Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
13.06.2022 | von Magdalena Kaiser, MA

Regionale Kirschen sind immer ein Genuss!

Die Kirschenernte im Burgenland ist angelaufen.

Präsident Berlakovich mit Karin und Emmerich Kohlmann.jpg
Auch auf dem Betrieb Kohlmann in Horitschon läuft die heurige Kirschenernte bereits auf Hochtouren. vlnr.: LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Karin Kohlmann, Emmerich Kohlmann © Finster-LK Burgenland
Sie sind zurzeit in aller Munde – die Kirschen. In ganz Burgenland läuft die Ernte der Frühsorten auf Hochtouren und Mitte Juni wird auch mit der Haupternte gestartet werden. Sortenspezifisch ist ein guter Fruchtansatz zu vermerken. Trotz gebietsbegrenzter Einbußen durch Frostschäden und des Regens während der Reife, der ein Aufplatzen der Früchte mit sich zog, wird derzeit mit einer hervorragenden Qualität der heurigen Kirschen gerechnet.
„Die Corona-Pandemie und auch der Ukraine-Krieg haben den Trend hinsichtlich Regionalität intensiviert. Die Konsumenten sind auch verstärkt bereit, mehr Geld für qualitativ hochwertige regionale Produkte auszugeben. Heimische Kirschen bestechen nicht nur durch hervorragende Qualität und außerordentlichem Geschmack. Durch kurze Transportwege wird zusätzlich ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Der Griff zu regionalen Kirschen stärkt aber auch die heimische Landwirtschaft und sichert die regionale Wertschöpfung“, betont NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, die Wichtigkeit von regionalen Produkten.
Berlakovich weiter: „Regionale Kirschen sind richtige Alleskönner. Vom traditionellen Kirschenstrudel über köstliche Kirschenmarmeladen bis hin zu Säften und Hochprozentigem – die Kirsche ist nicht nur frisch ein wahrer Genuss. Sie erfreut auch verarbeitet den Gaumen mit ihrem einzigartigen Geschmack.“
Kirschen am Baum I.jpg
Die Kirschenernte im Burgenland ist angelaufen. © LK Burgenland

Zahlen und Fakten

Laut Obstbauerhebung 2017 werden im Burgenland auf 28 ha von 74 Betrieben Kirschen angebaut. Davon werden rund 6 ha biologisch bewirtschaftet. Im Bezirk Oberpullendorf rund um Horitschon, im Bezirk Mattersburg rund um Wiesen sowie am Leithagebirge findet man den Großteil der burgenländischen Kirschenproduzenten.

In den Intensivanlagen rund um Horitschon dominieren die Sorten Bellise, Sabrina, Summit und Carmen. Ebenfalls im Burgenland zu finden sind die Sorten Bigarreau Moreau, Bigarreau Burlat oder Samba. Der pro Kopf Verbrauch in Österreich liebt bei zwei Kilogramm Kirschen, der Selbstversorgungsgrad liegt aber nur bei ca. 65 %. Die meisten österreichischen Kirschen und Weichseln werden in der Steiermark (46 %) produziert. Das Burgenland mit seiner Produktionsfläche von 28 ha (7,3 %) liegt im Österreichranking an vierter Stelle. Im Jahr 2021 wurde in Österreich insgesamt 1.440 Tonne geerntet.
Kirschen Kohlmann.jpg
Karin und Emmerich Kohlmann in ihrer Kirschenanlage in Horitschon. © Finster-LK Burgenland
Primär sind Kirschbäume auf Streuobstwiesen zu finden. Der Betrieb von Karin und Emmerich Kohlmann in Horitschon ist einer von vier burgenländischen Betrieben, der Kirschen in geschützten Anlagen produziert. Die Kirschenplantage ist vollständig eingenetzt. Dadurch werden die süßen Früchte vor Hagelschäden, Vogelfraß oder die Kirschfruchtfliege geschützt. Um möglichst gleich große Kirschen zu bekommen, wird die Anlage bei Bedarf vor der Ernte ausgedünnt. Bei der Produktionsmethode des Betriebes Kohlmann kann fast zur Gänze auf Pflanzenschutzmaßnahmen verzichtet werden. Der Betrieb Kohlmann setzt dabei auf einen Mix von Früh-, Mittel- und Spätsorten. Somit kann er eine kontinuierliche Kirschenlieferung abdecken. Die hochqualitativen Kirschen kommen nach kurzen Transportwegen frisch in den Lebensmittelhandel. Zusätzlich werden am Betrieb Kohlmann hochqualitative Edelbrände erzeugt.
Zum vorigen voriger Artikel

Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 7 Warnmeldung 2022

Zum nächsten nächster Artikel

ARGE Bäuerinnen Bgld.: Christine Riepl ist neue Landesbäuerin

Weitere Beiträge

  • „Tag der Paradeiser“: Ein Hoch auf die Sonnenkinder der Gemüsearten
  • GAP-Strategieplan - Zwischenstand
  • Südburgenlands Bäuerinnen und Bauern holten 15 Mal Gold
  • Hans Tschida zum 8. Mal „Sweet Winemaker of the Year“
  • LK Österreich zeichnete Ledermüller und Prieler für langjährige Verdienste aus
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 10. Warnmeldung 2022
  • Winzerbörse
  • Österreichisches Weinhoheiten-Treffen im Burgenland
  • Erntebilanz 2022
  • Jetzt schon Bodenuntersuchungen machen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
62 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • LFI-Kurssuche
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Präsident Berlakovich mit Karin und Emmerich Kohlmann.jpg
Auch auf dem Betrieb Kohlmann in Horitschon läuft die heurige Kirschenernte bereits auf Hochtouren. vlnr.: LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Karin Kohlmann, Emmerich Kohlmann © Finster-LK Burgenland
Kirschen am Baum I.jpg
Die Kirschenernte im Burgenland ist angelaufen. © LK Burgenland
Kirschen Kohlmann.jpg
Karin und Emmerich Kohlmann in ihrer Kirschenanlage in Horitschon. © Finster-LK Burgenland