Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
04.03.2016 | von Ing. Reinhard Hörmansdorfer

So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann

Wie man einen in die Jahre gekommenen Mineraldüngerstreuer wieder voll funktionstüchtig macht, beschreibt Reinhard Hörmansdorfer von der Bildungswerkstatt Mold.

Mittelgetriebe mit Verbindungsbüchsen für einseitiges Streuen. © BW Hörmansdorfer
Mittelgetriebe mit Verbindungsbüchsen für einseitiges Streuen. © BW Hörmansdorfer
Obwohl der Mineraldüngerstreuer nicht zu den teuersten Geräten am Hof zählt, ist seine Wartung und seine volle Funktionsfähigkeit wichtig für den Betriebserfolg.
Einfüllsiebe sind nachzuschweißen. © BW Mold/Hörmansdorfer
Einfüllsiebe sind nachzuschweißen. © BW Mold/Hörmansdorfer

Einfüllsiebe nachschweißen

Das löchrige Einfüllsieb kann Düngerklumpen nicht mehr zuverlässig vom Rührwerk und vom Dosierschieber fernhalten. Hier gehört mit Resten von Streckmetall ausgeschweißt.
Auf Rostschutzfarbe folgt hochwertiger Decklack. © BW Mold Hörmansdorfer
Auf Rostschutzfarbe folgt hochwertiger Decklack. © BW Mold Hörmansdorfer

Behälter entrosten

Der aggressive Dünger setzt dem Behälter besonders an den Schweißnähten, Kanten und Ecken zu. Feinster Düngerstaub bleibt in versteckten Winkeln auch nach gründlicher Reinigung haften und bietet hier der Korrosion wegen dem behinderten Abtrocknen eine günstige Angriffsfläche. Das Entrosten mit einem Sandstrahlgerät wäre natürlich die schnellste und sicherste Methode. Eine Alternative zu einem professionellen Sandstrahlgerät kann eine Nassstrahldüse für den Hochdruckreiniger bieten. Meistens geht man aber mit herkömmlichen Schleifmitteln, wie Fächer-, Schrupp- und Schleifscheiben, Drahtbürsten, Schmirgelpapier oder Zopfbürsten an die teils zeitraubende Schleifarbeit heran – Bilder auf Seite 45 oben links und in der Mitte.

Hochwertige Lackschicht aufbringen

Nach dem satten und zweimaligen Aufbringen der Rostschutzfarbe ist auf einen qualitativ hochwertigen Decklack zu achten – Bild Seite 45 oben rechts. Ein einfacher Kunstharzlack ist den aggressiven Düngemitteln nicht gewachsen. Hier sollte zumindest ein Härterlack zur Erreichung einer höheren Oberflächenhärte eingesetzt werden. Besser, man vertraut gleich auf Produkte mit Autolackqualität und verarbeitet Zwei-Komponenten Polyurethan Lacke (2K-PU Lacke). Hierbei ist der Lack mit dem Härter im Verhältnis 4:1 anzurühren. Vorher ist zweikomponentiger Haftgrund auf Epoxidharz-Basis mit Rost passivierenden Eigenschaften aufzubringen. Die porenfreie Oberfläche ist durch Streichen, Rollen oder Spritzen aufzubringen.
 
Wurfscheibengetriebe. Der mechanische Antrieb verläuft über die Gelenkwelle auf das Mittelgetriebe und mittels Halbwellen auf die Wurfscheibengetriebe. © BW Mold/Hörmannsdorfer
Wurfscheibengetriebe. Der mechanische Antrieb verläuft über die Gelenkwelle auf das Mittelgetriebe und mittels Halbwellen auf die Wurfscheibengetriebe. © BW Mold/Hörmannsdorfer

Getriebereparatur durchführen

Beim Wurfscheibengetriebe verläuft der mechanische Antrieb über die Gelenkwelle auf das Mittelgetriebe und mittels Halbwellen auf die beiden Wurfscheibengetriebe. In jedem Getriebe erfolgt die 90 Grad Kraftumlenkung über Kegelradgetriebe. Die zweigeteilten Getriebegehäuse sind einfach zu öffnen und Ersatzteile – wie Kegelräder und Wälzlager – einfach zu tauschen. Nach dem Einbau ist Getriebeöl bis zur Niveauschraube einzufüllen.
Behälter rosten meist an Schweißnähten, Kanten und Ecken. © BW Mold/Hörmansdorfer
Behälter rosten meist an Schweißnähten, Kanten und Ecken. © BW Mold/Hörmansdorfer

Verkehrssicherheit herstellen

Bei dem Düngerstreuer wurde die Beleuchtung nachträglich ergänzt. Zusätzlich gehören noch außen die rot-weiß schraffierten Warnmarkierungen und die roten Reflektoren montiert. Die Verwendung von Edelstahlschrauben ist ratsam, ansonsten sind die in den Behälter ragenden Schrauben und Muttern mit Silikon gut abzuisolieren.
 
