Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

SALON Österreich Wein 2020 – Landessieger & Finalisten der Weinprämierung 2020 waren sehr erfolgreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2020 | von Ing. Verena Klöckl, BA

Beim härtesten Weinwettbewerb Österreichs werden jährlich die 270 besten Weine für den SALON Österreich Wein in einem mehrstufigen Prozess ermittelt. 17 davon gingen aus dem Blindverkostungsmarathon als SALON Sieger ihrer jeweiligen Kategorie hervor, 10 wurden von Branchenprofis zu SALON Auserwählten gekürt.

UNEINGESCHRAENKTE NUTZUNG_OeWM_Anna-Stoecher_salonwein2020-3_jpg.jpg © ÖWM / Anna Stöcher
Die burgenländischen SALON Sieger und Auserwählten 2020 mit Chris Yorke (Geschäftführer ÖWM) und Bundes-Weinkönigin Diana I. (nicht im Bild: Weingut Kollwentz) © ÖWM / Anna Stöcher
Von diesen 270 Weinen stammen 142 aus Niederösterreich, 74 aus dem Burgenland, 36 aus der Steiermark, 15 aus Wien und 3 aus dem Bergland.

Staatsmeisterschaft des heimischen Weins

Seit über drei Jahrzehnten gilt der SALON Österreich Wein als die Staatsmeisterschaft des heimischen Weins, sein Urteil genießt höchstes Vertrauen bei Winzern, Händlern und Konsumenten. Ein Teil des Erfolgs beruht auf dem mehrstufigen, unabhängigen Blindverkostungsmarathon, unter anderem in den Landesweinprämierungen, durch den die besten der besten österreichischen Weine aus tausenden Einreichungen für den SALON ermittelt werden. Ohne die Pionierarbeit der OrganisatorInnen der Landesweinprämierungen, die eine rasche Durchführung der Verkostungen in den einzelnen Bundesländern nach dem Lockdown ermöglichte, hätte der SALON 2020 nicht stattfinden können, da diese Landesweinprämierungen als Eintrittsticket für die SALON-Verkostungen dienen.

In 17 Kategorien geht der beste Wein jeweils als SALON Sieger hervor, zudem ermitteln Fachmagazine, Weinjournalisten und Sommeliers 10 SALON Auserwählte. Durch diesen dualen Bewertungsmodus vereint der SALON Jahr für Jahr in einzigartiger Manier aufstrebende Talente und österreichische Winzer-Ikonen.
IMG_8214.jpg © Burgenland LK
„Die Burgenländische Landwirtschaftskammer gratuliert den Salon-Winzern zu dieser herausragenden Leistung. Der Wein ist als wichtiges Kulturgut das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft. Die SALON Österreichwein-Prämierung konnte auch heuer trotz corona-bedingten Herausforderungen sattfinden. Das ist wesentlich, da diese Auszeichnung eine wichtige Marketingaktion für unsere heimischen Winzer ist“, so Präsident Nikolaus Berlakovich.

4 der 17 SALON Sieger 2020 kommen aus dem Burgenland:

  • Neff - Perepatics Christopher, Neubaugasse 11, 7141 Podersdorf am See mit „St. Laurent Meisterstück 2017“ in der Kategorie „St. Laurent & Pinot Noir“ (Finalist Weinprämierung 2020)
  • Winzerhof Kiss Ronald, Josef-Haydngasse 1, 7093 Jois mit „Blaufränkisch Ried Jungenberg 2018“ in der Kategorie „Blaufränkisch“
  • Weingut Mariel, Untere Hauptstraße 51, 7041 Wulkaprodersdorf mit „Cuvée Condre 2018“ in der Kategorie „Cuvées & andere Sorten“ (Finalist Weinprämierung 2020)
  • Steindorfer Roland, Illmitzerstraße 25, 7143 Apetlon mit „TBA Scheurebe 2017“ in der Kategorie „Edelsüße Weine“

3 der 10 Auserwählten für den SALON 2020 kommen aus dem Burgenland:

