Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Sonnenblume als „Blume des Jahres 2024“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2024 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Die ersten warmen Tage haben bereits viele Burgenländerinnen und Burgenländer zum Garteln genutzt.

Blume des Jahres 2024.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Der Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands" Andreas Pomper gemeinsam mit LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und LH-Stv. Astrid Eisenkopf bei der Präsentation der "Blume des Jahres 2024", einer Sonnenblume. © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Auch wenn die Temperaturen momentan zu kühl sind, viele Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtner warten schon, dass die Gartensaison beginnt. Der Verein „Die Gärtner Burgenlands“ mit seinen 28 gartenbautreibenden Mitgliedern hat heuer wieder eine „Blume des Jahres“ auserkoren. Die „Blume des Jahres 2024“ ist die Sonnenblume.
Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf betonte, dass die burgenländischen Gärtnereien einen wichtigen Beitrag zur Regionalität leisten und die Burgenländer:innen die hohe Qualität und die regionale Verfügbarkeit der Produkte schätzen. „Die Aufgabe der Gärtner Burgenlands ist es in dieser herausfordernden Zeit noch intensiver mit den Kundinnen und Kunden zu kommunizieren und den Fokus dabei auf Qualität, Regionalität und gutes Marketing zu legen. Regionaler Einkauf stärkt nicht nur die Betriebe, sondern auch die ganze Region. Ich unterstütze das natürlich sehr gerne und appelliere, die nächsten Pflanzen und Kräuter beim Gärtner um’s Eck zu kaufen.

“ „Die Blume des Jahres ist nur in ausgewählten heimischen Gärtnereien, die Mitgliedsbetriebe des Vereins ‚Die Gärtner Burgenlands‘ sind, erhältlich. Die Sonnenblume blüht durchgehend bis zum Frost und wird von Bienen und Schmetterlingen gerne angeflogen. Sie ist einfach zu pflegen und ist ein echter Blickfang im Garten. Diese Blume soll Kundinnen und Kunden nicht nur in die heimischen Gärtnereien bringen, sondern auch auf die Top-Qualität der regionalen Betriebe mit ihren Pflanzen aufmerksam machen“, betont Nikolaus Berlakovich, Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer, bei einem gemeinsamen Pressegespräch in der Gärtnerei Pomper in Güssing gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Andreas Pomper, Obmann des Vereins

„Die Gärtner Burgenlands“. Die burgenländischen Gärtner:innen sind Experten in ihrer Arbeit. Bei ihnen kann nicht nur regional gekauft werden, der Konsument und die Konsumentin erhält auch wichtige Hinweise und Tipps für die Blumenpflege. „Wir Gärtner und Gärtnerinnen achten sehr sorgsam auf die Herstellung unserer Pflanzen. Wir haben uns auch heuer wieder entschieden eine Blume des Jahres zu kreieren und hoffen, dass ‚Das Burgenländische Sonnenkind‘ bei den Kunden genauso gut ankommt, wie bei uns. Die Blume des Jahres wird im exklusiven, gelben 3 Liter-Topf mit eigenem Bildetikett angeboten und eignet sich mit ihrer Größe bis 60 Zentimeter nicht nur in großen Töpfen, sondern auch in der Gartengestaltung“, erklärt der Obmann des Vereins Andreas Pomper.
Blume des Jahres 2024_Sonnenblume.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
© Tesch-Wessely/LK Burgenland

Marktlage für Hauptsaison angespannt

Auch der Zierpflanzenbau - wie viele andere Sparten in der Landwirtschaft - hat mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. „Der Zierpflanzenbau befindet sich in einem enormen Spannungsfeld. Eine Vielzahl an Themen und Problemen wirken bzw. wirkten sich teilweise bedrohlich auf die Branche aus – unter anderem die angespannte Energiesituation samt der CO2-Bepreisung, die SUR, die Pflanzenschutzproblematik, eine enorme Arbeitskräfteknappheit, ein Kaufkraftverlust des Konsumenten durch die enorme Teuerungsrate, die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten sowie der steigende Konkurrenzdruck aus dem In- und Ausland“, gibt sich Pomper besorgt.

Pomper weiters: „Durch die enorme Teuerungsrate und die damit verbundenen Mehrkosten für die heimischen Haushalte, wurde ein Kaufkraftverlust prognostiziert. In diesem Fall ist zu befürchten, dass der Konsument und die Konsumentin weniger bei Urlaub, Individualverkehr, Telekommunikation oder Bekleidung sparen wird, sondern eher beim Kauf von Blumen und Zierpflanzen. Ähnlich wird diese Entwicklung auch bei Gemeinden oder Verschönerungsvereinen befürchtet, welche auch große Abnehmer von Blumen und Zierpflanzen sind. Die Befürchtung des Kaufkraftverlustes und damit auch sinkende Einnahmen stehen den Teuerungsraten mit Lohn- und Lohnnebenkosten gegenüber. Die gesamten Kostensteigerungen können leider nicht zur Gänze auf die Blumen und Zierpflanzen aufgeschlagen werden.“

Ressourcenschonung und Nützlings-Einsatz in Gärtnereien

Im heimischen Gartenbau wird stark auf Weiterentwicklung Wert gelegt. So wird etwa Nützlings- Einsatz und Pflanzenstärkung bereits in zahlreichen Gärtnereien durchgeführt. Der heimische Gartenbau ist auch bestrebt, die Verwendung von Produktionsausgangsstoffen weiterzuentwickeln. So werden in manchen Betrieben bereits Substrate mit niedrigerem Torfanteil eingesetzt. „Die burgenländischen Gärtnerbetriebe versuchen schon seit Jahren ressourcenschonend zu produzieren. Wo es möglich ist, wird mit aufgefangenem Regenwasser gegossen und die Klimasteuerung in den Gewächshäusern erfolgt vollautomatisch mit eigenen Klimacomputern. „Unser Appell an die Konsumentinnen und Konsumenten daher: wer regional kauft, sichert Arbeitsplätze und die regionale Wertschöpfung und trägt ebenfalls zum Klimaschutz bei“, erklären Eisenkopf, Pomper und Berlakovich abschließend.

Downloads zum Thema

  • Verkaufsstellen - Blume des Jahres 2024 PDF 9,44 kB

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Blume des Jahres 2024.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Der Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands" Andreas Pomper gemeinsam mit LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und LH-Stv. Astrid Eisenkopf bei der Präsentation der "Blume des Jahres 2024", einer Sonnenblume. © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Blume des Jahres 2024_Sonnenblume.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

© Tesch-Wessely/LK Burgenland