Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2023 | von Ing. Wolfgang Pleier

Verband Österreichischer Schweinebauern

Die Delegiertenversammlung des Verbandes Österreichischer Schweinebauern (VÖS) fand am 21. Juni 2023 in Wels statt. Neben den Delegierten der Züchtervereinigung PIG Austria und den Erzeugergemeinschaften für Ferkel und Mast nahmen auch Vertreter der Landwirtschaftskammern und der Tierärzteschaft aus ganz Österreich teil.

Ing. Franz Rauscher.jpg
Ing. Franz Rauscher, neuer Obmann des VÖS © Ing. Wolfgang Pleier
Im Gastreferat von AMA-Marketing-Geschäftsführerin Mag. Mutenthaler-Sipek wurde auf die aktuellen Herausforderungen der Vermarktung von österreichischem Schweinefleisch eingegangen. Die AMA möchte mit der Umsetzung mehrerer Maßnahmen wie einer Kontrolloffensive (Beseitigung von Missständen in der Produktion), einer Transparenzoffensive (echte Bilder aus dem Stall) sowie einer Kommunikationsoffensive (Kooperation mit Medien) den Absatz von österreichischem Fleisch unterstützen.
 
In den Berichten der Fachausschüsse wurde eine Darstellung über die Entwicklungen der jeweiligen Bereiche (Zucht, Ferkel, Mast, Recht, Junge Veredler und Kommunikation) vorgestellt. Zentrale Themen waren die sehr schlechte bzw. schwierige Marktsituation und die Umsetzung der Änderungen der Tierhaltungsverordnung (THVO).
 
Nach dem Rechnungsabschluss und dessen Genehmigung kam es auch zu Neuwahlen. Obmann Walter Lederhilger legte nach langjähriger Tätigkeit sein Amt zurück. Mit 100% der abgegebenen Stimmen wurden Ing. Franz Rauscher als Obmann und Markus Brandmayer als Obmannstellvertreter neu gewählt.
 
Nach Abhandlung der Tagesordnungspunkte und Schließung der Generalversammlung wurde bei Spezialitäten vom "Gustino Strohschwein" unter den Teilnehmern über die aktuellen Entwicklungen und Chancen der Branche diskutiert.
 
Änderungen der 1. THVO
Die umfangreichsten und wohl bedeutendsten Änderungen betreffen den Punkt 2.11 der Anlage 5: "Maßnahmen zur Reduktion des Schwanzkupierens und deren Dokumentation".
Diese Änderungen treffen alle schweinehaltenden Betriebe, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Schweine und ob unkupierte Tiere gehalten werden oder nicht.
 
Weitere Informationen erhalten Sie dazu unter https://www.ringelschwanz.at/ bzw. https://bgld.lko.at/aktionsplan-schwanzkupieren. Gerne kann auch die Informationsmappe der Landwirtschaftskammer zum Preis von 10 Euro zzgl. Porto angefordert werden. Eine App zur elektronischen Unterstützung für schweinehaltende Landwirte der Aufzeichnungen ist in Ausarbeitung.
Beratung bei Fragen rund um die Umsetzung mit der am 01. Jänner 2023 in Kraft getretenen Änderungen der 1. THVO erhalten Sie in der Fachabteilung "V - Tierzucht" der Burgenländischen Landwirtschaftskammer (Tel.-Nr.: 02682/702-500 bzw. E-Mail: tierzucht@lk-bgld.at).
Was gilt ab 2023?.jpg
© Ruczizka, Stinglmayr, Gerner

Links zum Thema

  • Ringelschwanz.at
  • Aktionsplan Schwanzkupieren
Zum nächsten nächster Artikel

Neue Website "Ringelschwanz.at" für Schweinehalter:innen

Weitere Fachinformation

  • Verband Österreichischer Schweinebauern
  • Neue Website "Ringelschwanz.at" für Schweinehalter:innen
  • Schweinehaltung: Jetzt mit den Erhebungen für den "Aktionsplan Kupieren“ beginnen
  • Der Start in eine erfolgreiche Ferkelproduktion
  • Tierwohl-Schweine - ein Konzept für alle?
  • Erhebung der Häufigkeit von Schwanz- und Ohrverletzungen
  • Risikoanalyse im Aktionsplan "Schwanzkupieren"
  • Neues Handbuch unterstützt bei der Umsetzung der Schweine-Gesundheitsverordnung
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) - nach wie vor ein Risiko
  • Ob kupierte oder unkupierte Schweine: Ab 2023 mit Aufzeichnungen für Tierhaltererklärung beginnen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ing. Franz Rauscher.jpg
Ing. Franz Rauscher, neuer Obmann des VÖS © Ing. Wolfgang Pleier
Was gilt ab 2023?.jpg
© Ruczizka, Stinglmayr, Gerner