  • Weingut Kollwentz, Hauptstraße 120, 7051 Großhöflein mit „Chardonnay Ried Katterstein 2018“ in der Kategorie „Burgundersorten Kräftig“
  • Martin Pasler, Obere Hauptstrasse 44, 7093 Jois mit „Chardonnay Wild 2013“ in der Kategorie „Alternativweine“
  • Weingut Prieler, Hauptstrasse 181, 7081 Schützen am Gebirge mit „Blaufränkisch Leithaberg DAC 2017“ in der Kategorie „Blaufränkisch“

Weiters erfolgreich waren:

  • Gebrüder Nittnaus, Untere Hauptstrasse 105, 7122 Gols mit dem 2. Platz für „Chardonnay Selection 2019“ in der Kategorie „Burgundersorten Klassisch“ (Landessieger Weinprämierung 2020)
  • Iro Markus, Neubaugasse 55, 7122 Gols mit dem 3. Platz für „St. Laurent Ried Herrschaftswald 2018“ in der Kategorie „St. Laurent & Pinot Noir“ (Finalist Weinprämierung 2020)
  • Weingut Scheiblhofer, Halbturnerstrasse 1a, 7163 Andau mit dem 2. Platz für „The Zweigelt 2017“ in der Kategorie „Zweigelt“ (Finalist Weinprämierung 2020)
  • Weingut Migsich, Kleine Zeile 66, 7042 Antau mit dem 2. Platz für „Blaufränkisch Fat Boy 2015“ in der Kategorie „Blaufränkisch“ (Finalist Weinprämierung 2020)
  • Weingut Hahnekamp-Sailer, Hauptstrasse 24, 7051 Großhöflein mit dem 2. Platz für „Blaufränkisch Best Creation 2017“ in der Kategorie „Blaufränkisch“ (Landessieger Weinprämierung 2020)
  • Salzl Seewinkelhof, Zwischen den Reben 1, 7142 Illmitz mit dem 2. Platz für „Cuvée 3-5-8 Premium 2017“ in der Kategorie „Cuvées & andere Sorten“ (Finalist Weinprämierung 2020)
  • Winzerhof Kiss Ronald, Josef-Haydngasse 1, 7093 Jois mit dem 3. Platz für „Cuvée Renommee 2018“ in der Kategorie „Cuvées & andere Sorten“ (Landessieger Weinprämierung 2020)
  • Weingut Andreas Kroiss, Untere Hauptstraße 32, 7142 Illmitz mit dem 2. Platz für „Illmitzer Spätlese Cuvée 2019“ in der Kategorie „Fruchtsüße Weine“ (Landessieger Weinprämierung 2020)
  • Weingut Tremmel, Weinberggasse 19, 7071 Rust mit dem 3. Platz für „Auslese Cuvée Weiß 2018“ in der Kategorie „Fruchtsüße Weine“
  • Weingut Stiegelmar, Goldberg 6, 7122 Gols mit dem 2. Platz für „TBA Cuvée Weiß 2018“ in der Kategorie „Edelsüße Weine“ (Landessieger Weinprämierung 2020)
  • Triebaumer Günter u. Regina, Neuegasse 18, 7071 Rust mit dem 3. Platz für „Ruster Ausbruch Cuvée Weiß 2018“ in der Kategorie „Edelsüße Weine“ (Finalist Weinprämierung 2020)
Seitens der Burgenländischen Landwirtschaftskammer recht herzliche Gratulation zum verdienten Erfolg an alle Ausgezeichneten!

Verkostet werden können alle 270 SALON Weine bei einer Vielzahl von Veranstaltungen in ganz Österreich. Über 20 Events, die an die geltenden Sicherheitsbestimmungen angepasst wurden, bringen die prämierten Weine in alle Bundesländer.

Näheres unter: www.oesterreichwein.at/salon-2020
 Download SALON-Buch mit allen 270 Weinen unter: www.vinaria.at/magazin/artikeldetailseite/das-salon-buch-2020-kostenlos-bestellen

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
UNEINGESCHRAENKTE NUTZUNG_OeWM_Anna-Stoecher_salonwein2020-3_jpg.jpg © ÖWM / Anna Stöcher

Die burgenländischen SALON Sieger und Auserwählten 2020 mit Chris Yorke (Geschäftführer ÖWM) und Bundes-Weinkönigin Diana I. (nicht im Bild: Weingut Kollwentz) © ÖWM / Anna Stöcher

IMG_8214.jpg © Burgenland LK

Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Burgenland LK