LKV Austria - Positive Perspektiven für Leistungsprüfung und Zertifizierung

Kooperationen mit Molkereien werden wichtiger
Rund 90 Prozent der abgelieferten Milch ist LKV-geprüft. Mitgliedsbetriebe erzielen durch die laufende Qualitätssicherung und Prozessüberwachung nachweislich mehr Milchgeld vor allem durch bessere Milchinhaltsstoffe, höhere Tiergesundheit und niedrigere Zellzahlen. Derzeit läuft ein Pilotversuch mit Einbindung der regelmäßigen Tankmilchproben in den Rinderdatenverbund als zentrales IT-System der Milchleistungsprüfung. Durch die Verschneidung zwischen Einzeltierdaten der MLP und Herdendaten der Molkereien sollen neue und bessere Auswertungen für die Betriebe entstehen. Die LKV´s starten aktuell auch für eine Molkerei ein Probenahmeservice für Liefersperrbetriebe und stehen auch für mögliche Dienstleistungen in der Überwachung der Haltungsformenkennzeichnung zur Verfügung, wenn dies seitens der Branche gewünscht wird.
Nutzung der Digitalisierung ist strategischer Schwerpunkt
Die LKV´s haben im letzten Jahr in einem intensiven Strategieprozess konkrete Maßnahmen zur stärkeren Nutzung der Digitalisierung bei den Dienstleistungen vor Ort erarbeitet. Vor allem der Einsatz von Smartphone, Sensoren und Melkrobotern erfordert eine Weiterentwicklung in diesem Bereich. Folgende Arbeitspakete wurden beziehungsweise werden derzeit bearbeitet:
Die LKV´s sind auch an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Ziel ist es mit diesen Investitionen neue Auswertungen und Serviceleistungen für das Herdenmanagement und für die Zucht zu entwickeln. Vor allem im Bereich Big Data Analysen und in der MIR-Forschung sind derzeit vielversprechende Arbeiten im Laufen.
- Modernisierung der Datenerfassung vor Ort mittels Smartphone und neuer RDV-Software (App4LKV) für die Mitarbeiter
- Einzelflaschenzuordnung direkt im Stall mit RFID-Chiptechnik erhöht die Qualitätssicherung und bringt Verbesserungen in der Laboranalyse
- Weiterentwicklung RDV Mobil App für Mitglieder durch Einrichtung einer Push-Funktion und Erfassung von zusätzlichen Parametern für das Herdenmanagement
- Ausbau des Datenaustausches mit Melkrobotern wird Dokumentationsaufwand für Landwirte verringern - Umsetzung mit Firma Lely bereits im Gange
- Einrichtung einer Onlinezustimmungserklärung im RDV-Portal, um den notwendigen Datenschutz so sicher und einfach wie möglich zu gewährleisten.
Die LKV´s sind auch an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Ziel ist es mit diesen Investitionen neue Auswertungen und Serviceleistungen für das Herdenmanagement und für die Zucht zu entwickeln. Vor allem im Bereich Big Data Analysen und in der MIR-Forschung sind derzeit vielversprechende Arbeiten im Laufen.
Q Plus Kuh auch in neuer GAP-Periode sehr wichtig
Seit rund 10 Jahren nehmen sehr viele Betriebe mit Milchleistungsprüfung am EU-kofinanzierten Qualitätssicherungsprogramm Q Plus Kuh/Schaf/Ziege mit Anbindung an das AMA-Gütesiegel teil und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit, der Produktqualität und des Tierwohls in der Milchproduktion. Es wird für den erhöhten Aufwand im Rahmen dieses Qualitätssicherungsprogrammes ein entsprechender Kontrollkostenzuschuss an die Teilnahmebetriebe ausbezahlt. Derzeit laufen intensive Gespräche, um dieses erfolgreiche Programm auch in der neuen GAP-Periode wieder zu verankern (eventuell Statement Obmann Lindner einbauen).
Wachstum im Geschäftsfeld Zertifizierung
Die LKV Austria ist eine junge Zertifizierungsstelle und kann in den letzten Jahren auf eine sehr gute Umsatz- und Kundenentwicklung zurückblicken. Es werden vor allem Kunden mit den Standards BIO, AMA-Gütesiegel Milch und Gentechnikfrei betreut. Aktuell werden neue Projekte vor allem bei AMA-QHS (Netzwerk Kulinarik) und Urlaub am Bauernhof aufgebaut.
Ein wichtiges Ziel für die Zukunft ist die weitere Optimierung des Kontrollablaufes vor Ort. Durch den Aufbau von Schnittstellen zu bestehenden Datenbanken und einer stärkeren Nutzung der Digitalisierung soll mittelfristig ein papierloses Arbeiten vor Ort vor allem den Aufwand für Kunden und Mitarbeiter reduzieren. Mit der AMA-Marketing sind Aktivitäten zur Nutzung von zusätzlichen Synergien zwischen AMA-Gütesiegel Milch und AMA-Gütesiegel Rindermast (Fleisch) in Vorbereitung.
Im BIO-Bereich gilt seit heuer die neue EU-Bioverordnung. Die LKV Austria bietet für BIO-Betriebe ein attraktives Tarifmodell an und freut sich auf weitere Kunden in den Bereichen Landwirtschaft und Verarbeitung.
Ein wichtiges Ziel für die Zukunft ist die weitere Optimierung des Kontrollablaufes vor Ort. Durch den Aufbau von Schnittstellen zu bestehenden Datenbanken und einer stärkeren Nutzung der Digitalisierung soll mittelfristig ein papierloses Arbeiten vor Ort vor allem den Aufwand für Kunden und Mitarbeiter reduzieren. Mit der AMA-Marketing sind Aktivitäten zur Nutzung von zusätzlichen Synergien zwischen AMA-Gütesiegel Milch und AMA-Gütesiegel Rindermast (Fleisch) in Vorbereitung.
Im BIO-Bereich gilt seit heuer die neue EU-Bioverordnung. Die LKV Austria bietet für BIO-Betriebe ein attraktives Tarifmodell an und freut sich auf weitere Kunden in den Bereichen Landwirtschaft und Verarbeitung.