Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
21.09.2020 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Start der Kampagne „Das isst Österreich“ im Burgenland

Berlakovich: Bäuerinnen und Bauern informieren über regionale Lebensmittel

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.21%2F1600682371780423.jpg]
Stellten die Kampagne "Das isst Österreich" im Burgenland vor. (vlnr) Helene Milalkovits; Seminarbäuerin, Nikolaus Berlakovich; Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer und Jennifer Pauer; Landesleitung Landjugend Burgenland © Kaiser/LK Burgenland
Eisenstadt, 21. September 2020 – Am Montagvormittag stellte die Burgenländische Landwirtschaftskammer gemeinsam mit den Vertreterinnen der Landjugend Burgenland und Seminarbäuerinnen die österreichweite Kampagne „Das isst Österreich“ vor. Die Kampagne ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus mit den Landwirtschaftskammern, des AMA-Marketings und dem Netzwerk Kulinarik. Sie wird in ganz Österreich abgehalten. Ziel der Aktion ist es, Konsumenten über die hochwertige Qualität regionaler Lebensmittel zu informieren und ihnen Tipps zu geben, wie sie diese am besten erkennen. Ab 21. September startet die Kampagne im Burgenland.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.21%2F1600682387538979.jpg]
© Kaiser/LK Burgenland
„Die Corona-Krise zeigt uns, wie wichtig die Selbstversorgung mit regionalen Lebensmitteln ist. Die Burgenländer können sich auch in schwierigen Zeiten auf die Bauern verlassen. Die Kampagne „Das isst Österreich“ zeigt den Konsumenten wie wichtig es ist, auf regionale Qualität zu setzen. Das beweist auch die neueste WIFO-Studie: Kaufen wir nur 1 Prozent mehr regionale Produkte, so schaffen wir alleine im Burgenland 100 neue Arbeitsplätze. Zusätzlich muss die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln im Verarbeitungsbereich und in der Gemeinschaftsverpflegung zügig umgesetzt werden. Konsumenten können nur dann bewusst regionale Lebensmittel kaufen, wenn die Herkunft transparent und klar ausgelobt ist“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.21%2F1600682377849516.jpg]
© Kaiser/LK Burgenland

„Das isst Österreich“-Aktionstage mit Gewinnspiel: Burgenländische Bauern informieren über regionale Qualität

Die diesjährige „Woche der Landwirtschaft“ findet im Rahmen der Kampagne „Das isst Österreich“ statt. „Dazu werden vom 29. September bis 6. Oktober im Burgenland Aktionstage vor Supermärkten veranstaltet. Unter dem Motto „Schau auf regionale Qualität“ informieren burgenländische Bauern gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer und der Landjugend, was regionale Qualität ausmacht. Es werden Notizblöcke und Gewinnspielpässe an die Konsumenten verteilt und Tipps gegeben, wie man regionale Produkte am besten erkennen kann. Konsumenten können beim Einkauf von mindestens drei AMA-Gütesiegel-Produkten oder AMA-Biosiegel-Produkten fünf Genuss-Gutscheine im Wert von jeweils 100 Euro gewinnen“, so Präsident Berlakovich. Die staatlich anerkannten Gütesiegel, das rot-weiß-rote AMA Gütesiegel und das AMA Biosiegel unterstützen hier bei der richtigen Wahl. Sie garantieren nachvollziehbar hohe Qualität aus Österreich.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.21%2F1600682383000530.jpg]
© Kaiser/LK Burgenland

Burgenländische Landjugend: Regionale Lebensmittel sind heiß begehrt

„Der Trend zu regionalen Lebensmitteln nimmt stetig zu. Wir wollen diese Entwicklung verstärken. Die Landjugend Burgenland hat ihre Kräfte gebündelt und im Zuge der Kampagne „Das isst Österreich“ gemeinsam mit den Bezirks- und Ortsgruppen Hoftafeln und Feldaufsteller hergestellt, um aktiv auf die regionalen Lebensmittel aufmerksam zu machen. Die Aufsteller und Hoftafeln werden bei Kreisverkehren, bei Feldern und Bauernläden zu finden sein. Die Wertschätzung, die Konsumenten gegenüber heimischen Produkten aufbringen, sichern die Zukunft unserer jungen Landwirtinnen und Landwirte, so Jennifer Pauer, Landesleitung Landjugend Burgenland.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.21%2F16006823662668.jpg]
Regionale Lebensmittel sichern die Existenz unserer Bauern und erhalten die Wertschöpfung in der Region. © Kaiser/LK Burgenland

