Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

SALON 2024: Burgenland gut vertreten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.07.2024 | von Ing. Verena Klöckl, BA MA

Seit über drei Jahrzehnten gilt der SALON Österreich Wein als die Staatsmeisterschaft des heimischen Weins - sein Urteil genießt höchstes Vertrauen bei WinzerInnen, Händler:innen und Konsument:innen.

OeWM_Hans-Leitner_oewm-salon24-1101_jpg.jpg © OeWM_Hans_Leitner
SALON Sieger 2024 aus dem Burgenland (v.l.n.r.): Johannes Schmuckenschlager (Präsident Österreichischer Weinbauverband), Christian Zechmeister (Geschäftsführer Wein Burgenland), Sophie I. (Österreichische Weinkönigin), Weingut Stubits Walter, Remushof Jagschitz, Hannah Wetschka (Burgenländische Weinkönigin), Weingut Feiler-Artinger, Seegut Lentsch, Weingut Horst & Georg Schmelzer, Weingut Hundsdorfer, Sophie I Smoley (Burgenländische Weinprinzessin), Weingut Hans Gangl, Weingut Lassl, Verena Klöckl (Geschäftsführerin Weinbauverband Burgenland), Chris Yorke (Geschäftsführung ÖWM) © OeWM_Hans_Leitner
Ermittelt werden die SALON-Weine alljährlich aus tausenden Einreichungen. Der größte Teil der Weine stammt aus den Landesprämierungen. In einer finalen Blindverkostung ermittelt eine unabhängige Verkostungsjury, bestehend aus diversen Sommeliers/Sommelières, Gastronom:innen, Fachleuten aus dem Weinhandel, sonstigen Weinexpert:innen sowie Winzer:innen bzw. Weinbauberater:innen der Landwirtschaftskammern aus den Bundesländern, jene 275 Weine, die in den SALON aufgenommen werden und daraus die 29 SALON Sieger:
  • 159 aus Niederösterreich
  • 68 aus dem Burgenland
  • 37 aus der Steiermark
  • 8 aus Wien und
  • 3 aus dem Bergland

Die burgenländischen Gewinner

  • Weingut Stubits Walter, Deutsch Schützen-Eisenberg mit Eisenberg DAC Reserve  Blaufränkisch Ried Reihburg 2019 in der Kategorie „Eisenberg DAC“
  • Remushof Jagschitz, Oslip mit Leithaberg DAC  Pinot Blanc „Steinnelke“ 2019 in der Kategorie „Leithaberg DAC“
  • Weingut Hundsdorfer, Neckenmarkt mit Mittelburgenland DAC Reserve  Blaufränkisch 2020 in der Kategorie „Mittelburgenland DAC“
  • Schmelzer Horst & Georg, Gols mit Neusiedlersee DAC Reserve  Zweigelt 2021 in der Kategorie „Neusiedlersee DAC“
  • Weingut Lassl, Sigleß mit Rosalia DAC  Rosé Blaufränkisch „The Origin of Rosé“ 2023 in der Kategorie „Rosalia DAC“
  • Feiler-Artinger, Rust mit Ruster Ausbruch DAC  Weißburgunder „Essenz“ 2020 in der Kategorie „Ruster Ausbruch DAC“
  • Seegut Lentsch, Podersdorf/See mit Neusiedlersee DAC Spätlese  Blütenmuskateller 2023 in der Kategorie „Fruchtsüße Weine“
  • Weingut Hans Gangl, Illmitz mit Trockenbeerenauslese  Sämling 88 Ried Neufeld 2021 in der Kategorie „Edelsüße Weine“
Alle Salon-Weine unter: https://www.oesterreichwein.at/salon/salon-2024

Seitens der Burgenländischen Landwirtschaftskammer recht herzliche Gratulation zum verdienten Erfolg an alle Ausgezeichneten und weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft!

Weitere Fachinformation

  • Landesweinprämierung Burgenland 2025: Burgenlands beste Weine gekürt
  • Neue Weinkönigin gesucht!
  • Wein als regionaler Botschafter - Weinbautag 2025
  • Ungünstige Witterung minderte Weinernte 2024
  • Burgenländische Landessiegerpräsentation: PRÄSENTATION und VERKOSTUNG der BESTEN WEINE des BURGENLANDES
  • Burgenländische Weinprämierung
  • Alkoholreduzierte bzw. –freie Ergänzungen zum traditionellen Weinangebot – gekommen, um zu bleiben?
  • Burgenländischer Weinbautag am 10. März 2025
  • Bio-Winzer:innentage 2025 wieder als Onlineformat
  • Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
OeWM_Hans-Leitner_oewm-salon24-1101_jpg.jpg © OeWM_Hans_Leitner

SALON Sieger 2024 aus dem Burgenland (v.l.n.r.): Johannes Schmuckenschlager (Präsident Österreichischer Weinbauverband), Christian Zechmeister (Geschäftsführer Wein Burgenland), Sophie I. (Österreichische Weinkönigin), Weingut Stubits Walter, Remushof Jagschitz, Hannah Wetschka (Burgenländische Weinkönigin), Weingut Feiler-Artinger, Seegut Lentsch, Weingut Horst & Georg Schmelzer, Weingut Hundsdorfer, Sophie I Smoley (Burgenländische Weinprinzessin), Weingut Hans Gangl, Weingut Lassl, Verena Klöckl (Geschäftsführerin Weinbauverband Burgenland), Chris Yorke (Geschäftsführung ÖWM) © OeWM_Hans_Leitner