Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
25.04.2022 | von Magdalena Kaiser

Tag des Baumes am 25. April: Rotföhre ist Baum des Jahres 2022

Die Rotföhre, auch Weißkiefer genannt, wurde heuer vom Kuratorium Wald und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) zum „Baum des Jahres 2022“ gewählt. Sie wächst an Extremstandorten auf einer Gesamtfläche von 138.000 Hektar in ganz Österreich, spielt in der Klimafrage eine Rolle und ist zudem auch wirtschaftlich von großem Interesse, weil sie sehr robust ist und qualitativ hochwertiges Holz liefert.

Kuratorium Wald W.R.Franz.jpg
© W.R.Franz
Dem Klimawandel kann die Rotföhre trotz ihrer Eigenschaften nicht zur Gänze trotzen. Sie spielt aber als Bestandteil von zukunftsfähigen, klimafitten Mischwäldern eine Rolle.

Die Rotföhre (Pinus sylvestris) ist eine immergrüne Nadelbaumart, die heuer den bedeutenden Titel „Baum des Jahres 2022“ trägt. Sie kann bis zu 700 Jahre alt werden, wird 15 bis 35 Meter hoch und hat einen Stammdurchmesser von bis zu über einem Meter. Sie ist die vierthäufigste Baumart Österreichs und wächst auf einer Fläche von 138.000 Hektar. Damit macht sie 4,1 Prozent des Gesamtwaldbestands aus. Rotföhren kommen hierzulande vom Flachland bis in Seehöhen von 1.300 Meter am Alpenrand und von 2.000 Meter in den Zentralalpen vor.

Besiedelt trockene, felsige und nasse Standorte

Als Baum der Extreme besiedelte die Rotföhre nach der letzten Eiszeit ganz Europa, wurde aber im Laufe der Zeit an Extremstandorte zurückgedrängt. Heute wächst sie an sehr trockenen, felsigen Standorten sowie in nassen Mooren. Sie bildet dort natürliche Bestände aus. Somit spielt die Rotföhre ökologisch eine wichtige Rolle in der Baumartenvielfalt. Sie kommt zudem mit wenig Nährstoffen und schlechter Wasserversorgung zurecht. Zudem ist sie gegen Hitze und Frost relativ unempfindlich.

Robust, schnellwüchsig und qualitativ hochwertig

Wirtschaftlich ist die Rotföhre ebenfalls interessant. Sie wird weit über ihr natürliches Verbreitungsgebiet hinaus angepflanzt und gefördert, da sie robust und schnellwüchsig ist und qualitativ hochwertiges Holz liefert. Dieses wird vor allem als Bau- und Konstruktionsholz, als Tischlerholz und zum Möbelbau verwendet. Das bei der Waldbewirtschaftung und Verarbeitung anfallende und stofflich nicht nutzbare Material wird mitunter zu Energieträgern wie Pellets und Briketts verarbeitet.
 
Einen ausführlichen Bericht über die Rotföhre finden Sie in der Broschüre zum Baum des Jahres 2022, die vom Kuratorium Wald am Tag des Baumes am 25. April veröffentlicht wird. Siehe www.kuratoriumwald.com/baum-des-jahres

Interessante Zahlen, Daten und Fakten zur Rotföhre

  • Die Rotföhre oder Weißkiefer ist die am häufigsten vorkommende Nadelbaumart der Welt. 
  • Die Rotföhre ist laut Österreichischer Waldinventur 2016-2018 mit 138.000 Hektar die vierthäufigste Baumart Österreichs und macht 4,1% des Gesamtwaldbestandes aus (49% = Fichte,10,2% = Rotbuche, 4,4% = Lärche).
  • Die anspruchslose Pionierart kann bis zu 700 Jahre alt werden.
  • Der Baum kommt mit wenig Nährstoffen und schlechter Wasserversorgung zurecht und ist gegen Hitze und Frost relativ unempfindlich.
Zum vorigen voriger Artikel

Sei selbst eine Stimme für den Wald und erzähle deine Geschichte

Zum nächsten nächster Artikel

Energieunabhängigkeit mit heimischem Wald und Holz erreichen

Kontakt

  • Herbert Stummer
    OFM DI Herbert Stummer
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    herbert.stummer@lk-bgld.at
    T 02682/702-602
    M 0664/4102611
    F 02682/702-690

Weitere Fachinformation

  • Sei selbst eine Stimme für den Wald und erzähle deine Geschichte
  • Tag des Baumes am 25. April: Rotföhre ist Baum des Jahres 2022
  • Energieunabhängigkeit mit heimischem Wald und Holz erreichen
  • Bewirtschafteter Wald ist ein Klimaheld
  • Das Burgenländische Jagdgesetz 2017
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
9 Artikel | Seite 1 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kuratorium Wald W.R.Franz.jpg
© W.R.Franz