Der Schmutzfänger muss unbedingt erneuert werden. © BW Mold/Hörmansdorfer
Der Schmutzfänger muss unbedingt erneuert werden. © BW Mold/Hörmansdorfer

Schmutzfänger erneuern

Der Schmutzfänger kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. Der Traktorhinterreifen schleudert Schmutz in die Verteil- und Dosierorgane. Eine hier fehlende, aber ratsame Abdeckplane würde nicht nur den Dünger vor Feuchtigkeit schützen, sondern auch aufgeworfene Erdkluten vom Behälter fernhalten.
 

Bürstensaum erneuern

Der Bürstensaum kann seine Funktion nicht mehr erfüllen. Die Düngerkörner werden nicht mehr in die Schaufel eingestrichen und verirren sich als Querschläger im Feld.
 

Abstandsanzeige montieren

Im Feld ist ein exakter Abstand der Wurfscheiben zum Ackerboden als Zielfläche einzuhalten. Das im weichen Ackerboden auftretende Problem: Der Traktor sinkt aufgrund der hohen Hinterachslast bei vollgefülltem Streuer tief ein und die zuvor eingestellte Hubhöhe ist bei weitem zu gering. Abhilfe: Die am Ackerboden dahin schleifende Kette zeigt die korrekte Hubhöhe an.
 
Pendel montieren © BW Mold/Hörmannsdorfer
Pendel montieren © BW Mold/Hörmannsdorfer

Pendel montieren

Ein am Anbaurahmen montiertes Pendel zeigt die lotrechte Stellung des Düngerstreuers an. Ein irrtümlich geneigter Streuer hat auf die damit verfälschte Streubreite den größten Einfluss. Das bei einer Spätdüngung notwendige Ankippen des Düngerstreuers nach vorne  kann durch weitere Markierungen einfach kontrolliert werden.
 
Dosierschieber justieren © BW Hörmansdorfer
Dosierschieber justieren © BW Hörmansdorfer

Dosierschieber justieren

Hier dient ein zwölf Millimeter Spiralbohrer, um den Justierschieber auf beiden Seiten exakt zu justieren. Im Laufe der Zeit arbeiten sich Gelenke und Lager aus, der Dosierschieber verstellt sich. In der Bedienungsanleitung ist nachzulesen, auf welchen Anzeigewert bei Verwendung des Prüfmittels auf der Dosierskala zu korrigieren ist.
Zum vorigen voriger Artikel

Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden

Zum nächsten nächster Artikel

Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten

Weitere Fachinformation

  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Land- und forstwirtschaftliche Apps
  • Kälber brauchen Frischluft: Kälberiglu ist die optimale Lösung
  • Elektroschweißen: Schnell zu sauberen Nähten
  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann
  • Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
  • WIG Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3
  • 4 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 4 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mittelgetriebe mit Verbindungsbüchsen für einseitiges Streuen. © BW Hörmansdorfer
Mittelgetriebe mit Verbindungsbüchsen für einseitiges Streuen. © BW Hörmansdorfer
Einfüllsiebe sind nachzuschweißen. © BW Mold/Hörmansdorfer
Einfüllsiebe sind nachzuschweißen. © BW Mold/Hörmansdorfer
Auf Rostschutzfarbe folgt hochwertiger Decklack. © BW Mold Hörmansdorfer
Auf Rostschutzfarbe folgt hochwertiger Decklack. © BW Mold Hörmansdorfer
Wurfscheibengetriebe. Der mechanische Antrieb verläuft über die Gelenkwelle auf das Mittelgetriebe und mittels Halbwellen auf die Wurfscheibengetriebe. © BW Mold/Hörmannsdorfer
Wurfscheibengetriebe. Der mechanische Antrieb verläuft über die Gelenkwelle auf das Mittelgetriebe und mittels Halbwellen auf die Wurfscheibengetriebe. © BW Mold/Hörmannsdorfer
Behälter rosten meist an Schweißnähten, Kanten und Ecken. © BW Mold/Hörmansdorfer
Behälter rosten meist an Schweißnähten, Kanten und Ecken. © BW Mold/Hörmansdorfer
Der Schmutzfänger muss unbedingt erneuert werden. © BW Mold/Hörmansdorfer
Der Schmutzfänger muss unbedingt erneuert werden. © BW Mold/Hörmansdorfer
Pendel montieren © BW Mold/Hörmannsdorfer
Pendel montieren © BW Mold/Hörmannsdorfer
Dosierschieber justieren © BW Hörmansdorfer
Dosierschieber justieren © BW Hörmansdorfer