Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
23.05.2023 | von Ing. Franz Xaver Stockinger, ABL

Stallneubau für die Zukunft

Am Betrieb Neumair, vulgo Holzbauer, wurden bereits viele richtungsweisende Forderungen umgesetzt.

Repo 21 22 Betrieb Neumair Bild 2 6,5 m² große Bewegungsbuchten im Abferkelbereich privat Neumair.jpg
Im tierfreundlichen Abferkelbereich sind die Bewegungsbuchten 6,5 Quadratmeter groß. © privat
Repo 21 22 Betrieb Neumair Bild 1 V.l. Maximilian, Christa, Ernst, Michael, Gunda, Christian und Katharina Neumair privat Neumair.jpg
Eindrücke des Betriebes (v.l.): Familie Neumair (v.l.): Maximilian, Christa, Ernst, Michael, Gunda, Christian und Katha- 􀁘 3 Pferde rina Neumair; © privat
Gunda und Christian Neumair bewirtschaften einen Betrieb in Edt bei Lambach mit dem Schwerpunkt Ferkelproduktion. Die Arbeit wird aber nicht von ihnen alleine geschultert, ihre drei Kinder und Gunda‘s Eltern helfen tatkräftig mit. So werden auch noch Kartoffeln, Heu und Scheitholz für die Direktvermarktung erzeugt.
Repo 21 22 Betrieb Neumair Bild 3 Der kombinierte Deck- und Wartebereich bietet den Sauen viel Platz, Licht und ein angenehmes Klima privat Neumair.jpg
Der kombinierte Deck- und Wartebereich bietet den Sauen viel Platz, Licht und ein angenehmes Klima © privat

Moderne, tierfreundliche Stallungen

Bereits vor fünf Jahren wurden erste Überlegungen getätigt, die Stallungen der Sauen zu modernisieren. Gemeinsam mit der Bauberatung der Landwirtschaftskammer OÖ wurden verschiedene Varianten entwickelt. Durch intensive Gespräche mit Berufskollegen und Beratungsgesprächen entschied man sich für die Errichtung eines neuen, freistehenden Stallgebäudes zur Unterbringung des Deck- und Wartebereichs und der Abferkelung. Der bestehende Stall wird für die Jungsauen- und Ferkelaufzucht genutzt. Der Spatenstich fiel zwar mit Oktober 2021 bereits in eine Hochpreisphase der Baukosten. Das Projekt konnte dennoch mit Verhandlungsgeschick, kompetenten Partnerfirmen, welche die Bauherren hervorragend unterstützten, und sehr viel Eigenleistung gestemmt werden. Die einzelnen Stallbereiche wurden gemäß der Richtlinie „Besonders tierfreundliche Haltung“ ausgeführt. Dadurch haben die Sauen in der Gruppenhaltung besonders viel Platz. Es wurde auf einfache, aber bewährte Aufstallungsformen zurückgegriffen. So findet im Abferkelbereich ein Buchtenmodell Einsatz, das im Projekt „Pro-SAU“ getestet wurde und mit dem Tierschutz-Kennzeichen zertifiziert ist. Seit dem Einstallen im Herbst 2022 wurden erste Erfahrungen mit den Buchten gesammelt, die durchwegs positiv sind.
Repo 21 22 Betrieb Neumair Bild 4 Rohrregisterspeicher - Eine effektive Methode zur Stallklimatisierung privat Neumair.jpg
Ein Rohrregisterspeicher ist eine effektive Methode zur Stallklimatisierung. © privat

Optimales Stallklima ist wichtig

Durch die langjährige Erfahrung in der Ferkelproduktion ist sich Familie Neumair der Bedeutung eines optimalen Stallklimas bewusst. Daher wurde in einen Rohrregisterspeicher zur Zuluft-Konditionierung investiert. Dieser wärmt die Luft im Winter an und kühlt im Sommer. Dadurch wird ein Temperaturbereich ermöglicht, der auch bei hohen Außentemperaturen den Bedürfnissen der Schweine entspricht. Das Betriebsleiterehepaar Gunda und Christian Neumair ist sich sicher: „Mit dieser Investition wurde ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Betriebes getätigt.“

Betriebsspiegel

21 Hektar Acker
3,50 Hektar Grünland
8,70 Hektar Wald
Rund 105 produktive Sauen
90 Mastplätze
3 Pferde
Zum nächsten nächster Artikel

Leistungsfähiges Grünland: kein Zufallsprodukt

Weitere Fachinformation

  • Stallneubau für die Zukunft
  • Leistungsfähiges Grünland: kein Zufallsprodukt
  • Erfolg durch Bio-Heumilch und Vollweide
  • Sonnen-Energie gibt Sicherheit
  • Bioschaf-Heumilch- und UaB-Betrieb
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Kremstalgarnelen - Frisch und regional
  • Eine waldbauliche Besonderheit
  • Schweinemast mit Tierwohl kombiniert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Repo 21 22 Betrieb Neumair Bild 2 6,5 m² große Bewegungsbuchten im Abferkelbereich privat Neumair.jpg
Im tierfreundlichen Abferkelbereich sind die Bewegungsbuchten 6,5 Quadratmeter groß. © privat
Repo 21 22 Betrieb Neumair Bild 1 V.l. Maximilian, Christa, Ernst, Michael, Gunda, Christian und Katharina Neumair privat Neumair.jpg
Eindrücke des Betriebes (v.l.): Familie Neumair (v.l.): Maximilian, Christa, Ernst, Michael, Gunda, Christian und Katha- 􀁘 3 Pferde rina Neumair; © privat
Repo 21 22 Betrieb Neumair Bild 3 Der kombinierte Deck- und Wartebereich bietet den Sauen viel Platz, Licht und ein angenehmes Klima privat Neumair.jpg
Der kombinierte Deck- und Wartebereich bietet den Sauen viel Platz, Licht und ein angenehmes Klima © privat
Repo 21 22 Betrieb Neumair Bild 4 Rohrregisterspeicher - Eine effektive Methode zur Stallklimatisierung privat Neumair.jpg
Ein Rohrregisterspeicher ist eine effektive Methode zur Stallklimatisierung. © privat