Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Bewirtschaftung & Praxis
29.10.2020 | von Melanie Haslauer
Empfehlen Drucken

Studie ermittelt großes Potential für Forellenproduktion in Österreich und dies bei Einhaltung strenger Umweltauflagen & Gewässerschutz

Welche Regionen sich besonders gut für die Forellenproduktion eignen, wurde bei der BOKU-Studie erstmals mit einer GIS-Analyse entlang von Bächen und Flüssen untersucht. Ergebnisse zeigen enormes Potenzial am Forellensektor.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.29%2F1604012053530853.jpg]
© IHG, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Um eine nachhaltige Entwicklung der Aquakultur zu fördern, bedarf es strategischer Überlegungen, wie zum Bespiel das Wissen, wo Regionen sind, die sich besonders gut für die Forellenproduktion eignen. Das wurde bei einer BOKU-Studie erstmals mit einer GIS-Analyse, also einer Verschneidung von räumlichen Geo-Daten entlang österreichischer Bäche und Flüsse untersucht. Insgesamt wurden mehr als 30 Kriterien miteinander kombiniert, um die Eignung für die Fischzucht zu beurteilen. Berücksichtigt wurden Wasserverfügbarkeit, Wasserqualität, Landressourcen, mögliche Konflikte mit anderen Nutzungen (wie beispielsweise der Wasserkraft), Wasserschutzgebiete und Hochwasserabflussbereiche. Für geeignete Gebiete wurde dann die mögliche Forellenproduktionsmenge unter Berücksichtigung der Umweltstandards (d.h. Restwasservorgaben, Emissions- und Immissionsgrenzen) berechnet.
Die Ergebnisse der verschiedenen Szenarien zeigen enorme Möglichkeiten am Forellensektor auf. Eine extensive Produktion (180 kg/Sekundenliter) bei sehr gut geeigneten Arealen ergäbe eine Gesamtproduktion von knapp 40.000 Tonnen jährlich! Derzeit werden rund 2.900 Tonnen an Forellen produziert - also lediglich 7% von dem was möglich wäre. Regionen mit hohem Potential werden in der Grafik für Teileinzugsgebiete der Flusssysteme (durchschnittliche Größe von 17 km²) dargestellt. Aus der Studie soll nun ein Beratungstool entstehen, das Fischzüchter künftig bei der Standortsuche unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universität für Bodenkultur:

aquaNovum - Forschungsprojekt zur Abschätzung des Produktionspotenzials von Aquakulturbetrieben (Schwerpunkt Salmonidenproduktion) in Österreich
aquaZoom - Folgeprojekt zur Entwicklung des Beratungstools
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bilanz Aquakultur 2020: Unterm Strich die Ziele erreicht?

Weitere Fachinformation

  • "Poigen::Wels“: Mit Mut und Überzeugung neue Wege gehen
  • Erfolgskurs mit Karpfen-Kaviar
  • Bilanz Aquakultur 2020: Unterm Strich die Ziele erreicht?
  • Studie ermittelt großes Potential für Forellenproduktion in Österreich und dies bei Einhaltung strenger Umweltauflagen & Gewässerschutz

Links

  • Teichbuch (BMG) Bundesministeriums für Gesundheit
    www.verbrauchergesundheit.gv.at
  • Niederösterreichischer Teichwirteverband www.teichwirteverband-noe.at
  • Waldviertler Karpfen www.waldviertler-karpfen.at
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur www.dachverband-aquakultur.at
  • Verband Österreichischer Forellenzüchter www.forellenzuchtverband.at

LK Beratung

Tierische Alternativen

Beratungsangebot der LK Burgenland zu alternativen Tierhaltungsformen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© IHG, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)