Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische(current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Branchenaktivitäten

Tag der burgenländischen Teichwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.09.2023 | von Ing. Wolfgang Pleier

Informations- und Vernetzungsveranstaltung für die Aquakultur.

Gruppenfoto Tag der Teichwirtschaft.jpg © Pleier
Gruppenfoto Tag der Teichwirtschaft, v. r. n .l.: Dr. Claudine Mramor, KAD Stv. DI Franz Vuk, Andreas Fehlmann, BEd, MMag. Angelika Nistl-Janssen, DI Melanie Haslauer, Dr. Christian Bauer, Dr. Andreas Kranz und Ing. Wolfgang Pleier © Pleier

Fisch ist ein wertvolles und gesundes Lebensmittel. Er ist eiweißreich und enthält wertvolle Fettsäuren. Vor allem heimischer Fisch ist eine umweltschonende Alternative zu Meeresfisch und schützt durch kurze Transportwege das Klima.

In den vergangenen Jahren konnte die Fischproduktion im Burgenland deutlich gesteigert werden. Die Teichwirtschaften, die Berufsfischer und die Kreislaufanlagenbetreiber sind für diese positive Entwicklung verantwortlich. Anlässlich der größten burgenländischen Messe, der Inform in Oberwart, wurde auch heuer wieder am 1. September 2023 der "Tag der burgenländischen Teichwirtschaft" abgehalten. Diese Veranstaltung hat sich schon als fixer Bestandteil des Messeprogrammes etabliert. Heuer wurde wiederum versucht, aktuelle Themen für diese Produktionssparte aufzugreifen und zur Weiterentwicklung der verschiedenen Produktionsformen der Aquakultur beizutragen.

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer konnte für diese Veranstaltung namhafte Experten gewinnen, über deren Fachbeiträge nachfolgend berichtet wird.

Mag. Dr. Christian Bauer vom Bundesamt für Wasserwirtschaft der Ökologische Station Waldviertel "Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft" zeigte in seinem Vortrag auf, wie wichtig die Wasserqualität im Karpfenteich ist und wie Temperatur, Sauerstoff, Nährstoffe usw. in der Aquakultur richtig gemessen werden.

MMag. Angelika Nistl-Janssen, Fachtierärztin für Fische und Bienen, berichtete an Hand von Praxisbeispielen, was der Tierhalter dazu beitragen kann, damit sich der Fisch im Wasser wohlfühlt und gesund bleibt.

Dr. Andreas Kranz, Fischotterombudsmann im Burgenland, zeigte in seinem Beitrag auf, dass neben dem Fischotter auch die Wildkatze und der Mink Jagd auf Fische machen. Besonders der Mink (Amerikanischer Nerz) als invasive Art aus Amerika stellt eine Bedrohung der heimischen Fisch- und Wildtierpopulation dar, da er auf Grund seines aggressiven Verhaltens heimische Arten verdrängt. Teichwirte wurden dazu eingeladen, Sichtungen zu melden, um ein Monitoring und in weiterer Folge ein Bekämpfungsprogramm erarbeiten zu können.

DI Melanie Haslauer von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gab Einblicke in die Strategien rund um die Aquakultur, wo der Ausbau einer nachhaltigen Fischproduktion forciert wird. Aktuell gibt es in Österreich einen Selbstversorgungsgrad von Meeres- und Süßwasserfisch von etwa 8%, bei den Süßwasserfischen alleine gibt es einen Selbstversorgungsgrad von etwa 30% (Quelle: BML SWOT-Analyse EMFAF).

Zum Abschluss berichtete Andreas Fehlmann, BEd von der Burgenländischen Landesregierung über Fördermöglichkeiten für Betriebe, welche im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027 beantragt werden können. Vor einer Investition wird eine direkte Kontaktaufnahme mit der Förderstelle empfohlen!

Der Tag der burgenländischen Teichwirtschaft endete mit einem gemeinsamen Meinungsaustausch zwischen den Fachreferaten, den Praktikern und interessierten Neueinsteigern im Messestall der Inform Oberwart, wo auch technische Lösungen für die Teichwirtschaft von der Firma Hrastinger vorgestellt wurden. Unterlagen zu den Fachvorträgen können über die Tierzuchtabteilung der Landwirtschaftskammer angefordert werden.
Mink (Amerikanischer Nerz).jpg © Vadim Sidorovich
Mink (Amerikanischer Nerz) © Vadim Sidorovich

Weitere Fachinformation

  • “Let´s Fetz” zu “Let´s Fisch”
  • AquaFeed-Projekt: Machbarkeitsstudie für regionale Fischfutterproduktion in Österreich gestartet
  • Indoor Aquakultur: 1. Fachtagung vernetzt aufstrebende Branche
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert
  • Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen bestätigt
  • Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?
  • Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenfoto Tag der Teichwirtschaft.jpg © Pleier

Gruppenfoto Tag der Teichwirtschaft, v. r. n .l.: Dr. Claudine Mramor, KAD Stv. DI Franz Vuk, Andreas Fehlmann, BEd, MMag. Angelika Nistl-Janssen, DI Melanie Haslauer, Dr. Christian Bauer, Dr. Andreas Kranz und Ing. Wolfgang Pleier © Pleier

Mink (Amerikanischer Nerz).jpg © Vadim Sidorovich

Mink (Amerikanischer Nerz) © Vadim Sidorovich