Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Soja: Gute Erträge - schwierige Ernte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.12.2022 | von Wolfgang Kastenhuber BSc

Die Sojabohne war heuer, bei ausreichender Wasserversorgung, ein Profiteur der warmen Temperaturen, das zeigen auch die Versuche der Pflanzenbauabteilung.

In Oberösterreich lagen heuer die Durchschnittstemperaturen der Monate Mai, Juni, Juli und August jeweils 2 Grad oder mehr über dem langjährigen Mittel. Vor allem die Sommerungen wie Mais, Rüben und Sojabohnen konnten diese hohen Temperatursummen in sehr gute Erträge umsetzen. Wichtig dafür war nur noch eine ausreichende Wasserversorgung. Auf den meisten Ackerbaustandorten in Oberösterreich war diese auch gegeben. Nur in Teilen des Bezirkes Braunau war das nicht der Fall, dort hatten wir dementsprechend auch Dürreschäden zu verzeichnen.
Sojafeuchtigkeit.jpg © LK OÖ/Kastenhuber

Ernte bereitet Schwierigkeiten

Ende August/Anfang September waren dann die Sojabohnen annähernd reif. Wie viele Landwirte setzten wir auch bei den Versuchen darauf, dass diese im nächsten Schönwetterfenster nach einer Regenperiode geerntet werden würden. Dass dieses Fenster auf sich warten ließ und dann sehr viele Sojabohnen unter suboptimalen Bedingungen geerntet wurden wagten nicht einmal die kühnsten Prognosen zu behaupten. Als Lehre für die Zukunft kann uns bleiben, dass man sich auch Anfang September nicht auf eine stabile Wetterperiode in nächster Zeit verlassen kann und man im Zweifelsfall die Sojabohne etwas zu feucht ernten muss. Die Feuchtigkeiten blieben über die ganze Ernteperiode gleich oder wurden sogar schlechter.

Diaporte problematisch

Bedingt durch den feuchten September tauchte heuer ein Problem mit Diaporte/Phomopsis auf. Dieser Erregerkomplex infiziert die Sojabohnen und lässt sie in verschrumpelt aussehen. Problematisch ist, dass diese Krankheit Samenbürtig ist, sie ist also vor allem für die Saatgutproduktion ein Problem.

Sojaversuch in Pasching

Der Versuch am Standort in Pasching wurde am 21.April angebaut und konnte sich bei guten äußeren Bedingungen sehr gut entwickeln. Anfang September waren einige Sorten erntereif, einige Sorten knapp erntereif und einige Sorten nicht erntereif. Deswegen wurde auch hier die Ernte vertagt und in einem Schönwetterfenster am 24. September durchgeführt. Die durchschnittliche Erntefeuchtigkeit war sehr hoch. Es wurden keine Sorten unter 18% geerntet. Dabei gab es auch nur wenig Unterschiede zwischen den verschiedenen Reifegruppen, nur einige sehr späte Sorten hatten Feuchtigkeiten von bis zu 24%. Um vergleichbar zu sein wurden die Sorten mit einem Korrekturfaktor von 1,5 auf ein einheitliches Wasserniveau von 13% gerechnet. Der Korrekturfaktor bedeutet, dass je Prozent Feuchtigkeit, 1,5% des Ertrages abgezogen werden. Zum Beispiel um von 20% Wassergehalt auf 13% Wassergehalt zum kommen werden 10,5% des Ertrages abgezogen. Trotz dieses Abzuges konnte im Mittel des Versuches ein Trockenertrag von 4.841 kg erreicht werden. Auch die Standardabweichung ist mit 269 kg, das sind 5,5% als gut zu bezeichnen. Den Höchstertrag konnte die Sorte Sonali mit 5.498 kg erreichen gefolgt von der Sorte Altona mit 113 Relativprozent und den Sorten Acardia und Annabella mit 108 Relativprozent.

Soja-Sortenversuch Pasching

Soja-Sortenversuch Pasching.png © Landwirtschaftskammer OÖ/Kastenhuber
© Landwirtschaftskammer OÖ/Kastenhuber

Empfehlungen aus dem Versuch

Trotz der guten Ergebnisse sind die Sorten mit der Reifenote 6 nur bedingt in Oberösterreich empfehlenswert. Man wird mit guten Sorten mit der Reifenote 4 oder 5 ähnlich gute Erträge einfahren können. Diese Sorten reifen trotzdem deutlich sicherer ab.

Mehr Details zum Versuch in Pasching und weitere Sojaversuche befinden sich auf unserer Online-Versuchsplatform unter https://ooe.lko.at/versuche.
 

Weitere Fachinformation

  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Sojafeuchtigkeit.jpg © LK OÖ/Kastenhuber

Die Versuche wurden mit hohen Feuchtigkeiten geerntet. © LK OÖ/Kastenhuber

Soja-Sortenversuch Pasching.png © Landwirtschaftskammer OÖ/Kastenhuber

© Landwirtschaftskammer OÖ/Kastenhuber