Regionale Weihnachtssterne zaubern ein Lächeln ins Gesicht

Anlässlich eines Besuchs der Gärtnerei Mozelt in Leithaprodersdorf betonte DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, die Bedeutung regionaler Gärtnereibetriebe.
Nutzen Sie das Angebot der heimischen Gärtnereien
"Unsere burgenländischen Gärtner sind eine kleine und feine Berufsgruppe. Qualitativ hochwertige Blumen wie der Weihnachtsstern oder liebvolle weihnachtliche Gestecke von heimischen Gärtnern bringen viel Freude in unsere Häuser. Trotz Coronakrise müssen die Konsumenten nicht auf den weihnachtlichen Blumenschmuck verzichten. Ich lade die Konsumenten ein, unseren burgenländischen Betrieben die Treue zu halten und das reichhaltige regionale Angebot der heimischen Gärtnereien zu nutzen,“ so Präsident DI Nikolaus Berlakovich.
Regionale Weihnachtssterne sind ideale Geschenke für Blumenliebhaber zur Weihnachtszeit. Unsere Gärtnereien bieten eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Pflanzen an. Im Burgenland gibt es zehn Betriebe, die Weihnachtssterne selbst produzieren. Pro Jahr werden im Burgenland 120.000 Stück Weihnachtssterne produziert und direkt am Betrieb oder an die umliegenden Geschäfte verkauft.
Regionale Weihnachtssterne sind ideale Geschenke für Blumenliebhaber zur Weihnachtszeit. Unsere Gärtnereien bieten eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Pflanzen an. Im Burgenland gibt es zehn Betriebe, die Weihnachtssterne selbst produzieren. Pro Jahr werden im Burgenland 120.000 Stück Weihnachtssterne produziert und direkt am Betrieb oder an die umliegenden Geschäfte verkauft.
Wissenswertes über den Weihnachtsstern
Der botanische Name des Weihnachtssterns lautet Euphorbia pulcherrima. Die Gattung Euphorbia umfasst weltweit über 1.000 verschiedene Arten. Bei unseren burgenländischen Gärtnern sind die klassischen Weihnachtssterne in den Farben leuchtend rot, cremegelb, rosa, weiß sowie in verschiedenen Mustern und Schattierungen erhältlich.
Tipps, damit Sie lange eine Freude mit Ihrem Weihnachtsstern haben:
- Den Weihnachtsstern nach dem Kauf nicht im Auto lassen. Ursprünglich kommt der Weihnachtsstern aus Mexiko und verträgt keine Temperaturen unter 18 Grad.
- Aber auch keine zu hohe Zimmertemperatur (nicht über den Heizkörper abstellen, die Luft ist zu trocken)
- Ganzjährig leicht feucht halten, aber Staunässe unbedingt vermeiden!
- Zugluft beim Weihnachtsstern vermeiden.
- Einen hellen Standort, aber keine direkte Sonneneinstrahlung wählen.