Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
05.08.2022 | von Magdalena Kaiser

„Tag der Paradeiser“: Ein Hoch auf die Sonnenkinder der Gemüsearten

Bunt und in vielen Formen, das beliebte Gemüse feiert seinen Jahrestag.

Tag der Paradeiser 2022 - Biohof Tomschitz (6).jpg
vlnr Robert Tomschitz, Nikolaus Berlakovich und Sabine Müllner © LK Burgenland/Kaiser
Pöttsching, 5. August 2022 - Die Paradeiser sind richtige „Sonnenkinder“. Je mehr Licht sie bekommen, desto schmackhafter und aromatischer sind sie. Vor allem das Burgenland mit seinen 300 Sonnentagen eignet sich hervorragend für dieses Gemüse. Anlässlich des bevorstehenden „Tag der Paradeiser“ am 8. August informiert die Burgenländische Landwirtschaftskammer gemeinsam mit Biobauer Robert Tomschitz aus Pöttsching über die Qualität der heurigen Paradeiserernte.
„Paradeiser aus dem Burgenland zeichnen sich durch hervorragende Qualität und mittlerweile auch großer Vielfalt aus. So werden aktuell in der Landwirtschaft 25 Hauptsorten und zusätzlich viele Spezialsorten für die Produktion verwendet. Neben der herkömmlichen Farbe Rot gibt es seit einigen Jahren immer mehr buntere Sorten in verschiedenen Formen und Größen. Von der kleinsten Sorte mit nur acht Gramm bis hin zur Variante mit über einem Kilo – die unterschiedlichen farbenfrohen Paradeiser bringen Abwechslung in der Küche und sind besonders bei Konsumenten sehr beliebt“, berichtet Nikolaus Berlakovich, Präsident der LK Burgenland.

Berlakovich weiter: „Vor allem leisten unsere Gemüsebauern mit ihren regionalen Produkten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit der Bevölkerung. Der Geschmack frischer und heimischer Paradeiser ist unvergleichlich. Daher appelliere ich an alle Konsumenten beim Kauf auf die Herkunft zu achten. Regionale Produkte finden sich in den Regalen der Bauernläden, auf Bauermärkten oder direkt Ab-Hof, wie bei Familie Tomschitz. Beim Einkauf im Lebensmittelhandel zeichnen das AMA-Gütesiegel oder das AMA-Biozeichen die heimische Ware aus.“
Tag der Paradeiser 2022 - Biohof Tomschitz (3).jpg
© LK Burgenland/Kaiser
„Am Biohof Tomschitz wird das Gemüse direkt von der Anbaufläche frisch an die Kunden verkauft. Unsere Kunden erhalten die regionalen Bioprodukte direkt bei uns am Hof oder bei Bauernläden in der Umgebung. Wir bieten eine Vielfalt an saisonalen Gemüsesorten, Eiern und seit letztem Jahr auch selbstgezogene Pilze wie Kräuterseitlinge, Champignons und Shiitake-Pilze an. Seit vier Jahren gibt es Paradeiser in vielen bunten Farben und Formen bei uns zu kaufen“, berichtet Robert Tomschitz, Biobauer aus Pöttsching.

Tomschitz weiter: „Insgesamt haben wir um die 25 bunte Sorten an Cocktail- und Fleischparadeisern. Geerntet wird bei uns von Mitte Juni bis Ende September und manchmal sogar bis Anfang Oktober. Das macht die Paradeiser zu einem beliebten Gemüse, das saisonal noch bis in den Herbst genossen werden kann. Wir gehen sehr sorgsam mit unseren Produkten um. Kommt es zu einem Paradeiserüberschuss, trocknen wir diese, legen sie in Öl ein und verarbeiten sie so zu einem haltbaren Lebensmittel für die Wintermonate weiter. Wir sind auch heuer mit der Qualität und Menge unserer Paradeiser sehr zufrieden.“

Zahlen und Fakten

Sie zählen zu den Favoriten unter den Gemüsesorten in Österreich. Über 58.000 Tonnen Paradeiser werden jährlich in Österreich produziert. Im Burgenland sind es um die 15 600 Tonnen, das sind rund 27 Prozent. An die 65 Betriebe bauen auf ca. 63 Hektar im Burgenland diesen Alleskönner unter den Gemüsesorten an. 87 Prozent der burgenländischen Paradeiser werden unter geschütztem Anbau, wie Glas- bzw. Folientunnel gezogen.
 

Weitere Beiträge

  • Martini 2022: Regionale Weidegänse dürfen zum Landesfeiertag nicht fehlen
  • Allerheiligen 2022: Die Gräber mit heimischen Gestecken unserer Gärtner schmücken
  • AWC VIENNA
  • COPA-Kongress diskutierte aktuelle Brennpunkte der Landwirtschaft
  • Weltei-Tag 2022
  • Bäuerinnen- und Familienwandertage 2022 unter dem Motto „Qualität hat einen Namen - Lebensmittel sind kostbar“
  • Schulmilch – ein Energiekick für die Pause
  • Moosbrugger: Stromkostenbremse unverzichtbar für Versorgungssicherheit
  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 4
  • 5
  • 6 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
59 Artikel | Seite 6 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tag der Paradeiser 2022 - Biohof Tomschitz (6).jpg
vlnr Robert Tomschitz, Nikolaus Berlakovich und Sabine Müllner © LK Burgenland/Kaiser
Tag der Paradeiser 2022 - Biohof Tomschitz (3).jpg
© LK Burgenland/Kaiser