Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Schafe und Ziegen sind perfekt für steile Weideflächen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2023 | von Freya Zeiler, Peter Pieber

Die Haltung der kleinen Wiederkäuer Schaf und Ziege eignet sich perfekt für die Bio-Landwirtschaft - vor allem im Berggebiet.

Bio-Ziege, Betrieb Tockner.jpg © Tockner

Durch ihr geringes Gewicht schonen Schafen und Ziegen die Grasnarbe

Durch das vergleichsweise geringe Gewicht von Schafen und Ziegen verursachen diese keine bis wenig Flurschäden auf Steilflächen und helfen so, die Kulturlandschaft zu erhalten. Bei der Weidehaltung von April bis Oktober fällt außerdem der Dünger, also die Nährstoffe, direkt auf die Fläche, auf der sie wieder benötigt werden. In dieser Form ist der Dünger auch für Boden und Pflanzen optimal nutzbar. Damit sind die Schafe und Ziegen in einen natürlichen Kohlenstoff-Kreislauf eingebunden.

Begrenzte Tierzahl
In der Bio-Landwirtschaft dürfen maximal 170 Kilo Stickstoff pro Hektar und Jahr auf die Flächen ausgebracht werden. Der Grünlandboden bindet CO2 und entzieht es damit aus der Atmosphäre. In der Bio-Landwirtschaft wird darüber hinaus großes Augenmerk auf die artgerechte Haltung von Nutztieren gelegt. Stallungen für Bio-Schafe und -Ziegen müssen ausreichend Platz für ihre natürlichen Verhaltensabläufe gewährleisten. Dazu gehört auch die regelmäßige Klauenpflege und Schur bei Schafen (rasseabhängig). Die Mindesttränkezeit von Lämmern und Kitzen beträgt 45 Tage und muss mit natürlicher Milch erfolgen. Eingriffe, wie das Enthornen von Kitzen oder das Kupieren von Schwänzen bei Lämmern, sind nur mit einer zeitlich befristeten Ausnahmegenehmigung möglich.

Kreisläufe schließen
Der Kreislaufgedanke ist in der Bio-Landwirtschaft tief verankert. Bio-Betriebe versuchen dabei, durch eine dem Standort angepasste Landwirtschaft sowie durch wenig Betriebsmittelzukäufe einen möglichst geschlossenen Nährstoffkreislauf zu bilden.

Freya Zeiler, Peter Pieber
 

Interview mit Lukas Tockner in Schöder

Ihr Betrieb kauft nicht viel zu?
LUKAS TOCKNER: Es gibt zwei Hauptproduktionszweige: wir melken 25 Milchziegen, aus deren Milch wir hauptsächlich Frischkäse, aber auch Schnittkäse herstellen. Und wir melken auch vier Milchkühe. Unsere Tiere bekommen nur sehr wenig Kraftfutter. Gedüngt wird bei uns ausschließlich mit den betriebseigenen Mitteln. Außerdem besitzen wir Solarstrom- und -warmwasseranlagen. Unser Haus heizen wir mit dem eigenen Holz.

Inwiefern ist Kreislaufwirtschaft auf Ihrem Betrieb ein Thema?
Wir streben nicht nur bei Energie einen hohen Selbstversorgungsgrad an, sondern auch bei Lebensmitteln. Unsere hofeigenen Hühner versorgen uns mit Eiern, außerdem haben wir einen großen Garten, in welchem wir Gemüse und Obst anbauen. Die Molke, die bei der Verarbeitung der Ziegenmilchprodukte anfällt, wird wieder an die Ziegen verfüttert. Die Kitze werden mit der eigenen gemischten Ziegen- und Kuhmilch getränkt. Die männlichen Kitze schlachten wir für den Eigenbedarf.

Wie reagieren Sie auf den Klimawandel?
Wir haben eine simple Anlage eingerichtet, mit der wir mit unseren eigenen Quellen die hofnahen Flächen beregnen können. Wir planen einen Stromspeicher, um uns ausschließlich mit eigenem Strom versorgen zu können. Außerdem wird ein Teil unserer Produkte bereits in nachhaltigen Gläsern angeboten. Sie werden regional vermarktet, der längste Transportweg liegt bei 15 km.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio-Ziege, Betrieb Tockner.jpg © Tockner

Bio-Ziege © Tockner