Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Rapsanbau lohnt sich nach wie vor!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.07.2025 | von DI Martin Bäck

Nachdem der Rapsanbau in den letzten Jahren in Oberösterreich laufend an Fläche verloren, gab es beim Herbstanbau 2024 eine leichte Gegenbewegung (während insbesondere in Ost-österreich die Rapsanbaufläche weiter zurückgegangen ist). Trotz verschiedener Herausfor-derungen gibt es jedoch viele Gründe, warum sich der Rapsanbau nach wie vor lohnt.

Rapsblüte.jpg © LK OÖ/Feitzlmayr
© LK OÖ/Feitzlmayr

Aktuell ist Winterraps gesucht!

Trotz einer erwarteten Steigerung der Rapsproduktion gegenüber 2024, bleibt die Notwendigkeit für Importe hoch, weil die EU große Verarbeitungskapazitäten hat. In der Saison 2024/25 wird die EU 6 bis 7 Mio t Raps importieren (mehr als ein Drittel der EU Produktion an Raps).

In Abbildung 1 wird die Entwicklung der Erträge ausgewählter Hauptkulturen seit 2003 dargestellt. Es zeigt sich, dass Winterraps in Oberösterreich sehr stabile Erträge bringt. Ausgenommen von 2015 und 2018 mit jeweils rund 35 dt/ha lagen die Winterraps Erträge stabil über 37 dt/ha. 2024 lagen die Rapserträge der Arbeitskreis Betriebe erstmals seit 2017 wieder über 40 dt/ha. Abgesehen von 2024 (Abstand Sojabohnen und Winterraps war über 5 dt/ha) haben jedoch Sojabohnen vom Ertrag gegenüber Winterraps aufgeholt.
Arbeitskreiserträge in OÖ.jpg © LK OÖ/Bäck
Abbildung 1: Ertragsentwicklung von Winterweizen, Wintergerste, Winterraps und Sojabohnen (Quelle: Arbeitskreisbetriebe OÖ) © LK OÖ/Bäck
In diesem Artikel werden die Deckungsbeiträge wichtiger Ackerkulturen (Winterweizen, Wintergerste, Winterraps und Sojabohnen) der Jahre 2017-2021 (vor den Verwerfungen durch Ukrainekrieg), sowie die Jahre 2023, 2024 inklusive die Aussichten für 2025 dargestellt (Basis für 2025 ist die Ableitung von der Euronext für Vorkontrakte).

Generell gilt, dass Winterraps auf kühlen Standorten im Vergleich zu Konkurrenzfrüchten wie Sojabohnen und Körnermais deutlich besser abschneidet als auf klimatisch begünstigten Standorten. In der Deckungsbeitragsrechnung wird der Vorfruchtwert vom Raps nicht ausgewiesen, welcher aber in einer Fruchtfolgeplanung zu berücksichtigen ist. Für den Rapsan-bau spricht auch die Möglichkeit Problemungräser (z.B. Raygräser, Ackerfuchsschwanzgras) besonders effizient bekämpfen zu können. Es zeigt sich deutlich, dass der Deckungsbeitragsunterschied zwischen Wintergetreide und Ölsaaten (Winterraps und Sojabohnen) in den Jahren 2023 bis 2025 deutlich größer ist als in den Jahren 2017 bis 2021. An der Euronext liegt der Relation zwischen Winterraps und Winterweizen bei rund 2,3 zu 1, was über dem Durchschnitt von rund 2 zu 1 liegt und die Wettbewerbsfähigkeit vom Raps verbessert.
Deckungsbeiträge.jpg © LK OÖ/Bäck
Abbildung 2: Deckungsbeiträge ausgewählter Jahre (Quelle: Arbeitskreis Ackerbau) © LK OÖ/Bäck
Der Vergleich der Deckungsbeiträge zeigt, dass Winterraps nach wie vor eine interessante Kultur ist. Umso kühler der Standort ist bzw. umso mehr Wirtschaftsdünger am Betrieb verfügbar sind, desto wettbewerbsfähiger wird Raps im Vergleich zu Sojabohnen.
Trotz des schwierigen Umfelds hat Winterraps viele Pluspunkte, die ihn zu einer interessanten Kultur für Landwirte in Oberösterreich machen:
  • Beste Vorfruchtwirkung (laut Arbeitskreis Auswertungen durchschnittlich rund 400 kg je ha Mehrertrag bei Winterweizen im Vergleich zu Körnermais und Sojabohnen als Vorfrüchte)
  • Ideal fürs Resistenzmanagement bei der Unkrautbekämpfung
  • Auflockerung der Fruchtfolgen
  • Wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit
Zum vorigen voriger Artikel

Raps und Bienen - Zusammenarbeit sichert den Ertrag

Zum nächsten nächster Artikel

Arbeitskreis Ackerbau Burgenland - Ein Mitglied stellt sich vor

Weitere Fachinformation

  • Raps - der Grundstein für gute Erträge wird bereits beim Anbau gelegt
  • Raps bleibt unersetzbar
  • Raps und Bienen - Zusammenarbeit sichert den Ertrag
  • Rapsanbau lohnt sich nach wie vor!
  • Arbeitskreis Ackerbau Burgenland - Ein Mitglied stellt sich vor
  • Wintergerstenernte bereits voll im Gange!
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025
  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau
  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • 03.09.2025

    Bio-Ackerbautag

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rapsblüte.jpg © LK OÖ/Feitzlmayr

© LK OÖ/Feitzlmayr

Arbeitskreiserträge in OÖ.jpg © LK OÖ/Bäck

Abbildung 1: Ertragsentwicklung von Winterweizen, Wintergerste, Winterraps und Sojabohnen (Quelle: Arbeitskreisbetriebe OÖ) © LK OÖ/Bäck

Deckungsbeiträge.jpg © LK OÖ/Bäck

Abbildung 2: Deckungsbeiträge ausgewählter Jahre (Quelle: Arbeitskreis Ackerbau) © LK OÖ/Bäck