Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Regionales Superfood: Am 13. November ist Tag des Apfels

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.11.2020 | von Magdalena Kaiser

Vertreter der Burgenländischen Obstbauverbandes besuchten anlässlich des Tages des Apfels die Burgenländische Landwirtschaftskammer.

Tag des Apfels 2020_2_kaiser-lk burgenland.jpg © Kaiser/Bgld. LK
vlnr.: Ing. Johann Plemenschits (Präsident des Bgld. Obstbauverbandes), Kammerdirektor Prof DI Otto Prieler, LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Michael Habeler, Obstkönigin Nina Nikles, Adolf Nikles (Vizepräsident des Bgld. Obstbauverbandes) © Kaiser/Bgld. LK
Anlässlich des „Tag des Apfels“ besuchten die Vertreter des Burgenländischen Obstbauverbandes Ing. Johann Plemenschits, Präsident des Burgenländischen Obstbauverbandes, Michael Habeler und Adolf Nikles, Vizepräsidenten des Burgenländischen Obstbauverbandes mit Obstkönigin Nina Nikles, Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich mit einem Steigerl hochwertiger regionaler Äpfel. Die Vertreter der burgenländischen Obstbauern wollen anlässlich des „Tag des Apfels“, der am 13. November stattfindet, auf die Bedeutung des Obstbaues in unserer Heimat und die gesunden Nährstoffe dieses regionalen Superfoods aufmerksam machen.
„Der Apfel als regionales Superfood darf in keiner bewussten Ernährung fehlen. Wer regelmäßig heimische Äpfel konsumiert, sichert die Wertschöpfung in der Region und leistet viel für seine eigene Gesundheit. Das gilt besonders auch für unsere Kinder, die wir bereits im Kleinkindalter auf die gesunden und wohlschmeckenden Äpfel aufmerksam machen wollen“, so Präsident Berlakovich zum "Tag des Apfels“.

Tag des Apfels - seit 48 Jahren

Zahlreiche Aktionen rund um den Vitaminspender werben bei den Konsumenten für eine ausgewogene und regionale Ernährung. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann die jährliche Verteilaktion in der Eisenstädter Fußgängerzone mit Mitgliedern der Landwirtschaftskammer, des Obstbauverbandes und mit Schülern der Landwirtschaftlichen Fachschule leider nicht stattfinden. Trotzdem laden die Vertreter die Konsumenten ein, auf die Herkunft dieses regionalen Superfoods zu achten und heimische Äpfel zu kaufen.

Das regionale Superfood in Zahlen

Im Burgenland werden auf ca. 460 Hektar Intensivanlagen durchschnittlich 13.000 Tonnen Tafeläpfel von höchster Qualität geerntet. Außerdem gibt es rund 1.000 Hektar Streuobstwiesen mit Apfelbäumen, die zum Erhalt unserer Kulturlandschaft beitragen. Die dort geernteten Äpfel dienen als Pressobst vorwiegend für die Erzeugung von Apfelsaft und Apfelmost.

Die Hauptapfelsorten im Burgenland sind Gala, Elstar, Golden Delicious, Jonagold, Breaburn, Idared, Fuji, Evelina und Kronprinz Rudolf. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich beträgt 19,6 Kilogramm. 80 Prozent der Apfelkonsumenten achten beim Kauf auf Regionalität.
Apfel-Topfencreme mit karamellisierten Walnüssen©Carina Laschober-Luif-lkburgenland.jpg © Laschober-Luif/LK Burgenland

Saisonales Apfel-Rezept

Hier finden Sie ein saisonales Apfel-Rezept von unserer Seminarbäuerin Carina Laschober-Luif:
www.bgld.lko.at/apfel-topfencreme-mit-karamellisierten-walnüssen+2500+3281682

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tag des Apfels 2020_2_kaiser-lk burgenland.jpg © Kaiser/Bgld. LK

vlnr.: Ing. Johann Plemenschits (Präsident des Bgld. Obstbauverbandes), Kammerdirektor Prof DI Otto Prieler, LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Michael Habeler, Obstkönigin Nina Nikles, Adolf Nikles (Vizepräsident des Bgld. Obstbauverbandes) © Kaiser/Bgld. LK

Apfel-Topfencreme mit karamellisierten Walnüssen©Carina Laschober-Luif-lkburgenland.jpg © Laschober-Luif/LK Burgenland

Apfel-Topfencreme mit karamellisierten Walnüssen © Laschober-Luif/LK Burgenland