Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
21.02.2021 | von Thomas Holzer, BEd., LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Ramularia erfordert neue Strategie

Die bedeutendste Gerstenkrankheit verursacht starke Ertragsdefizite. Ersatz für Wirkstoff Chlorthalonil nötig.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.21%2F1613941274141577.jpg]
Ramularia in der Gerste: Neben den Blättern werden auch die Grannen von dieser Krankheit befallen. © LK Kärnten/Thomas Holzer
Neben den Blättern werden auch die Grannen durch Ramularia befallen. Dies ist bei der Gerste nicht zu unterschätzen, da die Grannen rund 30 bis 35% der Photosyntheseleistung ausmachen. 2020 hatten wir in der Gerste letztmalig die Möglichkeit, Ramularia mit dem Wirkstoff Chlorthalonil zu bekämpfen. Mit Auslauf dieses Wirkstoffes müssen wir uns nun neu ausrichten. Vorweg kann jedoch gesagt werden, dass aus ertraglicher Sicht kein Wirkstoff an Chlorthalonil anschließen kann. Pessimistisch zu denken, wäre ebenfalls der falsche Weg, da wir Ersatzprodukte haben, die in einigen Versuchen Erfolge aufgezeigt haben. Das Produkt Folpan 500 SC hat bereits eine Zulassung im Weizen, in Gerste, wo wir das Kontaktfungizid gegen Ramularia benötigen, wird sie erwartet. Als Ersatzprodukt können auch schwefelhältige Präparapte (nur gegen Mehltau zugelassen) wie Thiopron, ThiovitJet oder Netzschwefel gesehen werden.

In den letzten Jahren wurde die Fungizidbehandlung in der Gerste vielfach zum Grannenspitzen gemacht, was nicht schlecht funktioniert hat. Im Grunde konnte da sowohl der Blattapparat vor Netzflecken als auch vor Ramularia recht gut geschützt werden. Dennoch konnte 2020 festgestellt werden, dass durch den trockenen Winter in Kombination mit dem äußerst trockenen Frühling das Infektionsaufkommen der Ramularia recht spät erfolgt ist. Wer mit der Bekämpfung länger zugewartet hat, konnte somit auch den besseren Schutz beim Auftreten nutzen, was aus ertraglicher Sicht sicher ein Vorteil war. Demnach wird es in Zukunft noch wichtiger, die Witterung in der Fungizidstrategie verstärkt zu berücksichtigen. Sollte die Witterung im Frühjahr trocken sein, könnte man den Abreifeschutz in der Gerste etwas nach hinten verlegen. Bei der einmaligen Behandlung als gängige Strategie in der Gerste ist es wichtig, dass eine Carboxamid/Azol-Kombination (z.B. 1,5l/ha AdexarTop, 1,0 l/ha AscraXpro, 1,0 l/ha Elatus Era, 1,0 l/ha Gigant, 1,25 l/ha Input Xpro, 1,5 l/ha Revytrex, 1,0 l/ ha VarianoXpro) und ein Kontaktfungizid (4 l/ha Thiopron, 6 kg/ha ThiovitJet, bzw. 1,5 l/ ha Folpan500 SC, falls zugelassen) eingesetzt werden. Sollten Netzflecken früh auftreten, kann es vor allem in intensiv geführten Gerstenbeständen sinnvoll sein, eine zweimalige Behandlung durchzuführen. So kann frühzeitig je nach Befallslage im ES 32-39 (z.B. Fandango, Unix) die erste Behandlung gemacht werden. Die zweite Behandlung sollte wie bei der einmaligen Behandlungsstrategie eine Kombination aus einer Carboxamid/Azol-Kombination mit einem Kontaktfungizid sein, da ohne den Einsatz eines Kontaktwirkstoffs die Resistenzgefahr deutlich ansteigt.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.21%2F1613941272959924.jpg]
© LK Kärnten

Pilzbekämpfung im Weizen

Auch im Weizen entscheiden mehrere Faktoren, ob die Fungizidbehandlung einmalig oder zweimalig gemacht werden sollte. Geringe Krankheitsanfälligkeit als Sorteneigenschaft sowie eine mittlere Ertragserwartung sprechen für eine einmalige Behandlung. Diese ist frühestens möglich, sobald das Fahnenblatt voll entwickelt ist. Auch bei einer geplanten Fusariumbehandlung in der Ähre sollte die erste Behandlung ebenfalls befallsabhängig bis zum voll entwickelten Fahnenblatt durchgeführt werden. Gegen Ährenfusarien (besondere Gefahr bei Vorfrucht Körnermais, reduzierter Bodenbearbeitung bzw. Maisstroh an der Erdoberfläche) haben dann azolhältige Fungizide mit Fusariumwirkung wie z.B. Prosaro, Osiris (nur mehr bis 30. Oktober 2021 verwendbar), Prontoplus, Magnello, Folicur, Caramba/Sirena etc. einen guten Effekt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 3/2021

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit

Weitere Fachinformation

  • Integrierter Pflanzenschutz: So funktioniert er in der Praxis
  • Gebietsfremde Schädlinge: Die blinden Passagiere im Welthandel und deren Folgen
  • Gelbschalen im Raps jetzt aufstellen
  • Neues Forschungsprojekt soll nachhaltige Lösungen gegen den Drahtwurm bringen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 3/2021
  • Ramularia erfordert neue Strategie
  • Abdriftvermeidung bei der Pflanzenschutzarbeit
  • Ein Turbo für die Vegetation
  • Das A und O des Pflanzenschutzes
  • Pflanzenschutzmittellager überprüfen!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
51 Artikel | Seite 1 von 6
Bayer Austria Februar 2021_300x100px_AscraFandango © Archiv
Syngenta_Feb_2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung-Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.03.2021 Beurteilung des Jahrganges 2019/2020
  • 25.03.2021 Winterbegrünungsversuch
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.21%2F1613941274141577.jpg]
Ramularia in der Gerste: Neben den Blättern werden auch die Grannen von dieser Krankheit befallen. © LK Kärnten/Thomas Holzer
P_ALT
© LK Kärnten