Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Tag des Apfels 2022 unter dem Motto: "Jeder Tag ist Tag des Apfels"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.11.2022 | von Magdalena Kaiser

Eisenstadt, 8. November 2022 - Der „Tag des Apfels“ wird in Österreich traditionell seit 1973 immer am zweiten Freitag im November gefeiert. An diesem Tag wird jährlich bundesweit auf das beliebte Frischobst aufmerksam gemacht und über die aktuelle Marktsituation berichtet. Ziel ist es, den Fokus auf ein gesundes Lebensmittel aus der Region, wie es der Apfel ist, zu lenken und die Verbraucher zu motivieren, dass sie bevorzugt beim Kauf auf die Herkunft des Apfels achten sollen.

Tag des Apfels 2022 unter dem Motto - Jeder Tag ist Tag des Apfels.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Otto Prieler, Kammerdirektor LK Burgenland, Nikolaus Berlakovich, Präsident LK Burgenland, Nina Nikles, Obstbaukönigin Burgenland, Johann Plemenschits, Obstbaupräsident Burgenland, Adolf Nikles, Vizepräsident Obstbauverband Burgenland, Michael Habeler, Vizepräsident Obstbauverband Burgenland und Tibor Vertes, Geschäftsführer Obstbauverband Burgenland © Kaiser/LK Burgenland
„Der Apfel ist voller wertvoller Nährstoffe. Er enthält Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe. Daher wird er auch gerne als regionales Superfood bezeichnet. Im Schnitt werden jährlich 19 Kilogramm Äpfel pro Person gegessen. Damit ist der Apfel das beliebteste Frischobst in Österreich und dem Burgenland. Auch die Ernte ist dieses Jahr top. Die sonnenreichen Monate Mai und Juni sind für die hervorragende Qualität verantwortlich. Dennoch führte die Trockenheit ab Juli dazu, dass die Fruchtgröße dieses Jahr etwas geringer ausfällt. Unsere Bauern und die Konsumenten dürfen sich dennoch über eine durchschnittliche Ernte mit einer hervorragenden Qualität freuen“, berichtet Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

„Der Klimawandel führt dazu, dass Normalernten immer seltener werden. In den vergangenen sechs Jahren haben die Apfelproduzenten nur zwei Mal eine Normalernte geschafft. Die anderen Jahre waren durch enorme Herausforderungen wie Frost- oder Hagel- und Trockenschäden beeinträchtigt. Aufgrund dieser Wetterkapriolen müssen die heimischen Obstbaubetriebe im Sinne der Produktionssicherheit in neue Technologien investieren. Hinzu kommen strengere Auflagen im Pflanzenschutzbereich, das Auftreten von neuen Schädlingen, fehlende Erntehelfer sowie die derzeit explodierenden Betriebsmittel. Trotz dieser Herausforderungen haben es unsere Betriebe auch heuer geschafft, eine Ernte mit top Qualität einzubringen“, berichtet Johann Plemenschits, Obstbaupräsident Burgenland.
Tag des Apfels lk burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland
© Kaiser/LK Burgenland

Zahlen Burgenland laut Obstbauerhebung 2017

Im Burgenland werden 405 Hektar Obstbaufläche von 111 Betrieben bewirtschaftet. Außerdem gibt es rund 1.000 Hektar Streuobstwiesen mit Apfelbäumen, die zum Erhalt unserer Kulturlandschaft beitragen. Die dort geernteten Äpfel dienen als Pressobst - vorwiegend für die Erzeugung von Apfelsaft und Apfelmost. Die Hauptapfelsorten im Burgenland sind: Gala, Elstar, Golden Delicious, Jonagold, Topas, Evelina, Fuji, Breaburn, Idared, Kronprinz Rudolf

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tag des Apfels 2022 unter dem Motto - Jeder Tag ist Tag des Apfels.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Otto Prieler, Kammerdirektor LK Burgenland, Nikolaus Berlakovich, Präsident LK Burgenland, Nina Nikles, Obstbaukönigin Burgenland, Johann Plemenschits, Obstbaupräsident Burgenland, Adolf Nikles, Vizepräsident Obstbauverband Burgenland, Michael Habeler, Vizepräsident Obstbauverband Burgenland und Tibor Vertes, Geschäftsführer Obstbauverband Burgenland © Kaiser/LK Burgenland

Tag des Apfels lk burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland

© Kaiser/LK Burgenland