstellungen im Überblick mit Fokus auf Kurzstreckentransporte:

Grundsätzlich gilt die Verordnung nicht für Tiertransporte, die nur durch Österreich fahren. Auch für Geflügeltransporte gilt die gesamte Verordnung nicht.
 
Gemäß § 2 Abs. 1 ist eine Tränkung der Tiere im Bedarfsfall vorzunehmen, sofern der Zustand und das Verhalten der Tiere eine Tränkung während des Transports erforderlich machen und es ansonsten keine besonderen rechtlichen Vorgaben zur Versorgung mit Wasser gibt. Gemäß FAQs bedeutet das nicht, dass ein Tränkesystem eingebaut werden muss, ggf. kann ein Kübel zur Tränkung mitgeführt werden, aber auch das liegt im Ermessen des Fahrers und ist keine Verpflichtung.
 
(Der § 2 Abs. 2 gibt vor, dass nichtentwöhnte Kälber im Abstand von maximal 9 Stunden mit artspezifischer Milch oder Milchaustauscher gefüttert werden müssen - diese Regelung gilt nur für Langstreckentransporte.)
 
Der § 3 ist erst ab 01. Juli 2025 gültig, für Kurzstreckentransporte ist lediglich der Absatz 6 relevant, der Rest gilt nur für Langstreckentransporte. Absatz 6 besagt, dass bei Kurzstreckentransporten von Jungtieren (Kälber, Lämmer, Kitze, Fohlen und Ferkel) mit Bestimmungsort außerhalb Österreichs Langstreckentransportmittel verwendet werden müssen.
 
Ausnahmen von dieser Regelung sind:
  • Transporte zu Alm- oder Weideflächen im Ausland über eine Entfernung von weniger als 100 km ab Haltungsbetrieb
  • Direkte landwirtschaftliche Transporte an Bestimmungsorte, wo die Tiere mind. 30 Tage gehalten werden sollen
  • Transporte zum nächstgelegenen Schlachthof bzw. zur nächstgelegenen Sammelstelle, sofern diese im Ausland liegt
 
Die Definition des direkten landwirtschaftlichen Transports ist dabei individuell für jeden Transport abzuklären und ist jedenfalls weiter gefasst, als der “erleichterte landwirtschaftliche Transport“ gemäß EU-Tiertransportverordnung (VO (EU) 1/2005); beispielsweise können auch Transporte von Erzeugergemeinschaften darunterfallen, wenn die Landwirte in einer Form beteiligt sind. Transporte zum nächstgelegenen Schlachthof bzw. Sammelstelle können auch durch gewerbliche Transporteure durchgeführt werden. Für adulte Tiere gilt die eben beschriebene Regelung generell nicht - sie können weiterhin mit regulären Kurzstreckenfahrzeugen außerhalb Österreichs verbracht werden.
 
§ 5 Absätze 3 und 5 normieren die Höhen bei Transportfahrzeugen für Schweine und bei Transportern ohne Zwangsventilation für Schafe und Rinder, damit fallen auch Kurzstreckentransporter darunter. Bei Schlachtschweinen muss die Höhe vom Boden bis zur Decke des Fahrzeugs mind. 90 cm und bei Ferkeln mind. 65 cm betragen. Bei Rindern muss mindestens eine Handbreit Platz über dem höchsten Punkt der Tiere zur Decke bestehen - dabei wird als höchster Punkt der Widerrist der Tiere angesehen. Bei Schafen müssen 30 cm über dem höchsten Punkt der Tiere zur Decke gegeben sein.

Links zum Thema

  • Weiterführende Informationen zur Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
  • FAQ zur Tiertransport-Verordnung
  • Neue Tiertransport-Verordnung: Das ist zu beachten
Zum vorigen voriger Artikel

Tierhaltungstage 2024

Zum nächsten nächster Artikel

FAQs: Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV, BT)

Weitere Fachinformation

  • Tiergesundheitsdienst: Tarife für 2025
  • Niederösterreich ist Schauplatz der Österreichischen Almwirtschaftstagung 2025
  • Schweinebestand 2024 gestiegen
  • Seuchen beeinflussen Märkte - Biosicherheit besonders wichtig
  • Blauzungenkrankheit (BTV)
  • Erster Fall von Blauzungenkrankheit in Oberösterreich festgestellt
  • Tierhaltungstage 2024
  • Tiertransporte: Neue Regelungen für Österreich
  • FAQs: Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BTV, BT)
  • Wasserverbrauch von Tieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Onlinekurs

    Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tiertransport 3.jpg © RZA

© RZA