Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine

Schweine stressfrei verladen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.06.2022 | von Tanja Kreiner

Tipps, damit das Treiben und Verladen für Mensch und Tier möglichst sicher und stressfrei abläuft.

Schweine verladen © Agrarfoto.at
Bei Licht-Schatten-Wechsel bleiben die schlauen Schweine oft stehen, um die neue Lage zu prüfen. © Agrarfoto.at
Das Treiben und Verladen von Schweinen kann ganz schnell zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit für Mensch und Tier werden. Bricht erst einmal Hektik aus, dann kann es leicht zu Verletzungen kommen, die es aber auf jeden Fall zu vermeiden gilt. Anhand folgender Tipps und Vorgaben kann jeder Betrieb seine Abläufe prüfen, etwaige Schwachstellen ausmerzen und so Verlade- und Transportvorgänge optimieren.

Schweine-Perspektive

Beim Treiben ist zu beachten, dass Schweine anders sehen und Dinge auch anders wahrnehmen als wir Menschen. Ein anderer Boden, Unebenheiten, andere Lichtverhältnisse (Licht/Schatten) oder auch andere Witterungsbedingungen (Regen, Wind, Schnee) lassen Schweine stehenbleiben. Erst wenn sie sicher sind, dass von der neuen Gegebenheit keine Gefahr ausgeht, gehen sie weiter. Es empfiehlt sich daher Folgendes:
  • Schweine in kleinen Gruppen treiben. Gruppengröße so wählen, dass man das vorderste Tier bei Stillstand erreichen kann
  • Als Treiber nicht direkt hinter dem Schwein, sondern leicht schräg dahinter gehen
  • Treibhilfen (stumpf, lärmend) verwenden (beispielsweise Paddel oder Treibbretter)
  • Treibwege nicht zu eng
  • Keine 90-Grad-Wendungen
  • Keine Unebenheiten, Stufen oder Engstellen am Treibgang
  • Ausreichende Beleuchtung (möglichst ohne Schattenbildung). Im Bestfall führt der Treibweg vom Dunkeln ins Helle (ohne zu blenden)
  • Rücklaufschutz einrichten
  • Einrichtung einer geeigneten Verladevorrichtung für Schweine 

Gestaltung Verladerampe

Im Bestfall erfüllt eine Verladerampe folgende Kriterien: 
  • Ausrichtung nach Westen (kein Blenden beim Verladen)
  • Die Höhe der Verladerampe sollte so gewählt werden, dass die aufliegende Verladeklappe zum LKW hin sanft ansteigt
  • Überdachung der Verladerampe: Schnee oder auch nasse Oberflächen sind zu vermeiden. Es besteht Rutsch- und Verletzungsgefahr für Tier und Mensch
  • Ausreichende Größe der Verladerampe planen: Hier besteht die Möglichkeit, Wartebuchten einzurichten, von wo aus die Schweine vom Transporteur direkt übernommen werden können. So schafft man eine optimale Trennung (rein - unrein) und der Verladevorgang kann auf diese Weise für alle Beteiligten deutlich beschleunigt werden
  • Aber Achtung: Wenn buchtenfremde Tiere in den Wartebuchten zusammengefasst werden, dann kann es bei längeren Wartezeiten auch zu Rangkämpfen kommen (vermehrt Striemen und Kratzspuren)

Schlagen verboten

Und auch wenn alles optimal ausgeführt ist, wird es sich nie gänzlich vermeiden lassen, dass Einzeltiere die Vorwärtsbewegung komplett verweigern und ständig zurückdrängen. Hier heißt es Ruhe bewahren, dem Tier Zeit geben, um sich an die neue Situation zu gewöhnen und dann das Schwein sanft aber bestimmt in die gewünschte Richtung bewegen. Gänzlich verboten ist es in solchen Fällen, das Tier zu schlagen oder zu treten, auf empfindliche Körperteile Druck auszuüben (Augen) oder das Schwein an Ohren oder Schwanz zu ziehen. Auch Treibhilfen oder andere Geräte mit spitzen Enden sind verboten.

Viehtreiber (Elektrotreiber) sollten möglichst nicht zum Einsatz kommen. Wenn doch, gibt es dafür klare Regeln. Jede Verbringung von Schweinen bedeutet einen gewissen Stress für Tier und Mensch. Ziel muss es daher sein, diesen unumgänglichen Schritt für beide Seiten so einfach und so sicher wie möglich zu gestalten.

Regeln für ­Elektrotreiber

Wenn es unvermeidbar ist, dürfen elektrische Treibgeräte unter folgenden Bedingungen eingesetzt werden:
  • Nur bei erwachsenen Schweinen
  • Nur bei kompletter Verweigerung der Vorwärtsbewegung 
  • Anwendung nur an den Muskelpartien der Hinterviertel
  • Wenn genügend Freiraum zur Vorwärtsbewegung besteht
  • Stromfluss von maximal einer Sekunde 
  • Wenn das Tier nicht reagiert, darf die Maßnahme nicht wiederholt werden!

Links zum Thema

  • Zur Schweineberatung

Weitere Fachinformation

  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Onlinekurs

    Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schweine verladen © Agrarfoto.at

Bei Licht-Schatten-Wechsel bleiben die schlauen Schweine oft stehen, um die neue Lage zu prüfen. © Agrarfoto.at