Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität
  • Drucken
  • Empfehlen
01.11.2021 | von Klaus Engelmann MSc, LK Steiermark

Sauber heizen mit heimischer Biomasse

Bäuerliche Biomasse ist unschlagbar preisgünstig und besticht durch höchste Qualität.

Im Gegensatz zu den Baumärkten  haben sich die steirischen  Bauern in den vergangenen  Jahren zu richtigen Brennholzprofis  entwickelt. Sie produzieren und liefern verlässlich und  transparent Qualitätsbrennholz  aus der Region. Der Markt  hat sich enorm weiterentwickelt  und bietet den heimischen  Energieholzproduzenten auch  künftig die Möglichkeit, die  Wertschöpfung am Betrieb mit  Holz weiter zu steigern.

Nachhaltige Preise

Hohe Qualität braucht faire  Preise, um nachhaltig wirtschaften  zu können. Berechnungen  zeigen, dass bei Buchenscheitholz  die Produktionskosten des  bäuerlichen Betriebs je Raummeter  bei rund 65 Euro exklusive Umsatzsteuer liegen. Dabei  spielt es kaum eine Rolle, ob  man mit dem Spaltvollautomaten  arbeitet oder mit einem gewöhnlichen  Holzspalter. Der  durchschnittliche Verkaufspreis  bei heimischen Bauern liegt bei  78 Euro brutto je Raummeter. Der Waldverband empfiehlt einen  Verkaufspreis von mindestens  89 Euro inklusive Steuer, damit sich die Arbeit für die heimischen  Bäuerinnen und Bauern  auch rechnet. Preislich liegt  man damit noch deutlich unter  den Baumarktpreisen.

Wertschöpfung

Rund 126.000 steirische Haushalte  heizen mit Biomasse- Kleinfeuerungen. Dazu kommen  noch über 90.000 Haushalte, welche über Biomasse- Nahwärmeanlagen versorgt werden. Insgesamt werden mit Hilfe  des nachwachsenden Rohstoffs  Holz jährlich 2,4 Millionen Tonnen  CO2 allein in der Steiermark  eingespart. Der Sektor Bioenergie  ist aber auch ein wichtiger  Arbeitgeber. Über 4.500 Steirerinnen  und Steirer arbeiten in  diesem Bereich. Dadurch entsteht  und bleibt die Wertschöpfung  in der Region und fließt  nicht ins Ausland ab, wie es bei  fossilen Brennstoffen der Fall ist

Hohe Qualität

Das Rückgrat dieser Leistungen sind die heimischen Energieholzproduzenten, die Brennholz  in höchster Qualität produzieren. Ein Erfolgsfaktor ist  die sachgemäße Lagerung des  Scheitholzes. Richtig gelagert  erreicht das Holz luftgetrocknet  einen Wassergehalt von rund 15  Prozent. Dadurch wird Schimmel  vermieden und der Substanzabbau  minimiert. Dieser Trocknungsvorgang dauert jedoch  bis zu zwei Jahre, in denen  das Holz an geeigneten Stellen  gelagert werden muss. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, setzen immer  mehr bäuerliche Brennholzproduzenten  auf die Kammertrocknung. Bei diesem Verfahren  wird dem frischen Holz die  Feuchtigkeit durch technische Trocknung entzogen. Die Trockenzeit  reduziert sich auf rund  zwei Wochen. Heimisches Energieholz  ist ein krisensicherer  Brennstoff, der Arbeitsplätze  und Einkommen im ländlichen Raum sichert.

Qualitätsbrennstoff-Broschüre

Die Landwirtschaftskammer  Steiermark hat für Brennstoffkunden  eine Broschüre  herausgegeben, die praktische Tipps für das Erkennen  von guter und schlechter  Brennstoffqualität gibt. Sie  informiert auch über die  Qualitätsstandards von  Brennholz, Hackgut sowie  Pellets und das richtige  Anzünden von  Ofenholz.
Download: Broschüre - Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse
Bestellen: energie@ lk-stmk.at, Tel. 0316/80501433

Downloads zum Thema

  • Broschüre: Qualitätsbrennstoffe aus Biomasse PDF 3,86 MB

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Energie Technik © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Weitere Fachinformation

  • Bioenergie-Atlas 2023 erschienen
  • Biomasse-Heizungserhebung 2022
  • Trocknungsmöglichkeiten von Energieholz
  • EU will bäuerliche Biomassenutzung kappen
  • Photovoltaik auf Freiflächen: Nicht alles ist Gold, was glänzt
  • Startschuss für den Ausbau von erneuerbarem Strom
  • Sauber Heizen ist kluge Sache
  • Bauernhöfe ohne Erdöl
  • Saubere Luft beim Holzheizen
  • Broschüre "Smart Meter und Energiemanagement in der Land- und Forstwirtschaft"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook