Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
  • Drucken
  • Empfehlen
23.01.2019 | von Walter Zapfl, Doris Noggler

Rechnungen pauschalierter Betriebe

Wie eine Rechnung aussehen muss und wo der Unterschied zu anderen Unternehmern liegt. Mit Beispiel und Musterrechnung.

Wann muss ein pauschalierter Landwirt eine Rechnung ausstellen? Der pauschalierte Land- und Forstwirt (im Folgenden kurz als Landwirt bezeichnet) gilt als Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes, das folgendes festlegt: Ein Unternehmer ist berechtigt, Rechnungen auszustellen. Wenn er die Umsätze an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen oder an eine juristische Person ausführt, ist er verpflichtet, Rechnungen auszustellen. Formalrechtlich muss daher der pauschalierte Landwirt auch dann eine Rechnung ausstellen, wenn er eine Lieferung oder Leistung an oder für einen anderen pauschalierten Landwirt und dessen pauschalierte Landwirtschaft erbringt. Wie hat die Rechnung eines pauschalierten Landwirtes auszusehen?

Grundsätzlich weist die ordnungsgemäß ausgestellte Rechnung eines pauschalierten Landwirtes keinen Unterschied zu der eines anderen Unternehmers auf. Ausnahme: Pauschalierte Landwirte, die nur pauschalierte Umsätze tätigen, benötigen keine Umsatzsteuerindentifikationsnummer (­UID-Nummer). Auf Rechnungen, die eine UID-Nummer aufweisen müssen, hat der pauschalierte Landwirt den Vermerk "Durchschnittssteuersatz 13%" anstelle der UID-Nummer anzubringen.
Wenn pauschalierte Betriebe eine Rechnung an Unternehmen ausstellen, muss der Vermerk "Durchschnittssteuersatz 13 %"  angeführt ­werden © LK Stmk
Wenn pauschalierte Betriebe eine Rechnung an Unternehmen ausstellen, muss der Vermerk "Durchschnittssteuersatz 13 %" angeführt ­werden © LK Stmk

Die Rechnung eines pauschalierten Landwirtes muss Folgendes enthalten:

  • 1. Name und Anschrift des liefernden und leistenden Unternehmers.
  • 2. Name und Anschrift des Abnehmers oder des Empfängers der sonstigen Leistung; bei Rechnungen, deren Gesamtbetrag 10.000 Euro übersteigt, weiters die UID-Nummer des Leistungsempfängers.
  • 3. Menge und handelsübliche Bezeichnung der gelieferten Gegenstände oder Art und Umfang der sonstigen Leistung.
  • 4. Tag der Lieferung oder der Leistung.
  • 5. Entgelt der Lieferung oder Leistung.
  • 6. Den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag.
  • 7. Das Ausstellungsdatum.
  • 8. Eine fortlaufende Nummer, die zur Identifizierung der Rechnung einmalig vergeben wird.
  • 9. Die dem Unternehmen vom Finanzamt erteilte UID-Nummer (bzw. den Vermerk "Durchschnittssteuersatz 13%“).
  • Rechnungen, deren Gesamtbetrag 400 Euro nicht übersteigt (Kleinbetragsrechnungen), müssen die oben angeführten Punkte 2, 6 (es genügt Entgelt und Steuerbetrag in einer Summe, Anmerkung: "inkl. 13% USt“), 8 und 9 nicht enthalten.

Downloads zum Thema

  • Rechnung LuFW.doc PDF 9,00 kBMusterrechnung zur Fakturierung durch pauschalierte Landwirte an andere Unternehmen
Zum vorigen voriger Artikel

Grundverkauf: Wie hoch ist die ImmoESt, was ist zu beachten?

Weitere Fachinformation

  • Die Steuererklärungen für 2022
  • Steuerliche Beurteilung von Entlastungsmaßnahmen
  • Die Teilpauschalierung - die vereinfachte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Grenzen der land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten
  • Grenzen der Umsatzsteuerpauschalierung
  • Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung
  • Grenzen der Vollpauschalierung
  • Umsatzgrenze 600.000 Euro beachten
  • Neue land- und forstwirtschaftliche Pauschalierungsgrenzen ab 2023
  • Umsatzsteuersätze seit 2016
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Recht Steuer Soziales © Archiv

    Recht, Steuer und Soziales

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wenn pauschalierte Betriebe eine Rechnung an Unternehmen ausstellen, muss der Vermerk "Durchschnittssteuersatz 13 %"  angeführt ­werden © LK Stmk
Wenn pauschalierte Betriebe eine Rechnung an Unternehmen ausstellen, muss der Vermerk "Durchschnittssteuersatz 13 %" angeführt ­werden © LK Stmk