Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Regionalität ist mehr als ein Trend!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.05.2021 | von Tamara Hettlinger

Wir setzen auf regionale Milch von höchster Qualität.

Milchverteilaktion in Eisenstadt_Weltmilchtag_Milch.jpg © Hettlinger/LK Burgenland
Die Milchverteilaktion in der Eisenstädter Fußgängerzone wurde von der Burgenländischen Landwirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit der NÖM/MGN und BERGLANDMILCH veranstaltet. vlnr: Seminarbäuerin Helga Bruckner, LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, KRin Andrea Tobler, KRin Carina Laschober-Luif, Bürgermeister Thomas Steiner, KR Johann Weber, KR Georg Menitz, Tierzuchtdirektor Franz Vuk © Hettlinger/LK Burgenland
Anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni veranstaltete die Burgenländische Landwirtschaftskammer in der Fußgängerzone (FUZO) in Eisenstadt eine Milchverteilaktion mit Pressegespräch, bei der die Bedeutung der regionalen Milchwirtschaft im Zentrum stand.

Heimische Bauern stehen für Sicherheit und Stabilität

„Heimische Milchbauern produzieren regionale Milch und Milchprodukte von höchster Qualität mit höchsten Tierschutz- und Tierwohlstandards. Anlässlich des Weltmilchtages wollen wir sie und ihre Produkte in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Gerade in der Coronakrise haben unsere Bäuerinnen und Bauern die Bevölkerung sicher mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln versorgt. Sie gaben dadurch der Bevölkerung Sicherheit und Stabilität in schwierigen Zeiten. Unsere Milchbauern haben auch in der Krise konstant das wichtige Lebensmittel Milch geliefert. Regionalität bedeutet auch Unabhängigkeit von internationalen Märkten und Transportketten“, so Präsident Berlakovich anlässlich des Weltmilchtages.
Weltmilchtag 2021-Milch.jpg © Hettlinger/LK Burgenland
Ist in aller Munde – Milch aus regionaler Produktion von höchster Qualität! vlnr.: Kammerrat Ök.-Rat Johann Weber, Vorsitzende des Tierzuchtausschusses der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, LAbg. Mag. Thomas Steiner, Bürgermeister der Freistadt Eisenstadt © Hettlinger/LK Burgenland

Auf die Herkunft achten

"Damit auch in Zukunft eine burgenländische Rinder- und Milchwirtschaft gewährleistet ist, gilt beim Einkauf im Lebensmittelhandel auf die Herkunftsbezeichnung - wie das AMA-Gütesiegel oder das AMA-Biozeichen - zu achten. Diese Gütesiegel sind eine verlässliche Orientierungshilfe beim Einkauf. Beide garantieren die österreichische Herkunft. Der bewusste Griff zu so gekennzeichneten Produkten stärkt nicht nur die heimische Landwirtschaft, er garantiert höchste Qualität und leistet zusätzlich durch kurze Transportwege einen positiven Beitrag zum Klimaschutz“, plädiert Präsident Berlakovich.

Von der produzierten burgenländischen Milch werden rund 60 Prozent über die NÖM/MGN und 40 Prozent über BERGLANDMILCH verarbeitet. „In den letzten 10 Jahren hat die Direktvermarktung bei Milch stetig zugenommen. Aktuell vermarkten rund 25 Prozent der Milchbauern Milch und Milchprodukte direkt am Hof. Hier gehen sie oft innovative und kreative Wege sowohl bei den Produkten wie auch bei der Vermarktung wie z.B. in Verkaufsautomaten“, so Präsident Berlakovich.

Danke an die heimischen Milchbauern

„Es ist heute vor allem auch der Tag um Danke zu sagen: Danke an unseren Milchbäuerinnen und Bauern für ihre tägliche Arbeit und auch danke an den Konsumenten. Wer regionale Milchprodukte kauft, der kauft damit nicht nur wertvolle Lebensmittel, sondern sichert damit auch Arbeitsplätze, Lebensqualität und Versorgungssicherheit“, sagt Mag. Thomas Steiner, Bürgermeister der Freistadt Eisenstadt.

Pflege unserer Kulturlandschaft

Die Haltung von Rindern und anderen Wiederkäuern ist die Voraussetzung für die Erhaltung und Pflege unserer abwechslungs- und artenreichen Kulturlandschaft. „Milch ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Ernährung. Die heimischen Milchbauern leisten durch ihre Arbeit auch einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Erhaltung unserer vielfältigen Kulturlandschaft. Unsere schöne Landschaft wird durch das Grünland aufgelockert und bietet der Tier- und Pflanzenwelt einen mannigfaltigen Lebensraum. Zusätzlich ist sie wichtiger Bestandteil der Tourismuswirtschaft in unserem Land“, sagt Ök.-Rat Johann Weber, der Vorsitzende des Tierzuchtausschusses der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

82 Burgenländische Milchviehbetriebe

Im Burgenland werden von 82 Milchviehbetrieben, die knapp 3500 Milchkühe halten, jährlich 25 Millionen Kilogramm Milch produziert und an die Molkereien geliefert.

Im Jahr 2020 lag die durchschnittliche Liefermenge pro Milchwirtschaftsbetrieb bei 308.000 Kilogramm. Eine Kuh gibt pro Jahr eine Milchmenge von durchschnittlich 7.300 Kilogramm.

Energiespender Milch

Milch und Milchprodukte zählen zu den ernährungsphysiologisch hochwertigsten Lebensmitteln. Sie sind reich an wichtigen Inhaltsstoffen wie Eiweiß, Fett, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Diese Inhaltsstoffe helfen Defizite im Körperhaushalt der Menschen aufzufüllen.

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchverteilaktion in Eisenstadt_Weltmilchtag_Milch.jpg © Hettlinger/LK Burgenland

Die Milchverteilaktion in der Eisenstädter Fußgängerzone wurde von der Burgenländischen Landwirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit der NÖM/MGN und BERGLANDMILCH veranstaltet. vlnr: Seminarbäuerin Helga Bruckner, LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, KRin Andrea Tobler, KRin Carina Laschober-Luif, Bürgermeister Thomas Steiner, KR Johann Weber, KR Georg Menitz, Tierzuchtdirektor Franz Vuk © Hettlinger/LK Burgenland

Weltmilchtag 2021-Milch.jpg © Hettlinger/LK Burgenland

Ist in aller Munde – Milch aus regionaler Produktion von höchster Qualität! vlnr.: Kammerrat Ök.-Rat Johann Weber, Vorsitzende des Tierzuchtausschusses der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, LAbg. Mag. Thomas Steiner, Bürgermeister der Freistadt Eisenstadt © Hettlinger/LK Burgenland