Seminarbäuerinnen übernehmen seit Jahren eine wegweisende Rolle

„Seminarbäuerinnen übernehmen bereits seit Jahren eine wegweisende Rolle, wenn es um die Wissensvermittlung für die Herstellung hochwertiger regionaler Produkte geht. Die heimische Landwirtschaft basiert auf kleinen und mittleren familiären Betrieben, die die Eigenversorgung mit Lebensmitteln sichern. Um ein nachhaltiges Wirtschaften dieser Betriebe zu gewährleisten, braucht es ein Bekenntnis der Konsumenten zur regionalen Produktion. Wir informieren daher auch bei den Aktionstagen über heimische Lebensmittel und geben Tipps, wie man diese erkennt“, so Helene Milalkovits, Seminarbäuerin aus Steinbrunn.
 

Die Aktionstage finden im Burgenland bei folgenden Supermärkten statt:

  • Neusiedl
    Eurospar
    Wiener Straße 65, 7100 Neusiedl am See
    06.Oktober; 9:30 bis 11:30 Uhr
     
  • Eisenstadt
    EZE MERKUR

    Einkaufszentrum Eisenstadt, Ruster Str. 86-100, 7000 Eisenstadt
    02.Oktober; 09:00 bis 11:00 Uhr
     
  • Mattersburg
    Billa Arena
    Walbersdorf, Arenapl. 8, 7210 Mattersburg
    30.September; 09:00 bis 11:00 Uhr
     
  • Oberpullendorf
    Eurospar
    Hauptstraße 50, 7312 Horitschon
    01.Oktober; 09:00 bis 11:00 Uhr
     
  • Oberwart
    MERKUR
     beim Einkaufszentrum Oberwart (EO)
    Grazerstraße 128, 7400 Oberwart
    29.September; 09:00 bis 11:00 Uhr
     
  • Güssing
    SPAR
    Grazer Straße 17, 7540 Güssing
    05.Oktober; 09:00 bis 11:00 Uhr
     
  • Jennersdorf
    Kastner (vormals Real) 
    Raxerstraße 2, 8380  Jennersdorf
    08.Oktober; 09:00 bis 11:00 Uhr
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Klarstellung bezüglich Grundwasser

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lesereise und Start der Weinlese im Burgenland

Weitere Beiträge

  • Martini 2020 – Mit dem Jungwein heimischer Winzer den November genießen
  • Wir bringen die Innovationen unserer Bauern unter die Burgenländer
  • Nmin-Bodenuntersuchungsaktion nördliches Burgenland 2021
  • Regionales Superfood: Am 13. November ist Tag des Apfels
  • Genussregion Südburgenländische Weidegans
  • Der Innovationspreis der Burgenländischen Landwirtschaftskammer wurde heuer zum zweiten Mal verliehen
  • Mit „Martini in the box“ das saisonale Highlight zu Hause genießen
  • ACHTUNG bei Lieferungen nach Deutschland!
  • Zweimal Gold für Doris Huber-Szendy
  • 17. Südburgenländischer Bäuerinnen- und Familienwandertag
  • 2
  • 3(current)
  • 4
61 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.21%2F1600682371780423.jpg]
Stellten die Kampagne "Das isst Österreich" im Burgenland vor. (vlnr) Helene Milalkovits; Seminarbäuerin, Nikolaus Berlakovich; Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer und Jennifer Pauer; Landesleitung Landjugend Burgenland © Kaiser/LK Burgenland
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.21%2F1600682387538979.jpg]
© Kaiser/LK Burgenland
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.21%2F1600682377849516.jpg]
© Kaiser/LK Burgenland
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.21%2F1600682383000530.jpg]
© Kaiser/LK Burgenland
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.21%2F16006823662668.jpg]
Regionale Lebensmittel sichern die Existenz unserer Bauern und erhalten die Wertschöpfung in der Region. © Kaiser/LK Burgenland