Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Teils modriges Baumarkt-Brennholz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.11.2020 | von Klaus Engelmann MSc / LK Steiermark

Brandaktueller Store-Check der Kammer deckt katastrophale Zustände bei Baumärkten auf. Ofenholz kommt von überall her, nur nicht aus Österreich.

Store-Checker der LK Steiermark haben das Brennholzsortiment der Baumärkte unter die Lupe genommen. Getestet wurden 15 Brennholzkisten im typischen Raummetermaß von neun verschiedenen Märkten.
Die Landwirtschaftskammer kritisiert die katastrophalen Ergebnisse scharf. Dazu Christian Metschina, Leiter des LK-Energiereferates: "Verkauft wird nur ausländisches, unzureichend deklariertes Holz. Weder Qualität, Herkunft noch Preis sind transparent nachvollziehbar.“
Engelmann Klaus Original.jpg © Archiv

Irreführende Deklaration

Die Deklarierung bei den jeweiligen Holzkisten ist für den Laien kaum zu verstehen. So werden die Brennholzkisten gerne als "Brennholz Buche in Raummeterkiste Buche 0,9“ deklariert. Die Bezeichnung suggeriert unwissenden Konsumenten, dass sie einen Raummeter Holz erwerben.Tatsächlich erhalten sie aber nur 0,9 Raummeter.

Im Test der Store-Checker entsprach lediglich ein von 15 getesteten Brennholzgebinden dem üblichen Verkaufsmaß von einem Raummeter. Der Großteil der Brennholzkisten beinhaltet zwischen 0,85 und 0,9 Raummeter. Hinzu kommt der ebenfalls klein gedruckte Qualitätshinweis: Halbtrockene Ware. Diese Bezeichnung erlaubt einen Wassergehalt von bis zu 35%, was wiederum zu Lasten des Energieinhaltes geht. 60% aller getesteten Holzsortimente werden als halbtrocken verkauft. Diese müssen aber noch bis zu einem Jahr gelagert und getrocknet werden, bis sie im Ofen verheizt werden können. Ein Baumarkt verzichtete gänzlich auf die Kennzeichnung des Wassergehalts.

Herkunft im Dunkeln

Die Herkunft des Brennholzes bleibt für viele Kunden unbekannt. Denn eine Herkunftskennzeichnung gibt es bei keinem der getesteten Baumärkte. Erst auf Nachfrage bei den Baumarkt- Mitarbeitern erhält man teilweise Auskunft zur Herkunft: Belarus, Russland, Kosovo, Slowakei, Ungarn, Tschechien, Bosnien, Kroatien, Slowenien.
                             
                               "Mehr als ein Viertel des getesteten Brennholzes hat grobe Mängel."

                                                                        Klaus Engelmann
                                                                        LK-Store Checker

Teils schlechte Qualität

Positiv zu bewerten ist, dass die Baumärkte großteils Buchenhartholz verkaufen.
Immerhin 13 von 15 getesteten Brennholzkisten waren mit Buchenholz gefüllt. Bei einer Kiste wurde generell auf die Kennzeichnung des enthaltenen Holzes verzichtet. Eine weitere Kiste war mit gemischtem Laubholz gefüllt.
Hauptsächlich war Holz von Pappeln, Erlen und Birken darin zu finden. Vermarktet wird dieses Produkt als Kaminholz. Der Verkaufsmitarbeiter des Baumarkts hat jedoch vom Einsatz in Kaminöfen abgeraten. Aufgrund der niedrigen Qualität käme es zu starker Rußbildung.

Modrig und teuer

Ebenso problematisch ist die Lagerung des Brennholzes bei den Baumärkten zu sehen. Wird das Holz doch großteils unter freiem Himmel gelagert. Bei mehr als einem Viertel der getesteten Brennholzsortimente waren deutliche Qualitätsmängel zu erkennen. Bei zwei Kisten war das Holz teilweise schon morsch und modrig.

Sehr kritisch sehen die Store-Checker auch die Vorgehensweise von zwei Baumärkten, bei denen man das Holz erst nach dem Kauf zu sehen bekommt. Zudem ist das Brennholz aus dem Ausland mit teilweise fragwürdiger Qualität deutlich teurer als qualitativ hochwertiges Brennholz von den heimischen Bauern. Durchschnittlich kostet ein Raummeter trockenes Buchenholz im Baumarkt 109 Euro.
Selbst die halbtrockene Ware kostet im Schnitt noch über 91 Euro ohne Zustellung. So kommen auf die Käufer noch ordentlich Kosten zu. Für die Zustellung von beispielsweise drei Kisten Brennholz bezahlt man je nach Baumarkt zwischen 50 und 120 Euro. Damit ergeben sich effektive Preise für zugestelltes Brennholz von teilweise über 150 Euro je Raummeter.  

Im Gegensatz zu den Baumärkten sind die Bauern Brennholzprofis. Sie liefern verlässlich transparente Qualitäten.
  • 60% vom Baumarkt-Brennholz ist zu nass.
    Es eignet sich daher nur ungenügend zum Heizen und müsste eigentlich noch ein Jahr getrocknet werden. Es rußt vermehrt und schädigt den Kamin.
     
  • Mehr als 25% des in Baumärkten getesteten Brennholzes hat grobe Mängel. Vereinzelt ist das überprüfte Ofenholz sogar modrig und morsch oder zeigt Fäulnis.
     
  • Nicht aus Österreich. Das gesamte Brennholz- Angebot der Baumärkte kommt aus: Belarus, Russland, Kosovo, Bosnien, Ungarn, Kroatien, Slowakei, Tschechien, Slowenien.
     
  • 93% der Ofenholz-Kisten werden im Mengenmaß zwischen 0,85 bis 0,9 Raummeter statt 1 Raummeter angeboten. Die Käufer tappen im Dunkeln.

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Engelmann Klaus Original.jpg © Archiv

Klaus Engelmann MSc, LK-Energieexperte © Archiv