Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
16.01.2023 | von Michaela Tesch-Wessely

Tag der Rinderzucht: Selbstversorgungsgrad bei Milch und Rindfleisch im Burgenland aufrechterhalten

Vor kurzem fand der Tag der Rinderzucht vom Burgenländischen Rinderzuchtverband in Oberwart statt. Mit zwei Vorträgen zum Thema „Was macht Hitzestress mit unseren Kühen“ und „Nutztierhaltung versus Klimaschutz“ informierte man die Züchter, Rinderhalter und Tierärzte über aktuell zwei herausfordernde Themen.

PHOTO-2023-01-12-09-55-06 2.jpg
Ing. Johannes Lehner, Geschäftsführer des Bgld. Rinderzuchtverbandes, LAbg. KR DI Carina Laschober-Luif, Beatrix Schütz, Obfrau des Bgld. Rinderzuchtverbandes und Präsident der Landwirtschaftskammer NR Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich beim der Tag der Rinderzucht © LK Burgenland
Derzeit gibt es im Burgenland 85 Zuchtbetriebe mit rund 3.600 Kühen. „Durch etliche Auflagen und fehlende Preisanpassungen ist die Zahl der Rinderzüchter im Burgenland leider rückläufig“, berichtet Ing. Johannes Lehner, der Geschäftsführer des Bgld. Rinderzuchtverbandes beim Tag der Rinderzucht gemeinsam mit DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer. „Aber trotz allem haben wir einen Selbstversorgungsgrad von rund 40 Prozent beim Rindfleisch und bei Milch und Milchprodukten 30 Prozent“, so Berlakovich.
Im Großen und Ganzen ist die gesamte Marktlage in Österreich schwierig. Innerhalb Österreichs werden gute Zuchttiere gesucht. Aufgrund des Ukraine-Krieges gestaltet sich auch der Export schwierig. Die ständigen Diskussionen über Tiertransporte wirken sich ebenfalls auf den Exportmarkt aus. Die Preise für Zuchtvieh steigen trotz der generellen Preissteigerungen nur sehr langsam an. „Dies könnte auch der Grund eines derzeit geringen Angebotes sein“, so Lehner.
 
Zahl der Betriebe rückgängig
 
„Burgenland hat im Vergleich zum Vorjahr leider sechs Betriebe und 131 Herdebuchkühe verloren. Die Prognosen zeigen, dass auch 2023 wieder etliche Betriebe die Rinderhaltung aufgeben werden“, berichtet Lehner. Zwei Gründe dafür sieht Lehner womöglich darin: „Die Preise für das Fleisch gleichen sich nur sehr schleppend an die generelle Preissteigerung an. Und leider gibt es auch immer mehr Auflagen, sowohl bei der Milchproduktion als auch in der Zucht, die viele nicht mehr mitmachen können beziehungsweise auch wollen.“
 
Zwei Vorträge mit aktuellen Themen
 
Mit dem Vortrag „Was macht Hitzestress mit unsren Kühen?“ von Dr. Walter Peinhopf-Petz von der Tierklinik Jöss/Lang will man eine sehr aktuelle Problematik aufgreifen. Auf Grund der immer extremer werdenden Hitzewellen im Sommer soll bei diesem Vortrag aufgezeigt werden, wie der Rinderzüchter diesem Problem entgegenwirken kann. Auch der zweite Vortrag „Nutztierhaltung versus Klimaschutz“ von Prof. Dr. Dr. Wilhelm Windisch von der TU München befasst sich mit Klimawandel im Zusammenhang mit Rinderhaltung, Methan- und CO2-Ausscheidung der Kühe und Ernährungstrends.
Zum vorigen voriger Artikel

60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaftskammer Burgenland: Agrarjahr 2023 bringt zahlreiche Herausforderungen

Weitere Beiträge

  • Jedes zweite Osterei kommt aus dem Burgenland
  • Neue Burgenländische Weinkönigin gesucht
  • Endergebnis steht fest: Bauernbund gewinnt dazu
  • Burgenländische Landwirtschaftskammerwahl 2023: Vorläufiges Ergebnis
  • Burgenländische Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte 2023
  • Abbrennen von Osterfeuern
  • Landwirtschaftskammerwahl 2023
  • Tag des Waldes: Der Weg zum klimafitten Wald
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2023
  • Landwirtschaftskammer: Kooperation mit Thailänder in BIO-Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
PHOTO-2023-01-12-09-55-06 2.jpg
Ing. Johannes Lehner, Geschäftsführer des Bgld. Rinderzuchtverbandes, LAbg. KR DI Carina Laschober-Luif, Beatrix Schütz, Obfrau des Bgld. Rinderzuchtverbandes und Präsident der Landwirtschaftskammer NR Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich beim der Tag der Rinderzucht © LK Burgenland