Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Steirische Spezialitätenprämierung 2022: Jetzt anmelden!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.03.2022 | von Magdalena Kaiser

Bäuerliche und gewerbliche Handwerksbetriebe haben auch diesjährig wieder die Möglichkeit ihre Milch- und Fleischspezialitäten von einer unabhängigen Fachjury anonym verkosten und bewerten zu lassen.

Die LK-Burgenland und der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Burgenland laden alle bäuerlichen Direktvermarktungsbetriebe des Burgenlandes ein, sich auch diesjährig an der Steirischen Fleischspezialitäten- bzw. Milchspezialitäten-Prämierung zu beteiligen.
Die Teilnahme an diesen Spezialitätenprämierungen bietet wieder die ideale Gelegenheit zur Evaluierung der Produktqualität der Fleisch- und Milchprodukte und stellt einen Anreiz zur weiteren Qualitätssteigerung dar. Außerdem gehören Prämierungen längst zu einem wichtigen Marketinginstrument im Bereich der bäuerlichen Direktvermarktung. Neben den zu erwartenden Medaillen-Auszeichnungen sowie Urkunden erhalten die Betriebe zu jedem Produkt auch eine Rückmeldung über die sensorische Beurteilung.
Speck-gutes-vom-bauernhof-(c)werbeagentur-Seier.jpg © Werbeagentur Seier
© Werbeagentur Seier

Fleischspezialitäten-Prämierung 2022

Für die Fleischspezialitäten-Prämierung können folgende Produkte eingereicht werden:
• Kochschinken (Teilstück Frikandeau) vom Schwein, geräuchert und gebrüht, mit Speckrand und Schwarte • Kochpökelwaren vom Schwein - alle Teilstücke außer Frikandeau, geräuchert und gebrüht • Kochpökelwaren anderer Tierarten außer Schwein, geräuchert und gebrüht • Fleischwürste gekocht in Saitlingen, essfertig Typ Osterkrainer • Karree vom Schwein, kalt geräuchert, roh, ohne Speck und ohne Schwarte • Bauchspeck vom Schwein, kalt geräuchert • Karreespeck vom Schwein, kalt geräuchert • Schinkenspeck vom Schwein, kalt geräuchert • Sonstige geräucherte und gereifte Rohpökelwaren vom Schwein • Luftgetrocknete, ungeräucherte Rohpökelwaren vom Schwein • Rohpökelwaren anderer Tierarten außer Schwein; kalt geräuchert oder ungeräuchert • Schnittfeste Rohwürste aller Tierarten mit und ohne Belag
 
Die Produktabgabe (mind. 1kg je Produkt) kann in einer Bezirkskammer der Landwirtschaftskammer Steiermark am Donnerstag, 12. Mai 2022, in der Zeit von 8 bis 9 Uhr, erfolgen.
 
Information Fleisch: DI Irene Strasser, Tel.: 0664/602596-4529
milchspezialitaeten-gutes-vom-bauernhof-(c)werbeagentur-Seier.jpg © Werbeagentur Seier
© Werbeagentur Seier

Milchspezialitäten-Prämierung 2022

Zur Milchspezialitäten-Prämierung können Milchverarbeitungsprodukte aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch eingereicht werden:
• Frischkäse und Frischkäsezubereitungen • Joghurt • Weichkäse • Schnittkäse • Hartkäse • Regionale Spezialitäten • Butter
 
Die Produktabgabe kann am Montag, 16. Mai 2022, in der Zeit von 8 bis 9 Uhr, in einer Bezirkskammer der Landwirtschaftskammer Steiermark und von 14 bis 15 Uhr in der ehemaligen Fachschule Haidegg in Graz erfolgen.
 
Information Milch: Dipl.-Päd Ing. Sabine Hörmann-Poier, Tel: 0664/602596-5132
 
Anmeldung bis spätestens 2. Mai 2022: LK-Stmk. - Referat Direktvermarktung, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Fax: 0316/8050-1520, Mail: direktvermarktung@lk-stmk.at

Die Teilnahmegebühr beträgt 60,- Euro je Produkt

Ermäßigung:
  • Für alle qualitäts- und herkunftsgesicherten Betriebe der AMA GENUSS REGION übernimmt das Netzwerk Kulinarik (Cluster Kulinarik 2019–2022) die Teilnahmegebühren in der Höhe von 60 Euro für maximal drei Produktproben – Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.
 
Die Urkundenverleihung wird am 22. Juni 2022 erfolgen. Eine persönliche Einladung erfolgt zeitgerecht.
 
Die Ausschreibungsunterlagen können auch im Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Oberwart bei Herrn Ing. Gerhard Perl angefordert werden Tel. 03352/32308-52 oder gerhard.perl@lk-bgld.at

Weitere Beiträge

  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Speck-gutes-vom-bauernhof-(c)werbeagentur-Seier.jpg © Werbeagentur Seier

© Werbeagentur Seier

milchspezialitaeten-gutes-vom-bauernhof-(c)werbeagentur-Seier.jpg © Werbeagentur Seier

© Werbeagentur Seier